Alibaba Aktie 24409862 / US01609W1027
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Mehrjahres-Hoch |
24.09.2025 22:05:05
|
Weitere Investitionen in KI treiben Alibaba-Aktie kräftig an
Der Online-Gigant Alibaba hat angekündigt, sein Budget für Künstliche Intelligenz (KI) zu erhöhen. Das treibt die Aktie am Mittwoch auf ein Vierjahreshoch.
• Bisheriges KI-Budget von gut 50 Milliarden US-Dollar wird noch weiter erhöht
• Neues KI-Sprachmodell Qwen3-Max vorgestellt
Wie Alibaba-CEO Eddie Wu laut "Bloomberg" verkündete, wolle der Konzern mehr Geld in Künstliche Intelligenz stecken, um im weltweiten Rennen nicht abgehängt zu werden. Die Pläne kommen an der Börse gut an: So kletterte die Alibaba-Aktie am Mittwoch in Hongkong letztlich um 9,16 Prozent auf 174,00 HKD und erreichte damit den höchsten Stand seit vier Jahren. Auch im US-Handel an der NYSE ging es für den Alibaba-ADR letztlich um 8,22 Prozent hoch auf 176,48 US-Dollar.
KI-Branche entwickelt sich laut Alibaba schneller als erwartet
Ursprünglich waren bei Alibaba KI-Investitionen in Höhe von 380 Milliarden Yuan (ca. 53 Milliarden US-Dollar) über drei Jahre hinweg geplant. CEO Eddie Wu erklärte laut "Bloomberg" am Mittwoch nun jedoch auf der Apsara-Konferenz in Hangzhou, dass dieses Budget aufgrund der unerwartet hohen Nachfrage nach KI-Infrastruktur erweitert werden soll. "Die Entwicklungsgeschwindigkeit der Branche hat unsere Erwartungen weit übertroffen, und auch die Nachfrage der Branche nach KI-Infrastruktur hat unsere Erwartungen weit übertroffen", so Wu laut "Bloomberg". "Wir setzen die 380 Milliarden-Investition in die KI-Infrastruktur aktiv fort und planen, weitere Investitionen zu tätigen", so der Alibaba-CEO weiter. Die genaue Höhe der zusätzlichen Mittel ist bislang allerdings nicht bekannt.
Alibaba intensiviert KI-Anstrengungen
Die Budget-Anpassung unterstreicht Alibabas strategische Neuausrichtung hin zu KI als zentralem Geschäftsfeld neben dem E-Commerce. Dazu passt auch, dass laut "Reuters" bei der gleichen Gelegenheit auch das neue KI-Sprachmodell Qwen3-Max vorgestellt wurde, das mit über einer Billion Parametern als Alibabas bisher grösstes Modell gilt. Es zeigt besonders starke Leistungen in der Code-Generierung und bei autonomen Agenten, die eigenständig Aufgaben mit minimaler menschlicher Eingabe ausführen können. Darüber hinaus plant der Konzern auch zahlreiche neue Datenzentren, unter anderem in Frankreich, den Niederlanden, Brasilien, Mexiko, Japan und Dubai.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Alibaba
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


