Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Ladepunkte |
23.11.2024 23:46:00
|
Tesla integriert Ladepunkte von Drittanbietern ins Navigationssystem

Tesla hat kürzlich angekündigt, sein Navigationssystem in Europa um die Anzeige von Ladestationen von Drittanbietern zu erweitern. Mit dieser Neuerung verfolgt Tesla das Ziel, das Ladeerlebnis für seine Kunden noch flexibler und zugänglicher zu gestalten.
• Höhere Flexibilität und Reichweite für Tesla-Fahrer
• Ladestationen müssen Teslas Zuverlässigkeitsstandards erfüllen
Da Elektromobilität in Europa zunehmend an Bedeutung gewinnt, will Tesla auf die wachsende Nachfrage nach erweiterten Lademöglichkeiten reagieren und einen Beitrag zur Förderung dieser nachhaltigen Mobilitätsform leisten.
Integration von Drittanbieter-Ladestationen im Tesla-Navigationssystem
Seit November 2024 können Tesla-Fahrer in Europa auf ihrem Navigationsbildschirm neben den firmeneigenen Superchargern nun auch bestimmte Ladestationen von Drittanbietern sehen. Tesla hat hierfür Kriterien definiert, um sicherzustellen, dass die aufgelisteten Ladestationen eine hohe Zuverlässigkeit und Ladeleistung bieten, wie auf der Tesla-Support-Webseite erklärt wird.
Um als qualifizierte Ladestation im Tesla-Navigationssystem gelistet zu werden, müssen bestimmte Bedingungen über einen Zeitraum von 60 Tagen hinweg erfüllt sein. Dazu zählt, dass die Ladestation mindestens einen kompatiblen Ladeanschluss bietet und von Tesla-Fahrern regelmässig genutzt wird - und zwar mindestens einmal alle vier Tage. Zudem wird eine durchschnittliche Erfolgsquote von mindestens 90 Prozent beim Aufladen vorausgesetzt, um eine zuverlässige Ladeleistung sicherzustellen.
Vorteile für Tesla-Fahrer durch die Erweiterung des Ladenetzwerks
Mit der Erweiterung des Tesla-Navigationssystems um Drittanbieter-Ladestationen entstehen für die Fahrer einige Vorteile. Durch die grössere Zahl an verfügbaren Lademöglichkeiten wird nicht nur die Reichweite verbessert, sondern auch die Planung längerer Fahrten vereinfacht, insbesondere in Regionen mit bislang wenigen Superchargern. Laut Tesla soll das Navigationssystem ausserdem in Echtzeit die Verfügbarkeit und den aktuellen Status der Ladestationen anzeigen, was die Effizienz der Routenplanung optimieren und Tesla-Fahrern eine reibungslosere und planungssicherere Reise ermöglichen kann.
Das aktualisierte Navigationssystem berücksichtigt diese zusätzlichen Ladestationen automatisch bei der Berechnung der besten Routen und empfiehlt bei Bedarf den Stopp an einem qualifizierten Ladepunkt eines Drittanbieters. Diese Echtzeit-Integration soll gewährleisten, dass Nutzer stets über verfügbare Ladeoptionen informiert sind und dadurch Zeit sparen, da sie auf kürzestem Weg zu den nächstgelegenen Ladepunkten geleitet werden. Wie Shop4Tesla berichtet, setzt Tesla dabei auf ein System, das den aktuellen Belegungsstatus berücksichtigt und sicherstellt, dass die vorgeschlagenen Ladestationen freie Kapazitäten aufweisen.
Zusammenarbeit mit Drittanbietern
Die Zusammenarbeit mit Ladeinfrastruktur-Anbietern in Europa ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Initiative. Unternehmen wie Ionity und EnBW, die bereits eine etablierte Schnellladeinfrastruktur betreiben, arbeiten eng mit Tesla zusammen, um ihre Ladestationen für Tesla-Fahrer zugänglich zu machen. Diese Anbieter erfüllen die von Tesla festgelegten Standards, was ein stabiles und schnelles Ladeerlebnis sicherstellt.
Tesla betont, dass die Auswahl an qualifizierten Drittanbieter-Ladestationen weiterhin wachsen soll, um den Anforderungen der wachsenden Tesla-Kundenzahl gerecht zu werden. Shop4Tesla hebt abschliessend hervor, dass dies auch das Vertrauen der Kunden in die Ladezuverlässigkeit weiter stärkt und die Elektromobilität in Europa als Ganzes unterstützt.
D. Maier / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
16:29 |
Tesla Aktie News: Tesla macht am Nachmittag Boden gut (finanzen.ch) | |
06:00 |
Tesla dominates UK mega battery market (Financial Times) | |
18.10.25 |
BYD-Aktie im Fokus: Tesla-Konkurrent BYD eröffnet Mega-Werk in Brasilien (finanzen.ch) | |
17.10.25 |
Proxy adviser ISS says Tesla investors should oppose $1tn Musk pay deal (Financial Times) | |
17.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla gewinnt am Abend an Fahrt (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Trotz Absatzkrise: Analyst sieht grosses Potenzial für die Tesla-Aktie (finanzen.ch) | |
16.10.25 |
Roadster bleibt in der Warteschleife: Tesla-Fan zieht Konsequenzen auf YouTube (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
09.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
08.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
03.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
02.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Handelskonflikt im Fokus: SMI schliesst stabil -- DAX beendet Handel stark - über 24'000 Punkten -- Asiens Börsen letztlich mit kräftiger ErholungDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Montag schlussendlich wenig bewegt. Der deutsche Leitindex legte kräftig zu. An der Wall Street zeigt sich ein leichtes Plus. Die Börsen in Asien notierten zum Wochenstart teils mit deutlichen Gewinnen.