Direkt
im Anschluss an die Vollendung dieser Trendwendeformation
brach der Wert in einer steilen Verkaufswelle bis an die Unterstützung
bei 143,90 CHF ein, die Ende März von den Bullen
verteidigt und zum Start einer deutlichen Erholung genutzt
wurde. Der erste Anstieg dieser Aufwärtsbewegung führte
bis an die Barriere bei 156,00 CHF, die nach einer Zwischenkorrektur
Ende Juli deutlich überschritten wurde. In Folge
dieses kurzfristigen Kaufsignals stiegen die Aktien bis an die
nächsthöhere Hürde bei 161,30 CHF, die in den letzten Tagen
jedoch nicht überschritten werden konnte.
Ausblick:
Noch hat die Erholung weiteres Aufwärtspotenzial.
Doch die Tatsache, dass der zweite Teil des Anstiegs seit Juli
immer wieder von scharfen Korrekturen unterbrochen wurde,
hinterlässt einen bearishen Eindruck. Die Long-Szenarien: Um
die Aufwärtsbewegung der letzten Wochen nicht zu
gefährden, müsste der Wert nach einer kurzen Korrektur bis
156,00 CHF direkt an die Barriere bei 161,30 CHF ansteigen
und diese Hürde dynamisch überschreiten. Sollte den Bullen
der Ausbruch über diesen Widerstand gelingen, könnte sich
die Erholung in den kommenden Wochen bis 165,70 CHF
fortsetzen. An dieser ehemaligen Unterstützung könnte der
Anstieg jedoch enden und in eine weitere Verkaufswelle
übergehen. Erst ein nachhaltiger Ausbruch über den Widerstand hätte die Neutralisierung der Baisse der letzten Monate zur
Folge und könnte zu einer Aufwärtsbewegung bis 173,10 CHF
führen. Die Short-Szenarien: Sollte die Erholung dagegen bereits
an der 161,30 CHF-Marke zu Ende gegangen sein, würde sich
dies zunächst in einem Rückfall unter die Unterstützung bei
156,00 CHF äussern. In der Folge würde die wichtige Haltemarke
bei 161,40 CHF angesteuert. Dort könnte die Käuferseite eine
weitere Erholungsphase einläuten. Wird die Marke dagegen
gebrochen, stünde eine Verkaufswelle bis 143,90 CHF an.