Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
25.03.2025 10:37:35

Ethereum über 2.000 US-Dollar: Rücksetzer vor dem nächsten Schub oder direkte Rally Richtung 3.000 US-Dollar?

Die Informationen auf dieser Seite werden von CryptoPR zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf die Links im Artikel klicken, erhält CryptoPR unter Umständen eine Provision – ohne dass für Sie Kosten entstehen. Für Fragen zum Artikel kontaktieren Sie info@cryptopr.com oder hier.

Ethereum liegt weiter über 2.000 US-Dollar und zeigt seit Tagen Widerstandskraft. Aktuell steht der Kurs bei rund 2.054 US-Dollar, nachdem er am heutigen 25. März 2025 vorübergehend auf 2.104 US-Dollar gestiegen war. Manche Analysten gehen von einem kurzfristigen Rücksetzer in Richtung 1.900 US-Dollar aus, bevor es weiter nach oben gehen könnte. On-Chain-Daten wirken solide: Das tägliche Handelsvolumen liegt über 10 Milliarden US-Dollar, und die Zahl der Wale, die grössere Mengen an ETH kaufen, nimmt zu. Diese Akkumulation könnte für zusätzlichen Auftrieb sorgen. Gleichzeitig beobachten Marktteilnehmer zwei kritische Liquiditätsbereiche: Steigt der Kurs über 2.100 US-Dollar, werden viele Shorts liquidiert. Fällt er unter 1.980 US-Dollar, erwischt es dagegen zahlreiche Longs. Bei einer Entscheidung für eine Richtung ist daher mit höherer Volatilität zu rechnen.

Spannung bei Whale-Aktivitäten

Verschiedene Futures-Daten zeigen steigende Open Interest, was auf mehr Engagement der Trader verweist. Auch das Verhältnis zwischen Longs und Shorts kippt aktuell ein wenig in Richtung Longs. Zugleich ist die Menge an ETH auf den Börsen weiter gesunken, weil viele Trader lieber in Staking-Verträgen oder in privaten Wallets parken. Ein Indikator, der schon öfter auf eine Verknappung des Angebots hingewiesen hatte, nachdem grössere Mengen an ETH aus dem Umlauf genommen worden waren. Charttechniker sehen bei rund 2.100 bis 2.150 US-Dollar einen markanten Widerstand, der den Weg zu einem möglichen Anstieg auf 2.800 oder sogar 3.000 US-Dollar ebnen könnte. Für kurzfristig orientierte Trader bleibt das Niveau um 1.900 US-Dollar besonders interessant, sollte es zu einem stärkeren Rücksetzer kommen.

In anderen Teilen des Kryptomarkts zeigt sich Solana mit Zugewinnen von rund 9,3 Prozent. Als weiterer Treiber könnte nun ein technologischer Fortschritt das gesamte Ökosystem weiter pushen. Solaxy ($SOLX) setzt auf Layer-2-Technologie, um Transaktionen schneller und günstiger abzuwickeln. Damit lässt sich das Grundgerüst von Solana entlasten, was bisherige Engpässe bei hoher Auslastung verringern soll. Besonders DeFi- und Gaming-Anwendungen könnten vom Ansatz profitieren.

Auch bei komplexen Trades mit höherer Frequenz spielt Solaxy seine Geschwindigkeit aus. Darüber hinaus verbindet das Konzept Ethereum und Solana, denn der Solaxy-Token SOLX läuft derzeit noch als ERC-20-Token und öffnet so die Tür für mehr Interaktion zwischen den beiden Netzwerken. Für die künftige Erweiterung ist eine direkte Kompatibilität mit Solana geplant, um den Datenaustausch reibungslos zu gestalten.

Presale als potenzieller Katalysator

Fast 28 Millionen US-Dollar sind bereits in die Vorverkaufsphase von Solaxy geflossen. In den kommenden 30 Stunden steht der Preis noch bei 0,001674 US-Dollar pro Token, bevor die nächste Finanzierungsstufe beginnt. Wer längerfristig plant, kann zudem eine Staking-Belohnung von 146 Prozent mit einer Laufzeit von zwölf Monaten erzielen. 7 Tage nach dem Launch des Coins können die Token allerdings schon aus dem Staking gelöst werden und frei gehandelt.

Viele sehen darin ein Mittel, um Solanas Ökosystem weiter voranzubringen und neue Anwendungsfälle zu realisieren. Obwohl Solanas Gründer auf die Effizienz der eigenen Layer-1 verweist, dürfte Solaxy mit seiner Layer-2-Lösung zusätzliche Einsatzfelder erschliessen. Damit findet sich eine Brücke zwischen skalierbarer Technik und wachsendem Interesse an Solana. 

Ob das Projekt den Kursverlauf nachhaltig stützen kann, bleibt abzuwarten. Doch die rege Beteiligung am Presale zeigt, dass auch im Solana-Umfeld viele nach frischen Ideen suchen – und Solaxy präsentiert sich dabei als eine Lösung, um das Netzwerk jenseits der bisherigen Grenzen zu erweitern.

Hier Solaxy Token im Presale kaufen.

Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.

Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Krypto-ETPs erklärt: Risiken, Chancen & Markttrends | BX Swiss TV

📈 Krypto ETPs in der Schweiz: So funktionieren sie wirklich! | Experteninterview mit Rechtsanwalt Luca 🇨🇭💼

Krypto ETPs werden in der Schweiz immer beliebter – aber was steckt rechtlich eigentlich hinter diesen Produkten? Und wodurch unterscheiden sie sich von ETFs oder Kryptofonds? In diesem spannenden Experteninterview bei klärt David Kunz (COO der BX Swiss) mit Rechtsanwalt Luca Bianchi (Partner bei Kellerhals Carrard) alle wichtigen Fragen zur Regulierung, Strukturierung und Besicherung von Krypto-ETPs.

📊 Ein Muss für alle, die sich für digitale Vermögenswerte, strukturierte Produkte und Krypto-Investments interessieren – ob Privatanleger oder institutionelle Investoren!

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krypto-ETPs erklärt: Risiken, Chancen & Markttrends | BX Swiss TV