Die
Notierungen bewegten sich im April 2017 aus einer Handelsspanne
unterhalb der 291,42 USD hinaus, was einen Anstieg
zur 386,99 USD-Marke zur Folge hatte. Nach mehrfachem
Rücklauf auf die 291,42 USD-Marke wurde diese im März
2018 zunächst unterschritten, jedoch schnell wieder zurückerobert.
Ab Juni 2018 konnte sich der Wert von diesem
Niveau aus verstärkt nach oben lösen, scheiterte aber im Juni
2018 am gebrochenen langfristigen Aufwärtstrend. In der
Folge nahm die Schwankungsintensität zu, sodass nach
einem Test der 291,42 USD-Marke der Bereich des Rekordhochs
bei 386,99 USD erreicht wurde. Davon ausgehend fiel
Tesla in den vergangenen Wochen zurück und erreichte die
291,42 USD-Marke. Ende August fanden sich oberhalb dieser
Unterstützung Käufer, es ging jedoch nicht über die alte
Hürde bei 327,68 USD hinaus.
Ausblick:
Tesla befindet sich weiterhin oberhalb der 291,42
USD-Marke sowie über dem inneren Aufwärtstrend der Vormonate,
sodass davon ausgehend eine Wiederaufnahme der
Rally jederzeit möglich wäre. Sollte diese Unterstützungszone
unterschritten werden, drohen mittelfristig grössere Verkaufssignale.
Die Long-Szenarien: Oberhalb der 291,42 USD-Marke
ist eine direkte Reaktion nach oben möglich. Oberhalb
des bei 305,00 USD liegenden Abwärtstrends könnte eine schnelle Erholung bis zur 327,68 USD-Marke folgen. Erst darüber
hellt sich das Chartbild mittelfristig auf, sodass mit einem
Zwischenziel an der 360,50 USD-Marke eine Aufwärtswelle bis
zur 386,99 USD-Marke folgen könnte. Sollte Tesla der klare Ausbruch
über 386,99 USD gelingen, könnte mittelfristig ein Anstieg
zur 450,00 USD-Marke folgen. Die Short-Szenarien: Ein Rückfall
unter die 291,42 USD-Marke würde Tesla aus dem mittelfristigen
Aufwärtstrend führen, sodass die 275,23 USD-Marke schnell erreichbar
wäre. In diesem Fall gerät die Ausbuchsbewegung der
Vorjahre nachhaltig unter Druck, was den Kursverlauf zur 242,00
USD-Marke führen könnte. Eine grössere Abwärtswelle bis
177,22 USD könnte dann ebenfalls nicht mehr ausgeschlossen
werden.