Nach diesem mittelfristigen
Verkaufssignal fiel der Wert zunächst an die
Haltemarke bei 212,87 CHF zurück. Dort gelang den Bullen
eine kurzfristige Erholung, die allerdings im Mai an der Hürde
bei 227,00 CHF gestoppt wurde. Im Anschluss brachen die
Aktien unter 212,87 CHF ein und setzten an den Bereich der
zentralen Unterstützung bei 203,00 CHF zurück. In den vergangenen
Wochen konnte der Bereich jedoch zur Ausbildung
einer weiteren Aufwärtsbewegung genutzt werden, die über
die 212,87 CHF-Marke und eine übergeordnete Abwärtstrendlinie
führte. In dieser Woche erreichte der Wert die
Hürde bei 227,00 CHF, von der er zunächst nach unten
abprallte.
Ausblick:
Der Abwärtstrend bei den Aktien von Roche ist
weiterhin intakt. Nach einer kurzen Korrekturphase könnte
den Bullen allerdings die Fortsetzung der Erholung gelingen.
Die Long-Szenarien: Zunächst ist damit zu rechnen, dass es zu
einer Gegenbewegung an die Unterstützung bei 218,36 CHF
kommt, ehe die Bullen dort erneut einsteigen könnten. In
diesem Fall dürfte es zu einem weiteren Angriff auf die
Barriere bei 227,00 CHF kommen. Sollte die Marke nachhaltig
und dynamisch überwunden werden, stünde eine
Kaufwelle bis an die langfristige Abwärtstrendlinie auf Höhe von 235,00 CHF auf der Agenda. Dort dürfte sich der Abwärtstrend
jedoch fortsetzen. Ein Ausbruch über die Trendlinie
hätte dagegen nur einen kurzen Anstieg bis 239,95 CHF zur
Folge. Dort wäre spätestens mit einem vorübergehenden Ende
der Erholung zu rechnen. Die Short-Szenarien: Sollte es den
Bullen dagegen misslingen, die 227,00 CHF-Marke auf
Tagesschlusskursbasis zu durchbrechen und zudem auch die
218,36 CHF-Marke unterschritten werden, wären Abgaben bis
212,87 CHF wahrscheinlich. Setzen die Aktien auch unter diese
Unterstützung zurück, käme es zu einem Ausverkauf bis 203,00
CHF. Unterhalb der Haltemarke wäre der Abwärtstrend reaktiviert
und von einem mittelfristigen Kursrückgang bis 188,30 CHF
auszugehen.