ThyssenKrupp Aktie 26138437 / US88629Q2075
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Tiefrote Zahlen |
13.08.2020 14:00:04
|
thyssen-Aktie bricht deutlich ein: thyssenkrupp rechnet nach massivem Verlust mit Stabilisierung

Probleme mit dem Stahlgeschäft treiben thyssenkrupp immer tiefer in die roten Zahlen.
Einen Hoffnungsschimmer sehen die Essener dennoch: Mit 679 Millionen Euro sei das Minus im "Corona-Quartal" von April bis Juni nicht ganz so dramatisch ausgefallen, wie ursprünglich erwartet. "Damit sind wir im dritten Quartal insgesamt etwas besser durch die Krise gekommen, als anfangs befürchtet", sagte Vorstandschefin Martina Merz laut Mitteilung.
An der Börse sah man das anders. Mit einem Kursrutsch von zeitweise mehr als 16 Prozent verlor die im M-Dax gehandelte Aktie auf einen Schlag ihre Gewinne aus den vergangenen Wochen. Kritik gab es von Börsianern und Analysten vor allem am Ausblick für das vierte Geschäftsquartal, das nicht mehr als eine Stabilisierung der Geschäfte bringen soll.
Besonders schmerzhaft hat Deutschlands grösster Stahlhersteller in der Corona-Krise seine grosse Abhängigkeit von der Automobilindustrie zu spüren bekommen. Mehr als andere Stahlkocher beliefert der Branchenführer die Autohersteller, wie Finanzvorstand Klaus Keysberg in einer Telefonkonferenz betonte.
Als die Autofabriken zu Beginn der Krise heruntergefahren wurden, brachen die Aufträge im Stahlbereich von thyssenkrupp um 38 Prozent ein. Mittlerweile sind die Hüttenwerke zwar wieder zu 60 Prozent ausgelastet. Aber weiter steht ein kompletter Hochofen still und Tausende Beschäftigte sind in Kurzarbeit. An allen thyssenkrupp-Standorten in Deutschland arbeiten noch immer 20 000 Mitarbeiter nicht die volle Stundenzahl.
Die Stahlproduktion von thyssenkrupp war allerdings schon vor der Corona-Krise notleidend. Man habe zu spät mit der Sanierung angefangen, räumte Keysberg ein. thyssenkrupp liege bei der Wettbewerbsfähigkeit "unter den anderen Stahlherstellern".
Die Versäumnisse bekommen jetzt vor allem die Stahlarbeiter zu spüren. Rund 3000 Stellen will thyssenkrupp abbauen um von den hohen Personalkosten von 2 Milliarden Euro pro Jahr herunterzukommen. Möglicherweise fallen aber noch mehr Stellen weg. Man sei mit den Arbeitnehmervertretern in allen Unternehmensbereichen in der Diskussion, "ob und welchen Anpassungsbedarf es eventuell darüber hinaus gibt", betonte Keysberg. Durch den Arbeitsplatzabbau und die gleichzeitig geplanten Investitionen werde thyssenkrupp wieder zu einem "wettbewerbsfähigen Stahlhersteller".
Ob dies thyssenkrupp im Alleingang oder mit einem Partner schaffen will, bleibt weiter ungeklärt. Vorstandschefin Merz ist auf Partnersuche und schliesst einen Verkauf des traditionsreichen Stahlgeschäfts ebenso wenig aus wie eine Fusion mit einem Konkurrenten. "Es gibt keine Denkverbote", hatte sie betont.
Finanziell Luft hat sich thyssenkrupp mit dem Verkauf der Aufzugssparte für mehr als 17 Milliarden Euro verschafft. Das Geld ist inzwischen eingegangen. Was davon nach Schuldenabbau, der Abdeckung drückender Pensionslasten und dem Aufräumen der Bilanz übrig bleibt, ist ungewiss.
Die Aktien von thyssenkrupp geraten am Donnerstag massiv unter Druck. Im XETRA-Handel verliert das Papier zeitweise 15,34 Prozent auf 6,28 Euro.
FRANKFURT (Dow Jones / AWP)
Weitere Links:
Nachrichten zu ThyssenKrupp AG (spons. ADRs)
14.08.25 |
thyssenkrupp-Aktie sackt ab: thyssenkrupp schreibt rote Zahlen - Umsatzprognose reduziert (Dow Jones) | |
13.08.25 |
Ausblick: ThyssenKrupp stellt das Zahlenwerk zum vergangenen Quartal vor (finanzen.net) | |
30.07.25 |
Erste Schätzungen: ThyssenKrupp öffnet die Bücher zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
14.07.25 |
thyssenkrupp-Aktie dennoch verlustreich: Sanierungsplan für thyssenkrupp Steel steht (Dow Jones) | |
02.07.25 |
thyssenkrupp-Aktie stärker: Pläne für Staatsbeteiligung an thyssen-Marinetochter offenbar ad acta gelegt (Dow Jones) | |
27.06.25 |
thyssenkrupp-Aktie im Plus: TKMS modernisiert sechs Bundeswehr-U-Boote für über 800 Millionen Euro (Dow Jones) | |
24.06.25 |
thyssenkrupp-Aktie stärker: Neue Struktur für thyssenkrupp Automotive (Dow Jones) | |
16.06.25 |
thyssenkrupp-Aktie profitiert: Chefvertrag wird wohl vorzeitig erneuert - Trennung von Stahleinheit dementiert (finanzen.ch) |
Analysen zu ThyssenKrupp AG (spons. ADRs)
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |