Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Manipulation möglich |
24.10.2020 23:01:00
|
Teslas Autopilot im Visier: Studie deckt gefährliche Sicherheitslücke auf
Tesla wirbt sehr offensiv für seinen "Autopilot". Doch nun haben Forscher aufgedeckt, dass sich dieser sehr leicht manipulieren lässt - mit möglicherweise schwerwiegenden Folgen.
• Vollständig autonomes Fahren lässt auf sich warten
• Neuprogrammierung von Teslas Autopilot-System
In Deutschland wurde Tesla gerichtlich verboten, mit dem Begriff "Autopilot" für seine Fahrzeuge zu werben. Die Richter sahen diese Bezeichnung als irreführend an, da sie suggeriere, dass es sich um eine Technik zum autonomen Fahren und nicht nur um ein Assistenzprogramm handelt. Der Tesla-Chef sieht dies jedoch weiterhin anders und nannte die Aufregung um den Begriff "lächerlich" oder gar "idiotisch". Niemand würde aufgrund der Bezeichnung annehmen, dass sich das Auto von selbst fahre, so Elon Musk. Tatsächlich sind aber schon Fahrer tödlich verunglückt, während sie sich auf Teslas "Autopilot" verliessen.
Sicherheitslücke aufgedeckt
Forscher der israelischen Ben Gurion Universität haben nun festgestellt, das sich mehrere intelligente Assistenzsysteme - auch das von Tesla - sehr leicht verwirren lassen. Dies sei möglich, weil der Autopilot auf optischer Bilderkennung basiert, d.h. Kameras welche die unmittelbare Umgebung erfassen.
Wie "Wired" unter Berufung auf diese Untersuchungen berichtet, reichen aber schon Lichtprojektionen oder Bilder, die für einen Sekundenbruchteil zu sehen sind, aus, um ein Tesla-Auto reagieren zu lassen. So wurde in Experimenten ein Model X lediglich dadurch zum Anhalten gebracht, dass kurz das Abbild eines Menschen auf einen Baum projiziert wurde.
In einem anderen Experiment wurde an einer kleinen Strasse eine Werbetafel von der Grösse eines Fernsehers manipuliert. Hier wurde auf einer animierten Werbetafel, für einen für Menschen kaum wahrnehmbaren Moment lang, das verborgene Bild eines Stoppschildes einblendet. Bei Tesla reichte es schon aus, ein solches Phantombild für 0,42 Sekunden anzuzeigen, um die Autopilot-Version HW2.5 sowie die aktuelle Ausgabe 3.0. auszutricksen: Der Model X blieb daraufhin mitten auf der Strasse stehen. Böswillige Personen könnten also auf diese Weise Staus oder sogar Verkehrsunfälle auslösen.
Doch auch andere Verkehrszeichen würden laut der Universität erkannt. So könnten beispielsweise in Werbeanzeigen verstecke Temposchilder den Autopiloten dazu veranlassen unkontrolliert Gas zugeben.
Vollständige Autonomie angestrebt
Das grosse Ziel von Elon Musk bleibt es jedenfalls, die Software dahingehend zu verbessern, dass vollständig autonomes Fahren möglich wird. Die schon seit einigen Jahren in Tesla-Fahrzeugen verbaute Sensor-Hardware reiche dazu aus, so der vielbewunderte Visionär.
Wie "Teslamag" berichtet, sollen diese Woche die Tests mit einer grundlegend neuen Autopilot-Software beginnen. Eigentlich war die nächste Version von Teslas Autopilot-System bereits für Ende 2019 angekündigt worden. Grund für die Verzögerung sei laut Musk, dass das System, welches er als "4D" beschrieb, grundlegend neu programmiert werden musste.
Bis sich alle Tesla-Elektroautos wirklich autonom fahren lassen, dürfte aber noch einige Zeit vergehen. Bis es tatsächlich zu einer Zulassung durch die Aufsichtsbehörden kommt, müssen Fahrzeugführer jedoch trotz der Hilfe durch Assistenzsysteme weiterhin mit 100-prozentiger Aufmerksamkeit fahren.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
Analysen zu Tesla
| 23.10.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
| 23.10.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
| 23.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 23.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
| 23.10.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zahlenflut im Blick: SMI und DAX letztlich schwächer -- US-Börsen geben nach -- Märkte in Fernost legten kräftig zuAm Donnerstag zeigte sich der heimische Aktienmarkt mit Abgaben, während der deutsche Leitindex in der tiefroten Zone verharrte. An der Wall Street werden Verluste beobachtet. Unterdessen ging es an den asiatischen Aktienmärkten klar nach oben.


