EURO STOXX 50 846480 / EU0009658145
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
11.08.2025 18:27:36
|
Aktien Europa Schluss: Kaum Impulse - Kursrutsch bei Orsted
PARIS/LONDON/ZÜRICH/KOPENHAGEN (awp international) - Nach fünf Gewinntagen in Folge hat der EuroStoxx 50 am Montag moderate Verluste verbucht. Der Leitindex der Eurozone beendete den Tag mit minus 0,30 Prozent auf 5.331,85 Punkte. In der Vorwoche hatte er 3,5 Prozent gewonnen.
Anleger agierten zu Wochenbeginn vor wichtigen Ereignissen aus Wirtschaft und Politik vorsichtig. Zunächst warten die Investoren am Dienstag auf frische US-Inflationsdaten, die grosse Bedeutung haben mit Blick auf die Frage, ob die Notenbank Fed den Leitzins im September senken wird. Weitere Anstiege der Gesamtinflationsrate wie auch der Kerninflationsrate ohne Energie und Lebensmittel würden erwartet, hiess es bei Helaba. Darin dürfte sich auch der preistreibende Einfluss erhöhter Zölle niederschlagen,
Am Freitag steht zudem eine wichtige Weichenstellung für den Ukraine-Krieg auf der Agenda. Dann will US-Präsident Donald Trump den russischen Präsidenten Wladimir Putin im Bundesstaat Alaska empfangen, um über eine mögliche Friedenslösung im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zu verhandeln.
Für den Londoner FTSE 100 ging es zum Wochenstart um 0,37 Prozent auf 9.129,71 Punkte nach oben. Der SMI in Zürich notierte zum Handelsschluss mit plus 0,03 Prozent auf 11.869,99 Punkte. Über dem Schweizer Markt schwebt nach wie vor der Zollstreit mit den USA - eine rasche Einigung ist dabei nicht zu erwarten, wie US-Finanzminister Scott Bessent in einem Gespräch mit der japanischen Zeitung "Nikkei" andeutete. Es brauche eine zweite Verhandlungsrunde mit den USA zu den Zöllen, sagte der Schweizer Aussenminister Ignazio Cassis. Es sei normal, dass das Ziel nicht in der ersten Verhandlungsrunde erreicht werde.
In Kopenhagen belastete ein Kursverlust von knapp 30 Prozent bei den Aktien von Orsted die in diesem Jahr ohnehin schwache dänische Börse einmal mehr. Die Entscheidung von Donald Trump zur Begrenzung des Ausbaus der Windkraft auf See bringt den dänischen Energiekonzern in finanzielle Bedrängnis. Mit gut 210 dänischen Kronen hatten die Orsted-Papiere im Verlauf ein Rekordtief erreicht. Das Unternehmen blies einen geplanten Teilverkauf seines US-Windparkprojektes "Sunrise" vor der Küste New Yorks ab. Dies führt zu einer massiven Finanzierungslücke. Orsted will nun über eine Kapitalerhöhung frisches Geld einsammeln.
Der 25 Werte umfassende dänische Börsenindex OMX Copenhagen 25 hat in diesem Jahr bereits mehr als 7 Prozent eingebüsst und ist damit unter den Börsenindizes etablierter Märkte mit der schlechteste. In den vergangenen Wochen hatte das Barometer bereits unter hohen Kursverlusten der Aktien des Pharmakonzerns Novo Nordisk gelitten.
An der Spitze des Schweizer Leitindex SMI zogen am Montag Novartis um 2,1 Prozent an. Der Pharmakonzern erreichte mit seinem Kandidaten Ianalumab in zwei zulassungsrelevanten Studien die gesteckten Ziele in der Behandlung des sogenannten Sjögren-Syndroms. Dabei handelt es sich um eine schwere, fortschreitende und systemische Autoimmunerkrankung. Pharmawerte waren auch europaweit gefragt.
Tagessieger im EuroStoxx waren die Titel des Chipindustrie-Ausrüsters ASML mit plus 1,6 Prozent. Am Index-Ende fanden sich Rheinmetall mit minus 4,6 Prozent. Vor dem Hintergrund der anstehenden Ukraine-Gespräche zwischen den USA und Russland machten Anleger bei Aktien von Rüstungsunternehmen weiter Kasse./ajx/he
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Forbo International am 04.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
EURO STOXX 50 | 5’318.15 | -0.53% | |
FTSE 100 | 9’208.21 | -0.09% | |
EURO STOXX | 564.51 | -0.29% |
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |