Es kam zu einem Rücklauf bis zur 165,70 CHFMarke,
bevor im Einzugsbereich der Oberkante des langfristigen
Trendkanals wieder die Käuferseite im Vorteil war.
Die 181,40 CHF-Marke konnte aber im Anschluss nicht nach
oben durchbrochen werden, sodass es ab Mitte Januar 2018
zu einer verstärkten Abwärtsbewegung kam. Die
Notierungen lösten mit dem Rückfall unter die 165,70 CHFMarke
im Februar ein Doppelhoch nach unten auf, was einen
schnellen Ausverkauf bis zur Unterstützung bei 148,70 CHF
nach sich zog. Die 165,70 CHF-Marke wurde aber im
Anschluss nochmals bearish bestätigt, bevor sich die
Notierungen in den vergangenen Wochen dynamisch auf
neue Zwischentiefs bewegten. Ausgehend von der 143,90
CHF-Marke kam es zu einer Gegenbewegung.
Ausblick:
Die Notierungen haben den längerfristigen
Aufwärtstrend wieder erreicht, sodass davon ausgehend eine
Gegenbewegung möglich wird, welche auch umfangreicher
ausgedehnt werden könnte. Sollte der Kursverlauf jedoch
durch den Aufwärtstrend fallen, öffnet sich der Weg schnell
weiter nach unten. Die Long-Szenarien: Sollte der Schwung
der Vortage die Notierungen auch über die 152,15 CHF-Marke
sowie den in diesem Bereich liegenden Abwärtstrend führen, wäre eine umfassendere Erholung bis zur 158,80 CHFMarke
möglich. An der hier liegenden unteren Begrenzung einer
Abwärtslücke dürfte ein Rücklauf möglich werden. Geht es
anschliessend über die Hürde hinaus, wäre ein Anstieg zur alten
Verkaufsmarke bei 165,70 CHF auf Sicht weniger Wochen
möglich. Die Short-Szenarien: Ausgehend von der 152,15 CHFMarke
wäre ein weiterer Kursrückgang innerhalb des mehrwöchigen
Abwärtstrendkanals bis zur 143,90 CHF-Marke
möglich. Rutscht der Kursverlauf auch aus dem sich nähernden
langfristigen Aufwärtstrend, dürfte die Abwärtswelle ausgedehnt
werden. Kurzfristig würde sich Spielraum bis zur 138,00 CHF-Marke
bieten, während mittelfristig auch die 125,90 CHF-Marke
getestet werden könnte.