US-Dollar - Japanischer Yen USD - JPY
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Tools | Invertiert | |
---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Nachrichten | Währungsrechner | JPY/USD |
Historisch | Realtimekurs |
Devisen im Blick |
06.10.2025 17:08:37
|
Devisen: Dollar zieht an - Euro von Krise in Frankreich belastet

Der US-Dollar hat am Montagvormittag klar angezogen.
Der Euro hat bis am späten Nachmittag merklich angezogen und kostet aktuell 1,1698 US-Dollar. Gegen Mittag wurde die europäische Gemeinschaftswährung noch zu 1,1665 Dollar gehandelt.
Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)
Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Das Euro/Franken-Paar tritt bei Kursen von 0,9319 mehr oder weniger auf der Stelle (Mittag: 0,9317).
Die politische Krise in Frankreich drückte den Eurokurs zeitweise bis auf 1,1652 Dollar. Frankreichs neuer Premierminister Sébastien Lecornu ist nach nur vier Wochen im Amt überraschend zurückgetreten. Damit ist völlig offen, wie das Land künftig mit seiner hohen Verschuldung umgeht. Lecornu warf den Parteien im zerstrittenen Parlament vor, das Land politisch zu blockieren. Frankreich befindet sich nun in einer schweren Politikkrise, die Präsident Emmanuel Macron massiv unter Druck setzt. Jetzt drohen Neuwahlen und eine anhaltende Verunsicherung.
"Insgesamt zeichnet sich daher keine Auflösung der politischen Blockade ab und ein Konsens für ambitionierte Reformen der Staatsfinanzen bleibt in weiter Ferne", kommentierten die Ökonomen der Commerzbank. "Unseren Berechnungen zufolge könnte die Schuldenquote des französischen Staats in den kommenden zehn Jahren ohne jegliche Reformen deutlich über 150 Prozent steigen."
Yen unter Druck
Der japanische Yen geriet hingegen zu anderen wichtigen Währungen unter Druck. Der Euro erreichte mit 176,25 Yen ein Rekordhoch. Der Dollar stieg in der Spitze auf 150,48 Yen. Dies ist der höchste Stand seit Anfang August. Die überraschende Wahl von Sanae Takaichi zur Vorsitzenden der regierenden Liberaldemokratischen Partei (LDP) am Wochenende hat den Yen belastet.
Laut Commerzbank-Expertin Nguyen hat Takaichi eine Affinität zur sogenannten Abenomics, also der ultra-expansiven Fiskal- und Geldpolitik des ehemaligen Premierministers Shinzo Abe. "Wie es für die japanische Währung weitergeht, hängt nun aber massgeblich davon ab, wie stark Takaichi Abenomics nachahmen wird", so Nguyen. Da die Regierungskoalition nicht mehr die absolute Mehrheit in beiden Häusern des Parlaments innehalte, erscheine es zweifelhaft, dass die neue Regierung eine ähnlich aggressive Politik verfolgen könne. "So hatte sich Takaichi in einigen Punkten, etwa der Geldpolitik, im Wahlkampf bereits zurückhaltender geäussert als etwa vor einem Jahr - wohl wissend, dass sie den Koalitionspartner der LDP wie auch Oppositionsparteien nicht vergraulen darf, da sie auf deren Unterstützung für ihre politischen Vorhaben angewiesen ist."
awp-robot/
Zürich (awp)
Weitere Links:
BITCOIN KAUFEN? DAS SOLLTEN SIE JETZT WISSEN!
Was beim Einstieg wirklich zählt: Sichere Handelsplätze finden, wichtige Grundlagen und aktuelle Trends verstehen.
Jetzt informieren und fundiert in Bitcoin investierenTop-Rankings
Devisen in diesem Artikel
USD/JPY | 150.1055 | 0.9255 | 0.62 |
Meistgelesene Nachrichten
Devisenkurse
Name | Kurs | % | |
---|---|---|---|
Euro |
0.9316
|
-0.26
|
|
Türkische Lira |
52.407
|
0.16
|
|
Baht |
40.7091
|
0.06
|
|
Bitcoin - US Dollar |
125574.3367
|
1.69
|
|
Real |
6.6809
|
-0.28
|
|
Kuna |
8.8537
|
-0.06
|
|
US-Dollar |
0.7952
|
-0.18
|
|
Zloty |
4.5671
|
0.31
|
|
Euro - US Dollar |
1.1711
|
-0.14
|
|
Ripple - US Dollar |
3.0367
|
2.20
|
|
Forint |
417.4504
|
0.47
|
|
Bitcoin - Euro |
107213.6106
|
1.67
|
|
Ripple |
0.4141
|
-1.90
|
|
Rubel |
104.5071
|
1.22
|
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesslich fester -- DAX letztlich kaum verändert -- Asiens Börsen schlussendlich uneinheitlich, Rekord in JapanDer heimische Aktienmarkt bewegte sich in der neuen Handelswoche etwas aufwärts. Am deutschen Aktienmarkt hielten sich Anleger zurück. Die US-Börsen bewegen sich in unterschiedliche Richtungen. Die Börsen in Fernost schlugen am Montag unterschiedliche Richtungen ein.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |