Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

General Motors Aktie 11665971 / US37045V1008

Aktie im Rückwärtsgang 13.01.2025 22:14:00

Tesla vor Milliardenverlust: Rückruf und Trump setzen Aktie dennoch nur zeitweise unter Druck

Tesla vor Milliardenverlust: Rückruf und Trump setzen Aktie dennoch nur zeitweise unter Druck

Die Wahl von Donald Trump zum nächsten US-Präsidenten hat ihre Strahlkraft für die Tesla-Aktie offenbar verloren. Stattdessen rücken zunehmend Risiken von Trump 2.0 ins Bewusstsein der Anleger und sorgen für Druck auf den Aktienkurs.

• Emissionsgutschriften für Tesla mit Trump 2.0 in Gefahr
• Droht ein Milliardenloch?
• Rückruf belastet Aktie zusätzlich

Rund 57 Prozent hat die Tesla-Aktie seit der Trump-Wahl im November bis Ende vergangener Woche an der NASDAQ zulegen können. Allerdings wurden Anleger in den letzten Wochen zunehmend skeptischer: Noch vor rund einem Monat wurde die Tesla-Aktie um rund 15 Prozent über dem aktuellen Kursniveau gehandelt. Ein Bericht vom Wochenende rückt nun zunehmend ins Bewusstsein der Anleger und sorgt für zusätzlichen Gegenwind.

Emissionsgutschriften in Gefahr

Die US-amerikanische Nachrichten-Website Axios hatte am Wochenende berichtet, dass Teslas Emissionsgutschriften durch Trumps Politik gefährdet seien. Tesla habe elf Milliarden US-Dollar aus dem Verkauf von Emissionsgutschriften an konkurrierende Autohersteller, die die strengen Emissionsziele nicht erreichen konnten, erhalten, fasst das Portal zusammen. Dies sei leicht verdientes Geld, das allerdings unter Trump nicht mehr so leicht fliessen könnte, wenn der neue US-Präsident die Vorschriften aus der Biden-Ära zurücknimmt.

Allein in den ersten neun Monaten stammten 43 Prozent des Nettogewinns von Tesla aus Emissionsgutschriften. Sollte sich an der aktuellen Politik nichts ändern, dürfte dieser Wert eher steigen als fallen, denn die Emissionen der Autoflotten müssen in den kommenden Jahren deutlicher sinken. Ein Wegfall der Gutschriften dürfte auf der anderen Seite ein tiefes Loch in der Tesla-Bilanz hinterlassen, auch vor dem Hintergrund, dass die Nachfrage nach Elektroautos zunehmend schwächelt.

"Wenn diese Gutschrifteneinnahmen verschwinden, würde Tesla - angesichts sinkender Fahrzeugverkäufe - eine Gewinnspanne aufweisen, die hinter der von GM zurückbleibt", schreibt Axios. Im Oktober hatte Tesla über langfristige Verträge berichtet, die den Verkauf von Gutschriften im Wert von 4,7 Milliarden US-Dollar, darunter 683 Millionen US-Dollar Umsatz, der in den nächsten 12 Monaten erwartet wird, umfassen.

Rückruf drückt die Anlegerstimmung zusätzlich

Darüber hinaus drückt zum Wochenstart noch eine weitere Nachricht auf die Anlegerstimmung: Wie CNBC berichtet, muss Tesla in den USA insgesamt 239'000 Fahrzeuge zurückrufen. Der Rückruf gilt für Teslas Limousinen Model 3 und Model S (2024-2025) sowie für seine SUVs Model X und Model Y (2023-2025). Als Grund nennt das Portal defekte Rückfahrkameras, die ausfallen und damit zu Problemen führen könnten. In einem Brief an die US-Automobilaufsichtsbehörde schrieb Tesla: "Eine Rückfahrkamera, die kein Bild anzeigt, verringert die Sicht des Fahrers nach hinten und erhöht so das Unfallrisiko".

Im konkreten Fall habe Tesla 887 Garantieansprüche und Dutzende von Feldberichten erhalten. Gegenüber der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA), der zivilen US-Bundesbehörde für Strassen- und Fahrzeugsicherheit, habe Tesla aber mitgeteilt, dass keine Verletzungen, tödlichen oder sonstigen Kollisionen bekannt seien, die auf die Ausfälle der Rückfahrkamera zurückzuführen seien.

Anleger schien dies schlussendlich zu beruhigen. Die enttäuschende Gemengelage schickte die Tesla-Aktie im NASDAQ-Handel zunächst abwärts, am Ende stand aber ein Plus von 2,17 Prozent auf 403,31 US-Dollar.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Sergio Monti Photography / Shutterstock.com,Zigres / Shutterstock.com,Hadrian / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}