Unternehmenszerschlagung |
01.07.2020 18:02:00
|
Wirecard-Aktie verlustreich: Wirecard wird voraussichtlich in Einzelteilen verkauft - Erneute Durchsuchungen
![Unternehmenszerschlagung Wirecard-Aktie verlustreich: Wirecard wird voraussichtlich in Einzelteilen verkauft - Erneute Durchsuchungen](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/wirecard_ag_1_by_org_660.jpg)
Der in einen milliardenschweren Bilanzskandal verwickelte DAX-Konzern Wirecard wird voraussichtlich in Einzelteilen verkauft.
Der vorläufige Gläubigerausschuss hat nach Angaben Jaffés bereits grünes Licht für die internationale Suche nach Investoren unter Einschaltung von Investmentbanken gegeben. Ein schwacher Trost für die weltweit 5800 Mitarbeiter: Der Betrieb soll nach Möglichkeit nicht unterbrochen oder eingestellt werden: "Vordringlichstes Ziel im vorläufigen Insolvenzverfahren ist es, den Geschäftsbetrieb der Konzerngesellschaften zu stabilisieren", hiess es in Jaffés Mitteilung.
Der Rechtsanwalt hat Erfahrung mit grossen Firmenpleiten, Jaffé war in der Vergangenheit unter anderem Insolvenzverwalter des Kirch-Medienkonzerns. Einer eigenständigen Abspaltung von Wirecard-Tochterfirmen will der vorläufige Insolvenzverwalter ganz offensichtlich vorbeugen: "Dazu soll ein von der Muttergesellschaft konzertierter, strukturierter Transaktionsprozess unter Einschaltung auf verschiedene Bereiche spezialisierter Investmentbanken durchgeführt werden", hiess es in seiner Mitteilung.
Die US-Tochter Wirecard North America - eine Gesellschaft, die ehedem der US-Grossbank Citibank gehörte und 2016 von Wirecard übernommen worden war - hatte sich am Dienstag selbst zum Verkauf gestellt und ihre Autonomie betont.
Bei den Durchsuchungen ging es laut Staatsanwaltschaft in erster Linie um die Vorwürfe, die unter anderem gegen den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Markus Braun erhoben werden - falsche Angaben in den Wirecard-Büchern und Marktmanipulation. "Zwölf Staatsanwälte vor Ort werden dabei von 33 Polizeibeamten und weiteren IT-Fachleuten des Polizeipräsidiums München und ihren österreichischen Kollegen unterstützt", schrieb die Staatsanwaltschaft in ihrer Mitteilung. In Österreich wurden zwei Objekte durchsucht. Ex-Vorstandschef Markus Braun ist Österreicher, ebenso Jan Marsalek, ehedem im Wirecard-Vorstand für das Tagesgeschäft zuständig.
Marsaleks Spur verliert sich nach derzeitigem Kenntnisstand auf den Philippinen. Der Manager reiste laut Datenbank der philippinischen Einwanderungsbehörde am 23. Juni ein und am 24. wieder aus - wiewohl sich die Regierung in Manila nicht sicher ist, ob die Einträge im Computersystem der Einwanderungsbehörde korrekt sind.
Auch jenseits der strafrechtlichen Ermittlungen mehren sich die Anzeichen, dass der Wirecard-Aufsichtsrat Braun und Marsalek zumindest Mitverantwortung für die Affäre um mutmassliche Luftbuchungen in Höhe von 1,9 Milliarden Euro gibt. Der Aufsichtsrat hat Braun nachträglich fristlos entlassen. Der Anstellungsvertrag des langjährigen Konzernchefs sei "mit sofortiger Wirkung" ausserordentlich gekündigt worden. Auch Marsalek war schon fristlos gefeuert worden. In dieser Hinsicht gelten bei Managern ähnliche Standards wie für normale Angestellte, üblicherweise gehen fristlosen Kündigungen Vorwürfe gravierenden Fehlverhaltens voraus.
Allerdings sind sowohl der Aufsichtsrat als auch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY, die die Jahresbilanzen von Wirecard testierte, selbst mit Klagen und Klagedrohungen wütender Anleger konfrontiert. Unangenehmen Fragen im Zusammenhang mit dem Wirecard-Skandal muss sich auch Felix Hufeld stellen, der Präsident der Finanzaufsicht Bafin. Hufeld sollte am Mittwoch dem Finanzausschuss des Bundestags erklären, warum die mutmasslichen Scheingeschäfte bei Wirecard unentdeckt blieben.
Nach derzeitigem Stand haben Wirecard-Manager einen beträchtlichen Teil der Umsätze und Gewinne des Unternehmens in Südostasien und im Mittleren Osten frei erfunden. Die mutmasslichen Scheingeschäfte wurden als Umsätze und Gewinne mit Subunternehmern verbucht. Anfang vergangener Woche hatte Wirecard schliesslich eingeräumt, dass insgesamt 1,9 Milliarden Euro Guthaben auf südostasiatischen Treuhandkonten mit "überwiegender Warscheinlichkeit" nicht existieren.
Nicht nur Geld geht Wirecard verloren, sondern auch Kunden. Die Allianz Deutschland stellt wegen des Skandals ihre Bezahl-App "Pay&Protect" ein, die über die Wirecard Bank läuft, wie das Unternehmen am Mittwoch auf Anfrage mitteilte. Die Kunden sollen die App vorerst weiter voll nutzen können. Für Wirecard ist das keine erfreuliche Nachricht: Die Allianz ist das erste Schwergewicht der deutschen Finanzwirtschaft, das die Einstellung einer Kooperation mit Wirecard öffentlich macht.
Die Wirecard-Aktie verlor an der XETRA im Mittwochshandel 16,23 Prozent auf 4,80 Euro.
ASCHHEIM (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Wirecard AG
12.02.25 |
Prosecutors drop some charges against former Wirecard chief (Financial Times) | |
12.02.25 |
Wirecard-Prozess wird abgekürzt (AWP) | |
12.02.25 |
Wirecard-Prozess wird abgekürzt (AWP) | |
12.02.25 |
Korr: Wirecard-Prozess wird abgekürzt (AWP) | |
12.02.25 |
Wirecard-Prozess wird abgekürzt (AWP) | |
10.02.25 |
Marsalek confidant describes friendship with ‘socially awkward’ Wirecard executive (Financial Times) | |
31.01.25 |
DWS names EY as auditor despite funds suing firm over Wirecard scandal (Financial Times) | |
07.01.25 |
Gericht will Wirecard-Prozess beschleunigen (AWP) |
Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG, darüber: Welche Blue Chips sind abgestürzt und welche haben sich gar wieder erholt? Wie sieht es bei den Airlines aus und worin ist Tim investiert? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Feiertag: Wall Street geschlossen -- SMI letztlich höher -- DAX knackt neuen Rekord bei 22'800-Punkte-Marke und geht fester aus dem Handel -- Asiens Börsen schliessen uneinsDer heimische und der deutsche Aktienmarkt verbuchten am Montag Gewinne. Die Wall Street blieb feiertagsbeding geschlossen. Zum Wochenbeginn tendierten die asiatischen Indizes in unterschiedliche Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |