Credit Suisse Aktie 1213853 / CH0012138530
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
StocksDigital |
20.06.2015 08:00:00
|
Wie es mit UBS, Credit Suisse und Co. weitergeht
Lange nach der Finanzkrise basteln noch viele Banken an der Struktur. Viel los ist bei Credit Suisse und Deutsche Bank, doch während die beiden viele Baustellen haben, läuft es bei anderen schon rund.
«Stühlchen wechsle dich», heisst es derzeit in der Bankenbranche. Am 1. Juli wird der ehemalige Versicherungsmanager Tidjane Thiam den Vorsitz bei der Credit Suisse (CS) übernehmen. Rund 400 Kilometer nördlich des Paradeplatzes in Zürich kommt es am selben Tag ebenfalls zu einer Wachablösung. In Frankfurt beerbt John Cryan das abgesetzte Führungsduo Anshu Jain und Jürgen Fitschen bei der Deutschen Bank.
Beide Entscheidungen sorgten an der Börse für Beifall. Die CS-Valoren sprangen am Tag der Verkündung um knapp einen Zehntel nach oben, die Aktie der Deutschen Bank reagierte mit einem Kurszuwachs von 8 Prozent. Während die Titel von CS das Niveau bis dato verteidigen konnten, wurden die in Frankfurt verteilten Vorschusslorbeeren mittlerweile wieder kassiert. Es setzt sich die Meinung durch, dass auf den designierten Vorstandsvorsitzenden jede Menge Arbeit wartet. Nicht nur durch die Verwicklungen im Libor-Skandal hat die Deutsche Bank zuletzt Vertrauen verspielt, auch die viel zu nachlässige Umsetzung des Sparprogramms hat Glaubwürdigkeit gekostet. Hinzu kommt die Abstufung der Bank durch die Ratingagentur S&P um zwei Stufen auf «BBB+».
Suche nach Erträgen
Mit massiven Schrumpfungs- und Kosteneinsparungsprozessen versuchen derzeit viele Banken auf dem alten Kontinent das Ruder herumzureissen. Ein Beleg dafür ist die neueste Meldung von Europas grösstem Geldinstitut HSBC. Die Briten gehen beim Stellenabbau besonders radikal vor. Bis zu 50’000 Jobs, nahezu jeder fünfte Arbeitsplatz, sollen wegfallen. Analysten halten dies aber nicht für das Erfolgsrezept schlechthin. «Der Kahlschlag ist nicht unbedingt die Lösung, vielmehr muss die Bank in ihrer Struktur weniger komplex werden», kommentiert James Antos vom japanischen Wertpapierhändler Mizuho Securities. Immerhin fiel der Gewinn bei HSBC zwischen 2011 und 2014 Jahr für Jahr.
Das ist das Hauptproblem vieler Banken - sie verdienen zu wenig Geld. Während die CS-Bilanz im ersten Quartal erste Lichtblicke sendete - das Konzernergebnis kletterte um 22 Prozent -, halbierte sich der Überschuss bei Deutsche Bank. Doch lässt die Bilanzstruktur bei der CS noch Wünsche offen. Nach einer Milliardenbusse wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung in den USA ist die Bank bei der Kernkapitalquote in die Gruppe der schwächsten europäischen Institute abgerutscht. Am Markt wird daher spekuliert, dass es eine Kapitalerhöhung geben könnte. Wenn die Credit Suisse ihre Kernkapitalquote auf das Niveau der UBS hieven möchte, bräuchte sie rund sechs Milliarden Franken an frischem Geld, wie Kepler Cheuvreux-Analyst Dirk Becker vorrechnet.
Musterschüler UBS
Die UBS hingegen gilt derzeit als Musterknabe in der Branche. Mit einem entschlossenen Abbau des riskanten Investmentbankings sowie einer stärkeren Ausrichtung auf die Vermögensverwaltung konnte der Konzern zuletzt punkten. Dies spiegelt sich in der Bilanz und folglich im Aktienkurs wider. Die grösste heimische Bank lieferte zum Jahresauftakt das beste Quartalsergebnis seit nahezu fünf Jahren. Der Reingewinn kletterte um 88 Prozent und übertraf damit die Analystenerwartungen. In der Vermögensverwaltungssparte gelang der UBS sogar das beste Ergebnis seit 2008.
Auch mit Blick auf die Kernkapitalquote, welche in schwierigen Zeiten als Puffer dienen soll, überzeugte das Institut mit einem Wert von 13,7 Prozent. Zum Vergleich: Die Kennziffer liegt bei der Deutschen Bank bei 11,1 Prozent, Credit Suisse schaffte es mit 10,0 Prozent zuletzt gar nur noch knapp in den zweistelligen Bereich. An der Börse wird der Strategieschwenk der UBS mit Kursgewinnen von rund 17 Prozent seit dem Jahresbeginn belohnt. Die Valoren des heimischen Konkurrenten CS treten hingegen nur auf der Stelle.
Analysten bleiben vorsichtig
Die Analysten senden ein ebenso klares Zeichen wie die Investoren. Während sich der Konsens bei der CS-Aktie aktuell auf ein klares «Hold» geeinigt hat, liegt das Rating für die UBS-Valoren bei «Outperform». Die Experten der Société Générale stechen dabei mit einem Kursziel von 30 Franken - das entspricht einem aktuellen Potenzial von mehr als 40 Prozent - hervor. Die Franzosen gehen davon aus, dass die Gewinnerwartungen des Marktes zu niedrig sind.
Die Deutsche Bank muss sich hingegen ebenfalls mit einer «Hold»-Einstufung begnügen. Zwar ist die personelle Veränderung im Management grundsätzlich begrüssenswert, allerdings ist damit die Wende längst nicht geschafft. «Inwieweit es Cryan gelingen wird, die Deutsche Bank wieder nachhaltig auf die Erfolgsspur zu führen, bleibt abzuwarten», bringt es die BNP Paribas in einer jüngsten Stellungnahme auf den Punkt.
Jeden Freitag erscheint der kostenlose Newsletter stocks DIGITAL und bringt einmal die Woche Anlagetipps und Anlagestrategien auf den Punkt.
Weitere Links:
Nachrichten zu HSBC Holdings plc
10.09.25 |
Schwacher Wochentag in Europa: STOXX 50 schliesst mit Verlusten (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Verluste in London: FTSE 100 beendet die Sitzung weit in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Starker Wochentag in Europa: Börsianer lassen STOXX 50 am Nachmittag steigen (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Angespannte Stimmung in London: FTSE 100 liegt nachmittags im Minus (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Zuversicht in Europa: STOXX 50-Anleger greifen zum Start zu (finanzen.ch) | |
10.09.25 |
Aufschläge in London: FTSE 100-Börsianer greifen zum Handelsstart zu (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
STOXX-Handel: STOXX 50 zum Handelsende im Plus (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Handel in Europa: Börsianer lassen STOXX 50 steigen (finanzen.ch) |
Analysen zu HSBC Holdings plc
09.09.25 | HSBC Holdings Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
27.08.25 | HSBC Holdings Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
12.08.25 | HSBC Holdings Sector Perform | RBC Capital Markets | |
01.08.25 | HSBC Holdings Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
31.07.25 | HSBC Holdings Neutral | UBS AG |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Konjunkturdaten im Fokus: SMI und DAX schliessen leicht im Minus -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Börsen in Asien schlussendlich in GrünDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt haben zur Wochenmitte leicht nachgegeben. An der Wall Street ging es in unterschiedliche Richtungen. Die Börsen in Fernost legten am Mittwoch zu.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |