Dies leitete eine umfassende Rally ein, welche auf direktem
Wege über die 148,70 CHF-Marke auf neue Hochs führte.
Ohne grössere Konsolidierung konnten die Aktien auch die
Oberkante des langfristigen Trendkanals im Juli 2017 durchbrechen
und sich bis zur 181,40 CHF-Marke bewegen. Dort
rutschte der Kursverlauf steil ab und konsolidierte bis zur
Unterstützung bei 165,70 CHF. Der Wert sprang Mitte
Oktober erneut an. Nachdem bei 175,80 CHF die zuvor
gebildete Kurslücke fast geschlossen wurde, setzten sich die
Bären aber nochmals durch, sodass es im November zunächst
wieder abwärts ging. Knapp oberhalb der 165,70 CHF-Marke
kam es aber zuletzt zu neuem Kaufinteresse, was an den
Vortagen einen Ausbruch aus dem Korrekturtrend nach sich
zog.
Ausblick:
Der Bruch des Korrekturtrends bietet die Chance,
die Rally bald wieder aufzunehmen. Anschlusskäufe sollten
sich aber möglichst kurzfristig zeigen. Sollte sich Kühne &
Nagel hingehen nochmals in die Region der Unterstützung
bei 165,70 CHF bewegen, besteht die Gefahr der Ausbildung
einer grossen bearishen Trendwendeformation. Die Long-Szenarien:
Nach dem Verlassen des Abwärtstrends ist
zunächst Spielraum bis zur 175,80 CHF-Marke gegeben.
Gelingt der Ausbruch über dieses Niveau, könnte das Rekordhoch bei 181,40 CHF schnell wieder erreicht werden. In
diesem Fall dürfte auch die Ausbruchsbewegung aus dem
langfristigen Aufwärtstrendkanal bestätigt worden sein, was im
Falle eines Anstieges über die 181,40 CHF-Marke weiteren
Spielraum bis zur 190,00 CHF-Marke bieten könnte. Die Short-Szenarien:
Bereits bei einem Rückfall unter die 171,00 CHFMarke
könnte es zu einem weiteren Rücklauf zur 165,70 CHFMarke
kommen. Dieser Bereich wird auch mittelfristig
entscheidend, da sich der Aufwärtstrend seit November 2016
diesem Niveau nähert. Sollte Kühne & Nagel unter die 165,70
CHF-Marke rutschen, wäre entsprechend ein Verkaufssignal
möglich, welches Abgaben bis zur 156,00 CHF-Marke und
darunter bis zur 148,70 CHF-Marke nach sich ziehen könnte.