Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

FTSE 100 998185 / GB0001383545

9’717.25
Pkt
-42.81
Pkt
-0.44 %
31.10.2025
26.09.2025 12:12:36

Aktien Europa: Leichte Gewinne - EssilorLuxottica gefragt

AMSTERDAM/LONDON/PARIS/ZÜRICH (awp international) - Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Freitag wieder zugelegt und damit das Auf und Ab der Vortage fortgesetzt. Die Verluste an der Wall Street waren bereits am Vortag eingearbeitet worden. Stabilisierte US-Futures stützten dagegen etwas.

Der EuroStoxx 50 gewann am Mittag 0,39 Prozent auf 5.465,97 Punkte. Ausserhalb des Euroraums stieg der Schweizer SMI um 0,33 Prozent auf 11.914,50 Punkte. Der britische FTSE 100 zog um 0,39 Prozent auf 9.250,14 Punkte an.

Trotz Zollankündigungen aus den USA blieben die Börsen ruhig. "Die Marktteilnehmer haben die neuen Zollankündigungen des US-Präsidenten zur Kenntnis genommen, reagieren jedoch besonnen", stellte Marktexperte Andreas Lipkow fest.

Ansonsten war die Aufmerksamkeit auf die US-Inflationsdaten am Nachmittag gerichtet. Diese gelten als wichtige Indikatoren für die Geldpolitik der US-Notenbank. Ihnen kommen nach überraschend starken US-Wirtschaftsdaten vom Vortag grosse Bedeutung zu. "Die Hoffnungen auf noch zwei Zinssenkungen durch die Fed in diesem Jahr haben zumindest kurzfristig einen Dämpfer erhalten", so Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets zu den Daten am Donnerstag.

Ganz ohne Spuren blieben die US-Zollankündigungen jedoch nicht. So hinkten Pharmawerte dem Gesamtmarkt hinterher, auch wenn sie anfängliche Verluste eingrenzen konnten. US-Präsident Donald Trump hatte auf eine Vielzahl von Importprodukten ab Oktober neue Zölle verhängt. Ob die neuen Regelungen auf bereits geltende Abgaben - etwa länderspezifische Sätze - aufgeschlagen werden, war zunächst unklar. Vor allem Pharmaprodukte gerieten ins Visier des Präsidenten. Sollten Pharmahersteller eine Produktionsstätte in den USA bauen, könnten sie damit aber den Zoll umgehen, schrieb er auf seiner Plattform Truth Social.

Die Schweizer Schwerwichte Novartis und Roche zeigten sich mit wenig veränderten Kursen gelassen. Der zuständige Pharma-Analyst von Vontobel verweis darauf, dass die Unternehmen bereits angekündigt hätten, Produktionsstätten in den USA sowohl ausbauen als auch neu bauen zu wollen. Diese Pläne seien Teil der milliardenschweren Investitionsprogramme der Konzerne.

Im sonst zulegenden Autosektor fielen die Aktien der Nutzfahrzeughersteller mit Verlusten auf. Lastwagen gehören zu den Produkten, auf die US-Präsident Donald Trump demnächst branchenspezifische Zölle erheben will. Anders als für europäische Autos, deren Import-Abgaben rückwirkend zum 1. August auf 15 Prozent gesenkt wurden, sollen auf grosse, schwere Lkw ab Oktober Zölle in Höhe von 25 Prozent verhängt werden.

Aktien von EssilorLuxottica waren dagegen gefragt und zogen um 1,9 Prozent an. Grund war eine Meldung des Optikkonzerns. Danach hat das Unternehmen die bislang einzige Zulassung der US-Gesundheitsbehörde FDA für die sogenannten "Stellest"-Brillengläser erhalten, die bei Kindern das Fortschreiten von Kurzsichtigkeit bremsen. Nach Ansicht von RBC-Analyst Piral Dadhania erfolgte die Zulassung etwas früher, als erwartet worden war. Mittelfristig könnte sich das Thema Kurzsichtigkeit als bedeutendes Wachstumssegment für EssilorLuxottica erweisen, fügte Analystin Veronika Dubajova von der Citibank hinzu./mf/stk

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?

💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?

Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’716.14 19.87 BVKSPU
Short 12’987.09 13.87 BP9SUU
Short 13’499.78 8.85 BWCSGU
SMI-Kurs: 12’234.50 31.10.2025 17:31:53
Long 11’678.80 19.72 SSTBSU
Long 11’393.08 13.57 BRTSZU
Long 10’892.81 8.85 BPDSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com