Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner JPY/USD
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Politik im Blick 08.10.2025 21:32:00

So steht es am Mittwoch um Franken, Euro und Dollar

So steht es am Mittwoch um Franken, Euro und Dollar

Der Dollar hat am Mittwoch im Abendhandel leicht an Wert gewonnen.

Der Euro gab gegenüber dem "Greenback" auf 1,1621 Dollar nach, nachdem die Gemeinschaftswährung am späten Nachmittag noch 1,1632 wert gewesen war.

Zur Schweizer Währung stieg der Dollar auf 0,8020 Franken nach 0,8009 Franken wenige Stunden zuvor. Derweil trat das Euro/Franken-Paar bei Kursen von 0,9320 mehr oder weniger auf der Stelle.

Anzeige

Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

CFD-Service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.
Jetzt informieren

Nach der Veröffentlichung des Fed-Sitzungsprotokolls wurde der Aufwärtstrend des Dollars gebremst. Gleichzeitig gab es einen Hoffnungsschimmer im Politikchaos in Frankreich. Der zurückgetretene Premier Sébastien Lecornu sieht nach Abschluss seiner Beratungen mit den Parteien einen Ausweg aus der Regierungskrise. Das sagte Lecornu nach einem Treffen mit Präsident Emmanuel Macron in den Abendnachrichten dem Sender France 2.

"Ich habe dem Präsidenten mitgeteilt, dass die Aussicht auf eine Auflösung des Parlaments immer unwahrscheinlicher wird und dass die Situation es ihm meiner Meinung nach erlaubt, innerhalb der nächsten 48 Stunden einen Premierminister zu ernennen." Aus welchem Lager der künftige Premier stamme und wie eine künftige Regierung zusammengesetzt werde, müsse Macron selbst entscheiden. Die Aussagen von Lecornu stützten den Euro, konnten die insgesamt trübe Stimmung aber nicht wesentlich verbessern.

Am Vormittag wurde der Euro noch durch enttäuschende Produktionsdaten aus Deutschland belastet. Das Minus ging dabei überwiegend auf eine deutlich gesunkene Autoproduktion zurück, die auch von den relativ späten Werksferien beeinträchtigt wurde. Bis zum Nachmittag erholte sich der Kurs aber wieder etwas. Etwas Rückenwind gab es dabei auch durch eine leicht höhere Konjunkturprognose der deutschen Bundesregierung für die kommenden beiden Jahre.

awp-robot/

Zürich (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Vladimir Wrangel / Shutterstock.com

Devisen in diesem Artikel

USD/JPY 152.7230 0.8630
0.57

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}