Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Meta Platforms Aktie 14917609 / US30303M1027

Kritik 31.01.2021 14:48:00

Trump wird zum Buhmann - Unternehmen distanzieren sich vom ehemaligen US-Präsidenten

Trump wird zum Buhmann - Unternehmen distanzieren sich vom ehemaligen US-Präsidenten

Nach den Ausschreitungen rund um das Kapitol in Washington D.C. hat der Mikroblogging-Dienst Twitter angekündigt den Account von Donald Trump dauerhaft stillzulegen. Diesem Beispiel folgen zahlreiche weitere Unternehmen, nicht zuletzt auch aus Deutschland.

• Twitter, Facebook & Instagram sperren Accounts
• Deutsche Bank möchte keine neuen Kredite an Trump vergeben
• Shopify verbannt Trump-Artikel aus dem Sortiment

Kritiker werfen Donald Trump vor, seine Anhänger und Fans am 6. Januar bei einer Rede in Washington D.C. explizit zum Sturm auf das Kapitol angestachelt zu haben. Da die Ausschreitungen insgesamt fünf Menschenleben kosteten, sah sich der Mikroblogging-Dienst Twitter gezwungen, das Konto des nun ehemaligen Präsidenten dauerhaft zu sperren. Der Grund für die Sperrung war laut Twitter das bestehende "Risiko einer weiteren Anstiftung zur Gewalt".



Donald Trump vs. Twitter

Mit Twitter verliert Donald Trump nun sein wohl wichtigstes Kommunikationsmedium und den direkten Zugang zu über 87 Millionen Menschen, die dem Account des damaligen Präsidenten folgten und meist mehrfach täglich seine Nachrichten lasen. Da die Sperrung des Twitter-Accounts in Folge der Ausschreitungen erst auf insgesamt zwölf Stunden beschränkt wurde, konnte sich Trump nach der ersten Sperrung jedoch nochmal kurz zu Wort melden.

"Heute Abend haben sich Twitter-Mitarbeiter mit Demokraten und der radikalen Linken zusammengetan, um mein Konto von ihrer Plattform zu entfernen, um mich und euch 75 Millionen grossartigen Patrioten, die mich gewählt haben, zum Schweigen zu bringen", so Donald Trump in einer Twitter-Mitteilung in Bezug auf die zwölfstündige Sperre. Da der Blogging-Dienst jedoch auch diese Nachricht unmittelbar nach seiner Veröffentlichung von der Plattform entfernt hatte, liess Trump über mehrere Journalisten aus dem Weissen Haus verlauten, dass er nun den Aufbau einer eigenen Plattform in Betracht ziehe.

Facebook und Google reagieren auf Twitter-Sperre

Auf die dauerhaften Kontosperrung reagierten auch Facebook und Google. So kündigte der Facebook-Chef Mark Zuckerberg an, Trumps Accounts bei den Online-Netzwerken Facebook und Instagram bis mindestens zur Amtsübergabe an Joe Biden komplett zu sperren. Donald Trump warf dem Konzern daraufhin politische Zensur und die Einschränkung der Redefreiheit vor. Bislang ist sind seine Zugänge für die Portale noch immer nicht wieder freigeschaltet worden.

Daraufhin entschied auch der Internetkonzern Google, die gerade unter Trump-Anhängern beliebte Social-Media-App Parler nicht mehr zum Download über den Google Play Store freizugeben. Nach der Auffassung von Google stachelten viele Beiträge, welche auf Parler gepostet wurden, nämlich zu Gewalttaten in den USA an.

Deutsche Bank kehrt Trump den Rücken

Die Sperrungen von verschiedenen Social-Media-Kanälen sind aktuell sicherlich jedoch nicht die einzigen Probleme, die Donald Trump nun beschäftigen dürften. Denn die gesamte Trump-Organisation hat nun schon seit längerem mit finanziellem Gegenwind zu kämpfen.

So möchte beispielsweise die Deutsche Bank, die scherzhaft oft auch als "Trump Bank" bezeichnet wurde, laut einem Bericht der New York Times keine neuen Geschäfte mehr mit Trump oder seinem Unternehmen eingehen. Dieser Vorstoss kommt für viele Experten sehr überraschend, da die Deutsche Bank seit mehreren Jahrzehnten zu den Top-Finanziers des Trump-Imperiums zählt. Doch die Gewalt in Washington D.C. liess nun auch die Deutsch-Banker umdenken.

Da Donald Trump dem Kreditinstitut jedoch noch über 300 Millionen US-Dollar schuldet, dürfte die Kooperation zwischen der Deutschen Bank und dem Immobilien-Tycoon, trotz diverser Bekanntmachungen, noch einige Jahre andauern. Die Times berichtet ausserdem, dass auch die Signature Bank alle Beziehungen zum ehemaligen US-Präsidenten abbrechen möchte.

Golfverbände wenden sich ab

Der PGA-Golfverband (Professional Golf Association), welcher die wichtigsten Golfturniere der USA veranstaltet, galt lange Zeit als grosser Unterstützer von Donald Trump. Nun möchten jedoch auch die Rasensportler nichts mehr mit dem golfbegeisterten ehemaligen Präsidenten zu tun haben. So kippte der Verband unlängst ein grosses PGA-Turnier, welches im Jahr 2022 auf dem Trump National Golf Club in Bedminster im US-Bundesstaat New Jersey hätte stattfinden sollen.

"Es ist klar geworden, dass die Durchführung der PGA-Meisterschaft in Trump Bedminster sich nachteilig auf die Marke PGA Amerika auswirken würde", so der PGA-USA Präsident Jim Richerson in einer Bekanntmachung.

Neben dem PGA-Verband gab auch der weltweite Golfverband R&A bekannt, dass der Verband keine Absicht mehr hat, eine Meisterschaft auf dem schottischen Trump-Golfplatz in Turnberry auszurichten. Mit diesem Schritt werden auch die British Open ohne einen Trump-Platz ausgetragen. Normalerweise gehörte der Golfplatz des ehemaligen Präsidenten zu einem von zehn Plätzen, auf denen sich das Turnier abspielte.

Tech-Konzerne verwehren Trump eine weitere Zusammenarbeit

Das kanadische E-Commerce-Unternehmen Shopify hat ebenfalls auf die Ausschreitungen rund um das Kapitol in Washington D.C. reagiert und nun alle Artikel der Trump-Organisation von der Seite verbannt. Kunden, die nun den Onlineshop TrumpStore.com besuchen, werden somit nicht mehr bedient und automatisch auf die Website der Trumps weitergeleitet.

Neben Shopify haben auch eine Reihe von US-Unternehmen, die mit der Trump-Kampagne und dem republikanischen Nationalkomitee Geschäfte gemacht haben, angekündigt, die Beziehungen zum ehemaligen Präsidenten nun abrupt zu beenden. So kündigte das in San Francisco beheimatete cloudbasierte Softwareunternehmen Salesforce an, die Nutzung verschiedener Dienste zu verhindern, sofern diese für gewalttätige Zwecke genutzt werden. Das Unternehmen bot dem Wahlkampfteam von Trump beispielsweise Dienste an, die es ermöglichten, Spendenaufrufe per E-Mail an Millionen Follower zu senden.

In diesen Zusammenhang berichtete auch der Zahlungsdienstleister Stripe, dass die Verarbeitung von Zahlungen für die Kampagne des ehemaligen Präsidenten umgehend eingestellt wird.

Scheinheilige Abkehr

Während zahlreiche Unternehmen scheinbar viele Jahre kein Problem damit hatten, mit Donald Trump und seinem Wahlkampfteam Geschäfte zu machen, gilt die Zusammenarbeit nun, nach dem Ende seiner Präsidentschaft, plötzlich als No-Go.

"Es ist giftig geworden, und deshalb möchten Unternehmen zum jetzigen Zeitpunkt nicht, dass die Toxizität auf sie abfärbt", so die Einschätzung von Bruce Freed, Präsident des Zentrums für politische Rechenschaftspflicht, in Bezug auf den blitzartigen Sinneswandel vieler Unternehmen. Dass der Mikroblogging-Dienst Twitter ohne ihren wahrscheinlich prominentesten und mächtigsten Nutzer jedoch schon längst in der Bedeutungslosigkeit versunken wäre, interessiert in diesen Tagen dennoch niemanden mehr. Denn zuletzt hatten nur noch insgesamt fünf Accounts, Barack Obama, Justin Bieber, Katy Perry, Rihanna und Cristiano Ronaldo, mehr Follower als Donald Trump.

Pierre Bonnet / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: DOMINICK REUTER/AFP/Getty Images,Evan El-Amin / Shutterstock.com

Analysen zu Meta Platforms (ex Facebook)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
18.09.25 Meta Platforms Overweight JP Morgan Chase & Co.
31.07.25 Meta Platforms Kaufen DZ BANK
31.07.25 Meta Platforms Buy Jefferies & Company Inc.
31.07.25 Meta Platforms Outperform RBC Capital Markets
31.07.25 Meta Platforms Overweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}