Euro - Schweizer Franken EUR - CHF
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Tools | Invertiert | |
---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Nachrichten | Währungsrechner | CHF/EUR |
Historisch | Realtimekurs |
05.06.2025 11:54:37
|
Devisen: Keine grösseren Kursausschläge vor der Zinsentscheidung der EZB
Zürich (awp) - Der Kurs des Euro hat sich am Donnerstagvormittag vor der Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) kaum verändert. Am Markt wird fest damit gerechnet, dass die EZB die Leitzinsen am Nachmittag erneut um 0,25 Prozentpunkte senken wird.
Aktuell kostet der Euro 0,9362 Franken. Das ist ein wenig mehr als am Morgen mit 0,9348 Franken. Das Dollar/Franken-Paar wird zu 0,8198 Franken gehandelt nach 0,8190 am Morgen. Die europäische Gemeinschaftswährung notiert derweil bei 1,1420 Dollar. Das ist minimal mehr als im Frühhandel (1,1413).
Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)
Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Jetzt informierenAuf grösseres Interesse stossen dürfte der Auftritt der EZB-Präsidentin Christine Lagarde auf der Pressekonferenz im Anschluss an die Zinsentscheidung (um 14.15 Uhr). Von ihr werden Hinweise auf die Geldpolitik in den kommenden Monaten erwartet.
"Allerdings dürfte dies von Seiten Lagardes kaum so kommuniziert werden, sondern sie wird weiter die Datenabhängigkeit betonen", heisst es in einer Einschätzung der Dekabank. Die Experten der Dekabank gehen zudem davon aus, dass die Investoren die neue Projektion der EZB für die weitere Preisentwicklung im Blick haben werden.
Eine überraschend positive Entwicklung der Auftragseingänge in der deutschen Industrie konnte dem Euro keinen Impuls liefern. Im April hatten die Industriebetriebe erneut mehr Aufträge verzeichnet, während Analysten nach einer starken Entwicklung im Vormonat einen Dämpfer erwartet hatten. Derweil hat der Preisdruck in der Eurozone gemessen an den Produzentenreisen weiter nachgelassen.
Auch der leichte Anstieg der Arbeitslosigkeit in der Schweiz löste keine Kursbewegungen aus. Laut den jüngsten Angaben des SECO waren schweizweit Ende Mai 127'944 Personen arbeitslos gemeldet. Dis ist 1,7 Prozent mehr als im April. Die Arbeitslosenquote verharrte allerdings mit 2,8 Prozent auf dem April-Niveau. Saisonbereinigt stieg die Quote aber auf 2,9 Prozent von 2,8 Prozent im April.
awp-robot/pre/ra
Top-Rankings
Meistgelesene Nachrichten
Devisenkurse
Name | Kurs | % | |
---|---|---|---|
Euro |
0.9385
|
0.00
|
|
Türkische Lira |
50.1684
|
0.18
|
|
Baht |
40.7128
|
-0.13
|
|
Bitcoin - US Dollar |
107792.7836
|
-1.69
|
|
Real |
6.824
|
0.32
|
|
Kuna |
8.8659
|
0.13
|
|
US-Dollar |
0.7943
|
-0.13
|
|
Zloty |
4.5368
|
0.01
|
|
Euro - US Dollar |
1.1775
|
0.15
|
|
Ripple - US Dollar |
2.2175
|
-1.76
|
|
Forint |
426.6525
|
0.05
|
|
Bitcoin - Euro |
91515.2109
|
-1.77
|
|
Ripple |
0.5678
|
1.81
|
|
Rubel |
98.9872
|
-0.44
|
Börse aktuell - Live Ticker
Handelskonflikt im Fokus: SMI moderat im Minus -- DAX geht schwächer ins Wochenende -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt zeigte sich vor dem Wochenende minimal tiefer. Der deutsche Leitindex gab ebenfalls nach. An der Wall Street ruht der Handel vor diesem Wochenende wegen eines Feiertags. Die Börsen in Fernost tendierten am Freitag in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |