Im Juli 2015 wurde die Unterstützung bei 78,25
USD durchbrochen, was einen weiteren Rückfall zur 56,36
USD-Marke nach sich zog. Davon ausgehend konnten sich die
Notierungen nach oben bewegen und innerhalb eines Trendkanals
die 78,25 USD-Marke zurückerobern. Mit der Ausbildung
einer grossen Kurslücke erfolgte im November 2016 der
Ausbruch über die 89,62 USD-Marke. Der Kursverlauf bewegte
sich in den vergangenen Monaten jedoch seitwärts weiter
und scheiterte an der 99,46 USD-Marke. Mit dem Rückfall
unter die 92,20 USD-Marke wurde im März 2017 zunächst
ein Verkaufssignal ausgelöst, der Aufwärtstrend der Vormonate
konnte jedoch verteidigt werden. An den Vortagen wurde
diese Unterstützung erneut unterschritten.
Ausblick:
Der mittelfristige Aufwärtstrend steht unter Druck.
Sollten sich Anschlussverkäufe zeigen, könnte sich die Entwicklung
seit dem vergangenen November auch als bearishe
Trendwende darstellen. Im Einzugsbereich des Aufwärtstrends
könnte sich aktuell aber auch ein Doppelboden entwickeln.
Die Long-Szenarien: Zeigen sich Anschlusskäufe, könnte bald
ein weiterer Test der 95,48 USD-Marke anstehen. Wenn es gelingt,
die 95,48 USD-Marke zu überwinden, wäre innerhalb
der Handelsspanne der Vormonate ein kleiner Doppelboden gegeben, welcher wieder zur 99,46 USD-Marke führen dürfte.
Ein Ausbruch über die 99,46 USD-Marke würde den Weg
innerhalb des mittelfristigen Aufwärtstrendkanals nach oben
öffnen. In diesem Fall dürfte die Oberkante bei 110,00 USD
auf Sicht einiger Wochen erreichbar werden, mit einem Zwischenziel
am langfristigen Abwärtstrend bei 105,00 USD. Die
Short-Szenarien: Abgaben unter die 89,62 USD-Marke wären
bei Caterpillar bereits wieder bearisher zu bewerten. In diesem
Fall könnte die im November geöffnete Kurslücke bis zur
85,00 CHF-Marke geschlossen werden. Der dann gegebene
nachhaltige Bruch des Aufwärtstrendkanals könnte mittelfristig
Abgaben bis zur Unterstützungszone zwischen der 78,25
CHF-Marke und der 79,93 CHF-Marke nach sich ziehen.