04.09.2025 08:59:40
|
ÜBERBLICK am Morgen/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires
Deutscher Dienstleistungsumsatz steigt im ersten Halbjahr
Der Dienstleistungssektor in Deutschland (ohne Finanz- und Versicherungsdienstleistungen) hat im ersten Halbjahr 2025 real 0,3 Prozent und nominal 2,4 Prozent mehr Umsatz erwirtschaftet als im ersten Halbjahr 2024. Den grössten realen Umsatzanstieg im ersten Halbjahr gegenüber dem Vorjahreszeitraum verzeichnete der Bereich Information und Kommunikation mit einem Plus von 2,7 Prozent.
Schweizer Inflation bleibt im August niedrig
Die jährliche Inflationsrate in der Schweiz ist im August auf einem niedrigen Niveau geblieben, während die Zentralbank eine Senkung des Leitzinses auf unter Null in diesem Monat erwägt. Die Verbraucherpreise lagen um 0,2 Prozent höher als im Vorjahresmonat und damit genauso hoch wie im Juli, teilte das schweizerische Statistikamt mit. Dies liegt innerhalb des Ziels der Schweizerischen Nationalbank (SNB), die eine Inflation von weniger als 2 Prozent anstrebt.
EZB-Ratsmitglied Villeroy mahnt Unhabhängigkeit der Fed an
Der drohende Verlust der Unabhängigkeit der US-Notenbank Fed ist nach Aussage des EZB-Ratsmitglieds Francois Villeroy de Galhau ein schwerwiegender Rückschlag für Zentralbanken insgesamt und eine Bedrohung der Demokratie. "Der Sieg über die Inflation ist nun gesichert", sagte Villeroy in einer Rede in Wien. "Um diesen Sieg langfristig zu festigen, müssen wir Europäer angesichts der gravierenden Rückschritte der Trump-Regierung die Unabhängigkeit der Zentralbanken verteidigen."
Beige Book zeigt kaum verbesserte Wirtschaftstätigkeit
Die wirtschaftliche Aktivität in den USA hat sich einer Erhebung der US-Notenbank zufolge in den meisten Distrikten der Federal Reserve nicht verändert oder nur moderat erhöht. Insgesamt hätten die Konsumausgaben im Vergleich zum vorherigen Bericht stagniert oder seien gefallen, weil in vielen Haushalten die Löhne nicht mit den gestiegenen Preisen hätten mithalten können, wie es im Konjunkturbericht Beige Book heisst. Als Negativ-Faktoren seien die wirtschaftliche Unsicherheit und Zölle genannt worden.
US-Regierung stellt Eilantrag beim Obersten Gerichtshof zu Zöllen
Die US-Regierung hat den Obersten Gerichtshof um eine zügige Prüfung ihrer Berufung gegen ein Urteil gebeten, das die globalen Zölle von US-Präsident Donald Trump gekippt hat - und warnte, die Entscheidung schade bereits den laufenden Handelsgesprächen. Der Generalstaatsanwalt der USA, John Sauer, forderte die Richter auf, die Revision zuzulassen und den Fall so weit wie möglich zu beschleunigen, da es von enormer Bedeutung sei, die volle Rechtsgültigkeit der Zölle des Präsidenten schnell zu bestätigen.
Gericht: Blockade von Fördermitteln für Havard verfassungswidrig
Die US-Regierung hat der Harvard-Universität nach dem Urteil einer Bundesrichterin zu Unrecht Forschungsmittel in Höhe von 2,2 Milliarden Dollar gestrichen und muss diese nun zurückerstatten. Die Richterin kam zu dem Schluss, dass das Vorgehen der US-Regierung gegen die verfassungsmässigen Rechte von Harvard verstiess. Das Urteil der US-Bezirksrichterin Allison Burroughs aus Massachusetts erging zu einem Zeitpunkt, zu dem Harvard und die Regierung unter Präsident Donald Trump in Gesprächen waren, um die monatelange Drucktaktik der Regierung in Bezug auf Antisemitismus und Diversitätsfragen zu beenden, wie die Regierung es nennt.
+++ Konjunkturdaten +++
Schweiz Aug Verbraucherpreise +0,2% gg Vorjahr
Schweiz Aug Verbraucherpreise -0,1% gg Vormonat
Schweden 2Q Leistungsbilanz Überschuss 84,5 Mrd SEK
Schweden 2Q Leistungsbilanz Überschuss 84,5 Mrd SEK
DJG/DJN/apo
(END) Dow Jones Newswires
September 04, 2025 03:00 ET (07:00 GMT)
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |