Valneva Aktie 1184169 / FR0004056851
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Konzerngeschichte |
14.05.2025 06:15:02
|
Valneva-Aktie im Fokus: Konzerngeschichte des BioTech-Konzerns Valneva - Im Kampf gegen Infektionskrankheiten

Das französische BioTech-Unternehmen Valneva konzentriert sich vor allem auf Spezialimpfstoffe, darunter zum Beispiel solche gegen Corona, Borreliose oder Cholera.
• Zulassung des eigenen COVID-19-Impfstoffs wird nicht weiter aufrechterhalten
• Valneva arbeitet an weiteren Impfstoffen
Die Gründung von Valneva
Das französische Unternehmen Valneva ist ein Spezialimpfstoffhersteller, der sich auf die Entwicklung und Vermarktung von prophylaktischen Impfstoffen gegen Infektionskrankheiten mit hohem medizinischem Bedarf fokussiert. "Unser Ziel ist es, das Leben von Menschen auf der ganzen Welt zu schützen", heisst es auf der Unternehmenswebsite. Im Jahr 2013 entstand das Unternehmen durch einen Zusammenschluss des französischen Unternehmens Vivalis und des österreichischen Unternehmens Intercell. Am 28. Februar 2013 gab Vivalis die bestätigte Fusion zwischen den beiden Unternehmen via Pressemitteilung bekannt. Mittlerweile beschäftigt das französische Unternehmen über 700 Mitarbeiter in sechs verschiedenen Ländern, darunter zum Beispiel Schweden und Österreich.
Valnevas Impfstoffe
Neben seinem bisherigen Impfstoffportfolio hat Valneva bedeutende Fortschritte in der Entwicklung neuer Impfstoffe erzielt - besonders mit dem ersten zugelassenen Impfstoff gegen Chikungunya, eine durch Mücken übertragene Viruserkrankung, deren Verbreitung weltweit zunimmt. Auch an einem Impfstoff gegen Lyme-Borreliose arbeitet das Unternehmen weiterhin in Kooperation mit Pfizer, wobei die bisherigen Studien vielversprechende Ergebnisse gezeigt haben. Valneva bleibe seiner Strategie treu, Impfstoffe gegen Krankheiten mit hohem ungedecktem medizinischem Bedarf zu entwickeln, so Valneva. Neben Chikungunya und Lyme-Borreliose umfasst das Forschungsportfolio auch Impfstoffkandidaten gegen Infektionen wie Zika und Shigellen. Zudem wird an weiteren Verbesserungen bereits existierender Impfstoffe gearbeitet.
Strategische Ausrichtung nach COVID-19
Die Marktsituation von Valneva hat sich in den vergangenen Jahren gewandelt, insbesondere nach der Entscheidung, die Zulassung des eigenen COVID-19-Impfstoffs nicht weiter aufrechtzuerhalten. Stattdessen konzentriert sich das Unternehmen verstärkt auf neue Projekte, um langfristig eine führende Rolle im Bereich spezialisierter Impfstoffe einzunehmen. Dabei spielen wissenschaftliche Kooperationen und Partnerschaften mit anderen Pharmaunternehmen eine zentrale Rolle. Durch diese gezielte Strategie will Valneva seine Position als Spezialist für Impfstoffe langfristig festigen und weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung globaler Infektionskrankheiten leisten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Valneva
26.08.25 |
FDA-Entscheidung belastet Valneva: Aktie verliert erneut (finanzen.ch) | |
11.08.25 |
Ausblick: Valneva öffnet die Bücher zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
28.07.25 |
Erste Schätzungen: Valneva stellt Ergebnisse des abgelaufenen Quartals vor (finanzen.net) | |
25.06.25 |
Angespannte Stimmung in Wien: ATX Prime verbucht letztendlich Verluste (finanzen.ch) | |
25.06.25 |
ATX Prime-Handel aktuell: ATX Prime legt am Mittwochnachmittag den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
25.06.25 |
Angespannte Stimmung in Wien: ATX Prime am Mittwochmittag im Minus (finanzen.ch) | |
25.06.25 |
Börse Wien: ATX Prime-Anleger greifen zum Handelsstart zu (finanzen.ch) | |
24.06.25 |
Börse Wien: ATX Prime verbucht letztendlich Zuschläge (finanzen.ch) |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit Gewinnen -- SMI geht freundlich aus dem Handel -- DAX letztlich kaum verändert -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich festerZum Start in die neue Woche verbuchte der heimische Markt klare Aufschläge, wohingegen sich der deutsche Leitindex kaum bewegte. An den US-Börsen geht es leicht aufwärts. An den Märkten in Fernost ging es unterdessen überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |