Der
Kursverlauf bewegte sich innerhalb einer relativ direkten
Bewegung über die 168,00 CHF-Marke auf ein neues Allzeithoch,
bevor im Mai 2017 die Anschlusskäufe ausblieben. Es
schloss sich eine Konsolidierung der Rally bis zur 147,70 CHF-Marke
an. Darüber konnten sich die Notierungen zunächst
behaupten, lösten aber im November 2017 mit einem Rückfall
unter diese Unterstützung ein neues Verkaufssignal aus.
Die sich anschliessende steile Abwärtswelle wurde auf der
129,90 CHF-Marke beendet, bevor sich die Notierungen
wieder umfassend erholen konnten. Ausgehend von der
153,40 CHF-Marke setzte dann aber im Februar 2018 bei
schwachem Marktumfeld eine weitere Verlaufswelle ein. Es
gelang zunächst wieder eine Gegenbewegung ausgehend
von der 129,90 CHF-Marke, zuletzt wurde dieses Niveau aber
leicht unterschritten.
Ausblick:
Die Notierungen bewegen sich im Bereich der
Unterkante des mittelfristigen Trendkanals, sodass davon
ausgehend bald eine stärkere Gegenbewegung möglich
werden könnte. Sollten sich aber Anschlussverkäufe einstellen,
welche unter die Tiefs der Vortage führen, wäre auch eine Verschärfung auf der Unterseite drin. Die Long-Szenarien:
Ausgehend von der 129,90 CHF-Marke wäre eine Erholung bis
zur 140,10 CHF-Marke nochmals möglich. Dieses Niveau bildet
derzeit die kurzfristig entscheidende Hürde für die Bullen. Sollte
es gelingen, sich über diesen Kursbereich abzusetzen, könnte der
mittelfristige Abwärtstrend im Bereich der 147,70 CHF-Marke
erreicht werden. Oberhalb der 147,70 CHF-Marke würde sich das
Chartbild mittelfristig aufhellen, sodass weiter steigende
Notierungen über die 153,40 CHF-Marke hinaus, bis zur Hürde
bei 158,00 CHF, möglich wären. Die Short-Szenarien: Zeigen sich
bei Dufry Anschlussverkäufe, welche die Notierungen unter die
125,00 CHF-Marke führen, dürfte eine Beschleunigung auf der
Unterseite anstehen. In diesem Fall könnte eine ausgedehnte
Abwärtswelle bis zur 110,70 CHF-Marke und später bis zur
105,10 CHF-Marke folgen.