Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Hohe Kosten |
23.06.2023 18:34:00
|
Wegen Siemens Gamesa: Siemens Energy kann Ergebnisprognose nicht halten - Siemens Energy-Aktie mit dramatischer Talfahrt

Die Belastung durch die spanische Windkrafttochter Siemens Gamesa wird für den Mutterkonzern Siemens Energy immer höher.
Siemens Energy versucht seit Jahren, Gamesa in den Griff zu bekommen. Inzwischen haben die Münchner die spanische Tochter komplett übernommen und integrieren sie. Doch der im März vergangenen Jahres als Sanierer entsandte Jochen Eickholt findet bei Gamesa immer neue Probleme und kämpft gleichzeitig mit Effizienzprogrammen und dem schwierigen Hochlauf der Produktionskapazitäten für das Offshore-Geschäft. Bei beidem geht es schlechter als erwartet voran - was ebenfalls zur aktuellen Gewinnwarnung beitrug.
Sowohl Eickholt als auch Konzernchef Christian Bruch wurden am Freitag deutlich: Der Rückschlag sei bitter und das Ausmass der Probleme grösser als erwartet, sagte Bruch und kritisierte die Fehlerkultur bei Gamesa. Dort sei zu viel unter den Teppich gekehrt worden. Und Eickholt erinnerte an seine frühere Aussage, dass es bei Gamesa keine Probleme gebe, die er nicht andernorts schon mal gesehen habe - um dann hinzuzufügen: "Das würde ich heute so nicht mehr sagen."
Entdeckt wurden die Qualitätsprobleme bei den Windrädern bei einer Überprüfung, nachdem es mehr Ausfälle als erwartet gegeben hatte. Noch ist nicht klar, wie viele Reparaturen an Rotorblättern oder Lagern nötig sein werden. Es müsse nicht zwangsläufig zum Ausfall kommen, sagte Eickholt. Doch durch die lange Lebensdauer der Windräder werden die Kosten voraussichtlich über viele Jahre hinweg anfallen.
Dabei galt Gamesa bei Gründung und Börsengang von Energy im Jahr 2020 eigentlich als der zukunftsträchtige Teil des Konzerns, der ja auch ein grosses Geschäftsfeld mit konventioneller Kraftwerkstechnik hat. Auch Bruch sagte am Freitag, als er seinen Job angetreten sei, habe er gedacht, Gamesa werde das kleinere Problem sein. Bislang hat er sich damit getäuscht. Bereits mehrfach hat Siemens Gamesa den Münchnern in den vergangenen Jahren die Planungen verhagelt und die Gewinne aus anderen Konzernteilen wie konventioneller Kraftwerkstechnik und Stromübertragungstechnik aufgezehrt.
Dennoch betonte Bruch erneut seinen Glauben an die Windkraft: Sie werde für die Energiewende gebraucht und müsse profitabel gemacht werden. Nach den neuesten Problemen wird das allerdings länger als geplant dauern.
Nach den neuesten Hiobsbotschaften hat das Management allerdings nicht mehr beliebig Zeit. Das Urteil der Börse fiel am Freitag mit dem Abschlag von 37 Prozent bereits hart aus. Händler bemängelten eine "totale Unsicherheit". Die neuen Probleme bei der Tochter Gamesa schöben eine dunkle Wolke vor die Neubewertungsstory des Konzerns, schrieb Analyst Ajay Patel von Goldman Sachs. Die Meldung wertet er "klar negativ". Nicht kalkulierbar seien aktuell die finanziellen Folgen der Probleme mit der Qualität bei Gamesa, schrieb Nicholas Green vom US-Analysehaus Bernstein.
Ein Einbruch in dieser Grössenordnung kommt bei einem Dax-Wert sehr selten vor - in den vergangenen Jahren hat man das nur bei Skandalfirmen wie Wirecard oder Unternehmen in massiver Schieflage gesehen. Die Siemens-Energy-Aktie war vom Rekordtief von etwas mehr als 10 Euro im Oktober 2022 wieder bis auf fast 25 Euro Ende Mai gestiegen. Im Juni war der Kurs bereits wieder etwas gebröckelt, bevor die zurückgezogene Prognose nun für das Abrutschen auf das Niveau von November 2022 führte.
Betroffen von dem immensen Kursverlust ist auch die frühere Mutter Siemens , die noch etwas mehr als 30 Prozent der Anteile hält. Die Anteile des Dax-Schwergewichts verloren allerdings nur etwas mehr als zwei Prozent. Dazu, ob der Aufsichtsrat angesichts der anhaltenden Probleme noch Geduld habe, äusserte sich Bruch am Freitag nicht. Der Chef des Gremiums, Joe Kaeser, hat allerdings erst Anfang des Monats im "Euro am Sonntag" über Bruchs Team gesagt: "Wenn sie es nicht schaffen, schafft es keiner."
Siemens-Energy-Aktie bricht ein
Die Aktie von Siemens Energy sackte im XETRA-Handel am Freitag letztlich um 37,34 Prozent auf 14,65 Euro ab. Die Aktie des Mutterkonzerns Siemens verliert daneben zeitweise 2,21 Prozent auf 156,98 Euro.
Siemens Energy stellt Windgeschäft weiter nicht in Frage
Die Probleme von Siemens Energy mit seiner Windkrafttochter Siemens Gamesa reissen nicht ab. Qualitätsprobleme bei bereits installierten Windrädern werden vermutlich über die nächsten Jahre hinweg Kosten von mehr als einer Milliarde Euro verursachen. Die Gewinnwarnung kam am Donnerstagabend und zog die erst im Mai gesenkte Gewinnprognose zurück - die für das laufende Jahr ohnehin schon Hunderte Millionen Verlust vorsah. Der Kurssturz der Aktie folgte am Freitagmorgen und fiel mit rund einem Drittel drastisch aus. In der Spitze waren es fast 36 Prozent.
Siemens Energy versucht seit Jahren, Gamesa in den Griff zu bekommen. Inzwischen haben die Münchner die spanische Tochter komplett übernommen und integrieren sie. Doch der im März vergangenen Jahres als Sanierer entsandte Jochen Eickholt findet bei Gamesa immer neue Probleme und kämpft gleichzeitig mit Effizienzprogrammen und dem schwierigen Hochlauf der Produktionskapazitäten für das Offshore-Geschäft. Bei beidem geht es schlechter als erwartet voran - was ebenfalls zur aktuellen Gewinnwarnung beitrug.
Sowohl Eickholt als auch Konzernchef Christian Bruch wurden am Freitag deutlich: Der Rückschlag sei bitter und das Ausmass der Probleme grösser als erwartet, sagte Bruch und kritisierte die Fehlerkultur bei Gamesa. Dort sei zu viel unter den Teppich gekehrt worden. Und Eickholt erinnerte an seine frühere Aussage, dass es bei Gamesa keine Probleme gebe, die er nicht andernorts schon mal gesehen habe - um dann hinzuzufügen: "Das würde ich heute so nicht mehr sagen."
Entdeckt wurden die Qualitätsprobleme bei den Windrädern bei einer Überprüfung, nachdem es mehr Ausfälle als erwartet gegeben hatte. Noch ist nicht klar, wie viele Reparaturen an Rotorblättern oder Lagern nötig sein werden. Es müsse nicht zwangsläufig zum Ausfall kommen, sagte Eickholt. Doch durch die lange Lebensdauer der Windräder werden die Kosten voraussichtlich über viele Jahre hinweg anfallen.
Dabei galt Gamesa bei Gründung und Börsengang von Energy im Jahr 2020 eigentlich als der zukunftsträchtige Teil des Konzerns, der ja auch ein grosses Geschäftsfeld mit konventioneller Kraftwerkstechnik hat. Auch Bruch sagte am Freitag, als er seinen Job angetreten sei, habe er gedacht, Gamesa werde das kleinere Problem sein. Bislang hat er sich damit getäuscht. Bereits mehrfach hat Siemens Gamesa den Münchnern in den vergangenen Jahren die Planungen verhagelt und die Gewinne aus anderen Konzernteilen wie konventioneller Kraftwerkstechnik und Stromübertragungstechnik aufgezehrt.
Dennoch betonte Bruch erneut seinen Glauben an die Windkraft: Sie werde für die Energiewende gebraucht und müsse profitabel gemacht werden. Nach den neuesten Problemen wird das allerdings länger als geplant dauern.
Nach den neuesten Hiobsbotschaften hat das Management allerdings nicht mehr beliebig Zeit. Das Urteil der Börse fiel am Freitag bereits hart aus und Händler bemängelten eine "totale Unsicherheit". Ein Kurseinbruch von mehr als 30 Prozent kommt bei einem Dax -Wert sehr selten vor. Umgerechnet in Börsenwert bedeutet der Absturz ein Minus von rund sechs Milliarden Euro.
Die Siemens-Energy-Aktie war vom Rekordtief von etwas mehr als 10 Euro im Oktober 2022 wieder bis auf fast 25 Euro Ende Mai gestiegen. Im Juni war der Kurs bereits wieder etwas gebröckelt, bevor die zurückgezogene Prognose nun für das Abrutschen auf das Niveau von Ende 2022 führte.
Betroffen von dem immensen Kursverlust ist auch die frühere Mutter Siemens , die noch etwas mehr als 30 Prozent der Anteile hält. Die Anteile des Dax-Schwergewichts verloren im Vormittagshandel mehr als zwei Prozent.
Dazu, ob der Aufsichtsrat angesichts der anhaltenden Probleme noch Geduld habe, äusserte sich Bruch am Freitag nicht. Der Chef des Gremiums, Joe Kaeser, hat allerdings erst Anfang des Monats im "Euro am Sonntag" über Bruchs Team gesagt: "Wenn sie es nicht schaffen, schafft es keiner."
FRANKFURT (Dow Jones) und
MÜNCHEN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Siemens AG
17:58 |
STOXX-Handel: STOXX 50 legt zum Handelsende zu (finanzen.ch) | |
16:29 |
Siemens Aktie News: Siemens gewinnt am Mittwochnachmittag an Fahrt (finanzen.ch) | |
15:58 |
Freundlicher Handel in Europa: STOXX 50 verbucht nachmittags Zuschläge (finanzen.ch) | |
12:29 |
Siemens Aktie News: Siemens schiebt sich am Mittag vor (finanzen.ch) | |
12:26 |
Aufschläge in Europa: Das macht der STOXX 50 am Mittwochmittag (finanzen.ch) | |
09:29 |
Siemens Aktie News: Anleger greifen bei Siemens am Mittwochvormittag zu (finanzen.ch) | |
09:28 |
Gute Stimmung in Europa: Zum Start Pluszeichen im STOXX 50 (finanzen.ch) | |
06:21 |
Erste Schätzungen: Siemens stellt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) |
Analysen zu Siemens Energy AG
10.07.25 | Siemens Energy Equal Weight | Barclays Capital | |
01.07.25 | Siemens Energy Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
01.07.25 | Siemens Energy Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
27.06.25 | Siemens Energy Verkaufen | DZ BANK | |
26.06.25 | Siemens Energy Buy | Deutsche Bank AG |
3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Quanta Services, Commerzbank & Broadcom mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Quanta Services
✅ Commerzbank
✅ Broadcom
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Handelsdeal mit Japan: US Börsen fester - S&P 500 mit Rekord -- SMI schliesst über 12'000 Zählern -- DAX beendet Handel höher -- Nikkei 225 zieht letztlich kräftig anDer heimische und der deutsche Aktienmarkt bewegten sich am Mittwoch im Plus. An der Wall Street geht es gen Norden. An den asiatischen Aktienmärkten ging es zur Wochenmitte mehrheitlich klar nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |