Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Bewertung, Wachstum & Co |
06.08.2021 06:30:00
|
Volkswagen, Tesla oder BYD: Diese Auto-Titel haben sich im vergangenen Jahr am besten geschlagen

2020 war ein Jahr voller Herausforderungen für viele Branchen. Auch am Automobilmarkt ging die Krise nicht spurlos vorbei. Diese Unternehmen schlugen sich 2020 hinsichtlich Bewertung, Wachstum und Dynamik am besten.
• Auf den Crash folgt die schnelle Erholung
• Vergleich der Autobauer in Sachen Bewertung, Wachstum und Dynamik
Sowohl Autobauer als auch Zulieferer aus der Automobilindustrie wurden in diesem Jahr teils hart von der Corona-Krise getroffen. Doch bereits kurz nach dem Crash trat die Erholung ein und so kann sich die Performance einiger Auto-Aktien vom vergangenen Jahr doch sehen lassen.
Investopedia pickte sich Ende 2020 die Auto-Aktien mit der besten Bewertung, dem stärksten Wachstum und der besten Dynamik heraus (Stand ist der 9. Dezember 2020).
Die am besten bewerteten Auto-Aktien
Als die am besten bewerteten Auto-Aktien hat Investopedia jene mit dem niedrigsten nachlaufenden Kurs-Gewinn-Verhältnis innerhalb von zwölf Monaten ausgewählt.
Zu diesen Aktien zählt das Finanzportal Toyota. Der Umsatz des japanischen Unternehmens ging im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2021, das am 30. September endete, um rund elf Prozent auf 6,8 Billionen Yen zurück. Damit drückte die Corona-Pandemie zwar weiter auf das Geschäft, jedoch nicht mehr so stark wie in den Monaten zuvor. Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2021 fiel der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 25,9 Prozent, während der Nettogewinn 46,7 Prozent unter Vorjahreswert lag, so Investopedia. Die Toyota-Aktie konnte nach dem Crash im Frühjahr in etwa wieder auf Vorkrisenniveau zurückkehren und notierte zum Zeitpunkt der Bemessungen von Investopedia bei 138,74 US-Dollar. Die Marktkapitalisierung lag zu diesem Zeitpunkt bei 194 Milliarden US-Dollar und das Kurs-Gewinn-Verhältnis bei 14,7.
Auch General Motors wird bei den Best Value-Aktien aus der Automobilindustrie genannt. Der US-Autobauer konnte im dritten Quartal 2020 von einer sich unerwartet schnell erholenden Nachfrage in den USA - vor allem nach Pickup-Trucks und SUVs - profitieren. Der Nettogewinn kletterte von 2,35 Milliarden im Vorjahreszeitraum auf 4,95 Milliarden US-Dollar, während der Umsatz mit 35,5 Milliarden Dollar stabil zum Vorjahr blieb. Der Preis der General Motors-Aktie lag zum Zeitpunkt der Bemessung bei 43,80 US-Dollar, die Marktkapitalisierung bei 62,7 Milliarden US-Dollar und das KGV bei 19,7.
Als "Best Value Car Stock" nennt Investopedia auch Volkswagen. Der VW-Konzern konnte im dritten Quartal 2020 dank der Erholung der Automärkte und Kostensenkungsmassnahmen wieder einen Milliardengewinn erzielen. In Q3 sank der Umsatz von 61,4 Milliarden Euro im Vorjahr auf 59,4 Milliarden Euro. Das EBITDA fiel von 4,8 Milliarden Euro im Vorjahr auf 3,2 Milliarden Euro zurück - damit lag VW jedoch trotzdem noch über den Schätzungen. Die VW-Aktie kostete zum Berechnungszeitpunkt 19,22 US-Dollar, während die Marktkapitalisierung bei 96,4 Milliarden US-Dollar lag und sich das Kurs-Gewinn-Verhältnis auf 20,7 belief.
Am schnellsten wachsende Auto-Aktien
Als weitere wichtige Kennzahl nahm Investopedia das Wachstum des Gewinns je Aktie (EPS) aus dem abgelaufenen Quartal gegenüber dem Vorjahr unter die Lupe. Diese Kennzahl erachtet das Online-Portal als wichtig, da steigende Gewinne schliesslich zeigten, dass das Geschäft eines Unternehmens wachse und mehr Geld generiere, das dann reinvestiert oder an die Aktionäre zurückgeben werden könne. Hier listete Investopedia BYD, Ford und General Motors auf.
Der als Autobauer bekannte chinesische Konzern BYD macht rund die Hälfte seines Umsatzes mit dem Automobilgeschäft und verwandten Produkten, ist aber auch einer der grössten Hersteller von Batterien für Elektrofahrzeuge in China. Bei einem Preis der BYD-Aktie von 23,65 US-Dollar zum Bemessungszeitpunkt konnte das Unternehmen eine Marktkapitalisierung von 64,5 Milliarden US-Dollar aufweisen. Der Gewinn pro Aktie stieg von 0,02 Yuan im Vorjahresquartal um rund 3'000 Prozent auf 0,62 Yuan im dritten Quartal 2020.
Der US-Autobauer Ford konnte im dritten Quartal 2020 seinen Gewinn trotz Corona-Krise kräftig steigern: in den drei Monaten bis Ende September belief er sich auf 2,4 Milliarden US-Dollar nach 400 Millionen im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz kletterte um ein Prozent auf 37,5 Milliarden US-Dollar. Die Aktien des US-Autobauers notierten zum Bemessungszeitpunkt bei 43,80 US-Dollar, während sich die Marktkapitalisierung auf 36,8 Milliarden US-Dollar belief. Das EPS kletterte bei Ford von 0,11 US-Dollar in Q3 2019 um rund 445 Prozent auf 0,60 US-Dollar in Q3 2020.
Daneben taucht General Motors nicht nur bei den am besten bewerteten Aktien, sondern auch bei den am schnellsten wachsenden Auto-Aktien auf. Wie bereits genannt, belief sich der Aktienkurs zum Zeitpunkt der Berechnungen auf 43,80 US-Dollar und die Marktkapitalisierung auf 62,7 Milliarden US-Dollar. Das Wachstum des Gewinns je Aktie liegt bei General Motors bei 73,8 Prozent. Im dritten Quartal 2019 lag das EPS bei 1,60 US-Dollar - im dritten Quartal 2020 dann bei 2,78 US-Dollar.
Autoaktien mit der grössten Dynamik
Zu den Auto-Aktien mit der besten Dynamik zählt Investopedia jene, die in den abgelaufenen zwölf Monaten die höchste Gesamtrendite erzielt haben.
Dazu zählt das Portal den chinesischen Elektroautobauer NIO - der auch eine Reihe von Batteriediensten anbiete, wie das Batterieladen und den Batteriewechsel. Im November 2020 konnte NIO, Investipedia zufolge, insgesamt 5.291 Fahrzeuge ausliefern, was ein Plus von 109,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeute. Während die NIO-Aktie zum Berechnungszeitpunkt bei 46,56 US-Dollar notierte und sich die Marktkapitalisierung zu diesem Zeitpunkt auf 63,4 Milliarden US-Dollar belief, ermittelte Investopedia eine Gesamtrendite der vergangenen zwölf Monate von 1.960 Prozent.
GreenPower Motor Company, ein in Kanada ansässiger Hersteller von Elektrofahrzeugen, erzielte laut Investopedia in dem am 30. September geendeten zweiten Quartal 2020 einen Umsatz von 2,8 Millionen US-Dollar und einen Bruttogewinn von 31,2 Prozent des Umsatzes - also rund 870.000 US-Dollar. Das Unternehmen habe, Investopedia zufolge, Pläne verkündet, "die Produktion drastisch zu steigern, um die steigende Nachfrage nach mehreren seiner Fahrzeugmodelle zu befriedigen". Bei einem Aktienkurs zum Zeitpunkt der Berechnungen von 21,99 US-Dollar und einer Marktkapitalisierung von 0,4 Milliarden US-Dollar, bezifferte Investopedia die Gesamtrendite der abgelaufenen zwölf Monate bei GreenPower auf 1.550 Prozent.
Und ein grosser Name auf dem Automarkt darf natürlich nicht fehlen: Tesla. Der kalifornische Elektroautobauer wuchs in 2020 zum nach Marktkapitalisierung grössten Autobauer weltweit. Der Musk-Konzern ist inzwischen wertvoller als die wichtigsten deutschen Autobauer zusammen - und das obwohl Kritiker weiterhin bemängeln, dass Tesla mit seinem eigentlichen Geschäft, dem Verkauf von Autos, bis heute keine Gewinne einfahren könnte. Dennoch konnte das Unternehmen mit Hilfe des Verkaufs von Umweltzertifikaten fünf Quartale hintereinander schwarze Zahlen vorlegen und schaffte am 21. Dezember den Sprung in den marktbreiten US-Index S&P 500. Zum Zeitpunkt der Berechnungen lag die Tesla-Aktie bei 649,88 US-Dollar und die Marktkapitalisierung somit bei 616 Milliarden US-Dollar. Tesla erzielte im dritten Quartal 2020 einen Nettogewinn von 331 Millionen US-Dollar - eine Steigerung des Ergebnis um 131 Prozent im Jahresvergleich. Die Gesamtrendite der abgelaufenen zwölf Monate belief sich laut Berechnungen von Investopedia auf 867,4 Prozent.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.
03.04.25 |
Minuszeichen in Frankfurt: LUS-DAX fällt zum Ende des Donnerstagshandels zurück (finanzen.ch) | |
03.04.25 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: DAX-Börsianer bekommen zum Handelsende kalte Füsse (finanzen.ch) | |
03.04.25 |
VW-Aktie sinkt: "Importgebühr" auf Autos kann Anleger nicht besänftigen (finanzen.ch) | |
03.04.25 |
Schwacher Handel in Europa: Euro STOXX 50 im Minus (finanzen.ch) | |
03.04.25 |
Börse Frankfurt in Rot: LUS-DAX nachmittags im Minus (finanzen.ch) | |
03.04.25 |
XETRA-Handel DAX am Nachmittag in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
03.04.25 |
Volkswagen (VW) vz-Aktie: JP Morgan Chase & Co. vergibt Neutral (finanzen.ch) | |
03.04.25 |
Schwacher Wochentag in Europa: Euro STOXX 50 notiert am Donnerstagmittag im Minus (finanzen.ch) |
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.
03.04.25 | Volkswagen Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
03.04.25 | Volkswagen Market-Perform | Bernstein Research | |
02.04.25 | Volkswagen Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
27.03.25 | Volkswagen Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
20.03.25 | Volkswagen Buy | Warburg Research |
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Trumps XXL-Zollpaket: SMI und DAX zum Handelsende tiefrot -- US-Börsen knicken letztlich ein -- China-Börsen schliessen im Minus - Nikkei stürzt abDer heimische Markt sowie der deutsche Leitindex präsentierten sich am Donnerstag mit deutlichen Verlusten. Die US-Börsen stürzten ab. Die neuen Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump sorgten auch in Asien für deutliche Abgaben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |