Intel Aktie 941595 / US4581401001
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Konzerngeschichte |
04.01.2025 22:37:00
|
Vom Pionier zum Giganten: Intels Aufstieg in der Technologiebranche

Der Name Intel stand lange für Innovation in der Computertechnologie. Seit seiner Gründung im Jahr 1968 hat das Unternehmen nicht nur die Halbleiterindustrie revolutioniert, sondern auch massgeblich zur Entwicklung moderner Computer beigetragen.
• IBM führte Intels x86-Prozessor im ersten Personal Computer ein
• Fokus auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Von der Garage in die Welt: Die Anfänge von Intel
Intel wurde 1968 von Gordon Moore, Robert Noyce und Andrew Grove gegründet, drei Pionieren der Halbleiterindustrie. Ihre Vision war es, die Leistungsfähigkeit von Speicherchips und Prozessoren zu verbessern. Nur drei Jahre später präsentierte Intel den 4004, den weltweit ersten Mikroprozessor, der den Grundstein für moderne Computer legte. Ursprünglich für einen Tischrechner entwickelt, revolutionierte der 4004 die Rechenleistung und machte programmierbare Technologie massentauglich.
Der Durchbruch: Die x86-Architektur
Mit der Einführung des 8086-Prozessors im Jahr 1978 begann dann Intels Aufstieg zur Marktführerschaft. Dieser Prozessor wurde zum Herzstück des IBM-PCs, der 1981 veröffentlicht wurde, und etablierte die x86-Architektur als Standard für die gesamte Computerindustrie. In den folgenden Jahren setzte Intel immer neue Massstäbe mit leistungsfähigeren Prozessoren wie dem 80286 und später dem legendären Pentium, der ab 1993 Multimedia-Anwendungen revolutionierte.
Innovationen der 2000er Jahre
Im neuen Jahrtausend fokussierte sich Intel dann auf mobile Technologien. Die Centrino-Plattform von 2003 brachte WLAN-Fähigkeiten in Laptops und veränderte die mobile Arbeitswelt nachhaltig. Gleichzeitig setzte Intel auf energieeffiziente und leistungsstarke Mehrkernprozessoren, die in Servern und High-End-PCs zum Einsatz kamen. In dieser Zeit wuchs auch Intels Engagement für umweltfreundliche Technologien, etwa durch die Einführung von bleifreien Prozessoren.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Intel Corp.
Analysen zu Intel Corp Cert.Deposito Arg.Repr. 0.2 Shs
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |