Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Bezugsangebot |
28.02.2025 10:09:40
|
Helvetia Swiss Property Fund nennt weitere Details zu angekündigten Kapitalerhöhung

Bei der vergangene Woche angekündigten Kapitalerhöhung beim Helvetia Swiss Property Fund werden im Rahmen eines öffentlichen Bezugsangebots bis zu 1,625 Millionen neue Aktien ausgegeben.
Im Rahmen des Bezugsangebots berechtigen fünf Bezugsrechte zum Bezug von einem neuen Anteil, wie die Helvetia Asset Management als Fondsleiterin am Freitag mitteilte. Der Ausgabepreis liegt bei 102 Franken. Er basiere auf dem Inventarwert per Ende September 2024, zuzüglich des Einkaufs in den laufenden Ertrag und der anfallenden Ausgabekommission, heisst es weiter.
Die Bezugsrechte können vom 7. bis 17. März 2025 an der SIX Swiss Exchange gehandelt werden und die Bezugsfrist laufe vom 7. bis 19. März 2025, 12.00 Uhr (MEZ). Die Liberierung der neuen Anteile erfolge am 24. März 2025.
Helvetia Asset Management strebt mit der Kapitalerhöhung des Helvetia (CH) Swiss Property Fund, wie bereits mitgeteilt, einen Emissionserlös von bis zu 166 Millionen Franken an. Verwendet werden sollen die Mittel für den Erwerb eines Immobilienportfolios von sieben Liegenschaften des Versicherers Helvetia im Wert von rund 252 Millionen Franken.
tp/hr
Basel (awp)
Weitere Links:
Fondsfinder
Meistgelesene Nachrichten
Fonds Kategorien
Börse aktuell - Live Ticker
Trumps XXL-Zollpaket: SMI und DAX letztlich tiefrot -- China-Börsen schliessen im Minus - Nikkei stürzt abDer heimische Markt sowie der deutsche Leitindex präsentierten sich am Donnerstag mit deutlichen Verlusten. Die US-Börsen stürzen ab. Die neuen Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump sorgten auch in Asien für deutliche Abgaben.