Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Verkauf garantiert? |
14.04.2020 18:01:00
|
Teslas Model Y Qualitätscheck: Das sagt ein Autoexperte

Autoexperte und Kritiker Sandy Munro hat sich erneut der Zerlegung eines Teslas angenommen. Schon 2018 inspizierte Munro alle Einzelteile des Model 3, wobei seine Kritik hart und deutlich ausfiel. Nun hat er in einer Videoserie das neue Model Y unter die Lupe genommen.
• Model Y besser als der Model 3
• Kleine Mängel an Tesla fallen auf
Sandy Munro zerlegt Tesla Model Y
Tesla bringt mit dem neuen Model Y eine neue Generation Elektroautos auf den Markt. Das bedeutet für den bekannten Autoindustrieexperten Sandy Munro, er kann einen weiteren Tesla in alle Einzelteile zerlegen und inspizieren. Munro bewertet Einzelteile von Autos und beurteilt deren Qualität, anschliessend erstellt er einen detaillierten Analysebericht über die Fahrzeuge.
In einem YouTube-Video seines Kanals Munro Live berichtet er über seine Neuerkenntnisse bezüglich des neuen Model Y. Während er 2018 in einer vorherigen Analyse des Model 3 nicht viel Positives zu sagen hatte, fiel das Urteil des Model Y deutlich besser aus.
Um ein repräsentatives Urteil fällen zu können, wird der Tesla in einzelnen Schritten quasi bis auf die letzte Schraube zerlegt. Aspekte, wie beispielsweise die Spaltmasse des Model Y, bleiben dabei nicht unkommentiert, sie seien eigentlich sehr gut, nur am Heck wäre etwas zu bemängeln, berichtet der Experte gleich zu Beginn des Videos.
Abdeckung von Teslas Motor und Elektronik mit Mängeln
"Ich habe nicht viel Negatives zu sagen […]. Es ist viel besser als der Model 3, als wir ihn bekommen haben. Wir haben zwar Probleme gefunden, aber dem durchschnittlichen Autokäufer würden diese gar nicht auffallen", gab Munro im Interview mit Bloomberg sein Gesamturteil ab.
Perfekt ist das Model Y jedoch nicht, auch wahrnehmbare Mängel entdeckt der Experte. So sind am Kofferraum vorne, der Motor, die Wärmepumpe und die Elektronik nur mittels einer Plastikabdeckung versteckt, welche sich laut Munro zu einfach entfernen liesse. Problematischer gestaltete sich allerdings die anschliessende Montage der Abdeckung, dies funktionierte nicht einwandfrei, wodurch sich die Motorhaube nicht mehr schliessen liess. Ob dies einen allgemeinen Mangel darstellt, oder es sich um einen Einzelfall handelt, kann Munro nicht beurteilen.
Positiv bewertet Munro den Stauraum, welchen Teslas Model Y bietet, dieser fällt deutlich grosszügiger aus, als bei einem BMW X3. Auch der Akku und Motor des Model Y und bei Tesla allgemein, seien qualitativ die besten auf dem Markt. Bei einer Reichweite von 316 Meilen (508,55 Kilometer) schlägt der Model Y den AUDI e-tron und Jaguar I-Pace um 112 Meilen (180,25 Kilometer) beziehungsweise 82 Meilen (131,97 Kilometer).
Besser als der Model 3
Allgemein bewertet Munro die Verarbeitung des Tesla Model Y sehr positiv, er bringt zum Ausdruck, dass die allgemeine Isolierung von Kabeln von Tesla gut umgesetzt wurde.
Auch die Bremsen sind leistungsfähiger als noch beim Model 3, sie fallen grösser aus und sind dementsprechend stärker. Doch vor allem am hinteren Ende des Model Y habe Tesla sich deutlich verbessert. "Als wir den Tesla Model 3 inspizierten, war ich sehr unglücklich mit der Rückseite des Autos. Ich habe hunderte Teile gesehen, die nicht hätten dort sein sollen", bringt er im Video zum Ausdruck.
Die Verkleidung besteht diesmal aus einem grossen Teil, gegossen aus einem Nylon-Glasfaser-Gemisch, wie Munro vermutet.
"Es wird sich verkaufen lassen. Tesla-Fans werden alles übersehen und andere Käufer sehen nicht das, was wir sehen", kommentierte der Autoexperte abschliessend.
Henry Ely / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
17:42 |
Analyst sieht Tesla als Meme-Aktie - Kursanstieg erinnert an Bitcoin-Hype (finanzen.ch) | |
16:29 |
Tesla Aktie News: Tesla am Nachmittag in Rot (finanzen.ch) | |
16:02 |
S&P 500-Titel Tesla-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Tesla von vor einem Jahr verdient (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Ohne Musk keine Tesla-Aktie? Vorstand erklärt, warum Elon Musk unverzichtbar ist (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Abend auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
12.10.25 |
Tesla-Aktie im Blick: Xiaomi zerlegt Tesla Model Y - CEO zeigt Respekt für Rivalen (finanzen.ch) | |
11.10.25 |
Neue FSD-Hinweise: Tesla bringt Fahrer in mögliches Sicherheitsdilemma (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
09.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
08.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
03.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
02.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt mit US-Banken Fahrt auf: SMI letztlich im Minus -- DAX schliesslich in der Verlustzone -- Asiens Börsen schliessen schwachAm heimischen Aktienmarkt prägten Verluste den Handel. Am deutschen Aktienmarkt ging es ebenfalls abwärts. Die Wall Street bewegt sich am Dienstag im Minus. Auch an den größten Börsen in Asien waren rote Vorzeichen zu sehen.