Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Grosses Potenzial 15.08.2024 22:28:00

Trotz Kursrückgang: Analyst bleibt optimistisch für Tesla-Aktie

Trotz Kursrückgang: Analyst bleibt optimistisch für Tesla-Aktie

Der E-Auto-Pionier Tesla hat mit einigen Herausforderungen zu kämpfen. Das spiegelt sich auch in der Performance der Tesla-Aktie wider, die seit Jahresbeginn bereits kräftige Verluste hinnehmen musste. Ein Analyst gibt sich dennoch optimistisch.

• Tesla-Gewinne brechen ein
• RBC sieht Potenzial in wachsendem Energiespeichergeschäft
• Günstigerer Autopilot könnte der Tesla-Aktie Schub verleihen

Elektro-Autohersteller Tesla leidet unter einem schwächelnden Autogeschäft. Dies haben die jüngsten Quartalszahlen des Konzerns unter der Führung von Elon Musk offenbart. So brach der Gewinn des Unternehmens im zweiten Jahresviertel verglichen mit dem Vorjahr um 45 Prozent auf 1,48 Milliarden US-Dollar ein.

Teslas Autogeschäft schwächelt

Tesla kämpft mit einer zunehmenden Konkurrenz. Insbesondere die Rivalen aus der Volksrepublik China etablieren sich auf immer mehr auf globalen Märkten. Gleichzeitig hat sich der Markt für E-Autos merklich abgekühlt. In Deutschland wurden im Juli 2024 laut Kraftfahrt-Bundesamt beispielsweise 36,8 Prozent weniger reine Elektroautos als noch im Vorjahr zugelassen. "Der Absatz von Elektroautos entwickelt sich enttäuschend, derzeit sind Elektroautos Ladenhüter", kommentiert Constantin Gall von der Beratung EY die Juli-Zahlen laut der Deutschen Presse-Agentur. "Die hohen Preise, das sehr überschaubare Angebot an bezahlbaren elektrischen Kleinwagen, der Preisverfall bei gebrauchten Elektroautos werden ebenso kritisch gesehen wie die Reichweitenproblematik, lange Ladezeiten und die lückenhafte Ladeinfrastruktur", so Gall weiter. Dies bekam auch der US-Autobauer zu spüren. So fielen die Erlöse auf der Autosparte im zweiten Quartal um sieben Prozent auf knapp 20 Milliarden US-Dollar.

Trotz dessen konnte Tesla jedoch insgesamt ein Umsatzplus von zwei Prozent verzeichnen. Hier profitierte der Autobauer von seinem wachsenden Geschäft mit Energie und Stromspeichern. So verdoppelte sich der Umsatz dieser Sparte auf drei Milliarden US-Dollar.

RBC-Analyst optimistisch

Der Erfolg des Energiegeschäfts stimmt auch RBC-Analyst Tom Narayan optimistisch, wie er in einer Analyse bekannt gab. So profitiere Tesla zunehmend von dem wachsenden Verkauf von CO2-Zertifikaten und dem Wachstum des Energiespeichergeschäfts. Zudem geht Narayan davon aus, dass Tesla auch von höheren regulatorischen Krediten profitieren dürfte.

Autopilot birgt Potenzial

Neben dem steigenden Erfolg der Energiesparte des Autobauers sieht RBC zudem noch einiges Potenzial in dem Fahrassistenzsystem "Autopilot" des Fahrzeugherstellers, welches langfristig auch vollständig autonomes Fahren ermöglichen soll. Hier verkündete Musk im Zuge des Conference Calls an, dass geplant sein, die Zulassung der Autopilot-Technik auch in Europa, China und weiteren Regionen zu beantragen. Der Konzernlenker gab sich optimistisch: "Und ich denke, dass wir sie wahrscheinlich bis Ende des Jahres auch bekommen werden." Zudem seien auch mehrere andere Autohersteller daran interessiert, die Tesla-Technologie in ihren Fahrzeugen einzusetzen, ohne dass Musk dabei konkrete Namen nannte. Bei Abschluss einer solchen Kooperation könnten dann Lizenzerlöse winken, auch wenn Jahre vergehen könnten, bis dies tatsächlich der Fall sei, so Musk.

Konkret geht der RBC-Experte davon aus, dass die Tesla-Aktie einen ordentlichen Schub erfahren könne, wenn sich Tesla dazu entschliesse seinen Full-Self-Driving-Service günstiger anzubieten. So hätte der Autohersteller schon im zweiten Quartal einen deutlichen Zuwachs an Nutzern des Autopiloten gewonnen, nachdem es verschiedene Werbeangebote und Preisnachlässe hier gegeben hätte. So sprang die Abonnenten-Zahl des Autopiloten vom ersten zum zweiten Jahresviertel um 60 Prozent nach oben. Tom Narayan argumentiert laut Investing.com: "Dies könnte zu einer sofortigen Verbesserung der Gewinnspannen führen und, was noch wichtiger ist, das Autonomie-Narrativ hervorheben und die Tesla-Aktie sofort vervielfachen, anstatt auf Robotaxis zu warten. […] Das Unternehmen könnte jederzeit seine FSD-Preise senken, was unserer Meinung nach ein entscheidender Katalysator für die Aktie wäre." Im Zuge der Quartalsvorlage hatte Tesla die Vorstellung des Robotaxi-Prototypen von Anfang August auf den 10. Oktober verschoben.

So schätzt RBC die Tesla-Aktie ein

Insgesamt bleibt RBC der Tesla-Aktie positiv gegenüber eingestellt. So bestätigte Analyst Narayan sein Overweight-Rating, auch wenn das Kursziel von 227 auf 224 US-Dollar gekappt wurde. Gemessen am jüngsten Schlusskurs suggeriert dies jedoch dennoch ein Aufwärtspotenzial von 7,78 Prozent (Berechnungsgrundlage ist der Schlusskurs vom 13. August 2024).

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: betto rodrigues / Shutterstock.com,Zhang Peng/LightRocket via Getty Images,Hadrian / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
05.09.25 Tesla Sell UBS AG
29.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
28.07.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
28.07.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
25.07.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’773.34 19.48 UUOSMU
Short 13’028.18 13.94 BA5S0U
Short 13’544.50 8.70 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’262.94 10.09.2025 15:05:46
Long 11’751.57 19.48 SQBBAU
Long 11’495.79 13.94 B74SQU
Long 10’967.77 8.70 BMQS4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 277.58 0.74% Tesla

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}