Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Meta Platforms Aktie 14917609 / US30303M1027

Statistik 26.09.2023 06:14:00

20 Prozent der Anleger schenken Influencern mehr Vertrauen als Experten - besonders bei Bitcoin, Ether & Co.

20 Prozent der Anleger schenken Influencern mehr Vertrauen als Experten - besonders bei Bitcoin, Ether & Co.

Ausgebildete Finanzberaterinnen und -berater sind nicht mehr die erste Anlaufstelle bei der Frage nach der richtigen Investition. Stattdessen beziehen mehr und mehr Menschen ihre Infos aus den Sozialen Medien. Dies ergab eine Sortlist-Umfrage.

Das Marketingunternehmen Sortlist hat im Sommer 2022 im Rahmen einer Umfrage untersucht, welchen Einfluss Influencerinnen und Influencer 2022 bei Finanz-Entscheidungen haben. Teilgenommen haben 1'000 Social-Media-User aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Spanien und den Niederlanden.

Offline-Medien bei allen Altersgruppen für die Finanz-Recherche unbeliebt

Das Ergebnis: 79 Prozent der Befragten haben schon einmal auf Grundlage von Informationen, die durch eine Influencerin oder einen Influencer bereitgestellt wurden, Investitionsentscheidungen getroffen, und ein Fünftel vertraut den Laien in den Sozialen Medien sogar mehr als ausgebildeten Finanzberaterinnen und -beratern. Immerhin 37 Prozent finden, dass die Profis transparenter arbeiten würden. Und trotz des grossen Einflusses der Sozialen Medien wurden die Influencer von den Umfrageteilnehmern als deutlich weniger zuverlässig eingestuft als die Profis.

Anzeige

Der Kauf von Bitcoin ist recht kompliziert und aufwändig.
» Hier können Sie ganz einfach Bitcoin kaufen und verkaufen

Während Google und professionelle Beratungsstellen bei der Mehrheit als beste Quellen für zuverlässige Informationen über mögliche Finanzentscheidungen gelten, greifen weder die jüngeren (35-44 Jahre) noch die älteren (45-54 Jahre) Befragten auf Zeitschriften und andere Offline-Medien zurück.

Soziale Medien ergänzen andere Informationsquellen

Bezüglich des Contents gab die Mehrheit an, Influencern insbesondere im Bereich der Krypto-Thematik zu folgen, wobei YouTube, Instagram und Facebook die beliebtesten Plattformen sind. Bei der Wahl der Social-Media-Grösse des Vertrauens spielen Glaubwürdigkeit und Inhalte die grösste Rolle, die Zahl der Follower erwies sich als vergleichsweise unwichtig.

Die Umfrage ergab auch, dass die Entscheidung für eine gute Quelle bei den meisten kein "Entweder, oder" ist - vielmehr ergänzen die Influencer grösstenteils die anderen Quellen der Befragten. So gaben immerhin 68 Prozent an, vor der endgültigen Investitionsentscheidung immer die in den Sozialen Medien gefundenen Informationen zu überprüfen.

Influencerinnen und Influencer keine Bedrohung für Profis

Zu der Frage, warum so viele für ihre Entscheidung die Sozialen Medien zurate ziehen, zitiert Sortlink den Investor und Berater Tony Jazz: "Nähe schlägt Kompetenz! Deswegen vertrauen wir den Influencern mehr. Sie vertrauen einem Freund leichter als einem Fremden - und Influencer bauen eine freundschaftliche Beziehung zu ihrer Community auf." Ein weiterer Grund ist laut der Umfrage, dass die meisten schlicht nicht die finanziellen Mittel und die Zeit für einen Beratungstermin haben. Alles in allem, so Sortlink, lässt sich aus den Umfrageergebnissen schliessen, dass die Sozialen Medien für den Grossteil der Bevölkerung den Einstieg in die Thematik erleichtern. Später kommen dann fast immer weitere Informationsquellen hinzu - und da die Medien und professionelle Berater unterschiedliche Vorteile bringen, müssen sich letztere wohl keine Sorgen um ihre Jobs machen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: kan_chana / Shutterstock.com,tsyhun / Shutterstock.com
Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV