Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Goldpreis und Ölpreis 29.09.2025 07:44:38

Goldpreis: Zum Wochenauftakt ein neues Rekordhoch

Goldpreis: Zum Wochenauftakt ein neues Rekordhoch

Der schwache Dollar hat dem Goldpreis zum Wochenauftakt zu einem neuen Rekordhoch verholfen.

Anzeige

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.

Jetzt informieren

von Jörg Bernhard

Für Investoren ausserhalb des Dollarraums ist die Krisenwährung dadurch günstiger geworden. Der am Freitag veröffentlichte Personal Consumption Expenditures (PCE) Preisindex - das bevorzugte Inflationsmass der Fed - ist im August um 0,3 Prozent gestiegen, nach einem Plus von 0,2 Prozent im Juli. Damit entsprach er den Analystenschätzungen, so dass weiterhin bis zum Ende des Jahres mit zwei weiteren Zinssenkungen um 25 Basispunkte zu rechnen ist. Laut FedWatch-Tool des Terminbörsenbetreibers CME Group beläuft sich die Wahrscheinlichkeit für dieses Szenario auf über 66 Prozent. Die Aktienmärkte in Asien starteten unterdessen verhalten in die neue Woche, da sich Anleger auf einen möglichen Shutdown der US-Regierung vorbereiten. Nun richten sich die Blicke auf die in dieser Woche anstehenden US-Daten zu offenen Stellen, privaten Beschäftigungszahlen, den ISM-Einkaufsmanagerindex und die Datenflut vom US- Arbeitsmarkt, um weitere Hinweise zur Verfassung der US-Wirtschaft zu erhalten. Im weiteren Tagesverlauf könnten aber auch die Reden mehrere US-Notenbanker dem Goldpreis neue Impulse verleihen - je nach Tenor.

Am Montagmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit steigenden Notierungen. Bis 7.30 Uhr (MESZ) verteuerte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (Dezember) um 25,10 auf 3.834,10 Dollar pro Feinunze.

Rohöl: Kurdistan liefert wieder via Türkei

Der Ölpreis gab im frühen Montagshandel nach, nachdem die kurdische Region im Irak am Wochenende ihre Rohölexporte über die Türkei wieder aufgenommen hatte und die OPEC+-Staaten für November eine weitere Produktionsausweitung planen, was das globale Angebot zusätzlich erhöht. Die Vereinbarung zwischen der irakischen Zentralregierung, der Regionalregierung Kurdistans (KRG) und internationalen Ölproduzenten ermöglicht einen täglichen Export von 180'000 bis 190'000 Barrel zum türkischen Hafen Ceyhan.

Am Montagmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit nachgebenden Notierungen. Bis gegen 7.30 Uhr (MESZ) ermässigte sich der nächstfällige WTI-Future um 0,43 auf 65,29 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,39 auf 68,83 Dollar zurückfiel.


Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: FikMik / Shutterstock.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}