Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
09.05.2025 12:15:37
|
Aktien Europa: Zollhoffnungen liefern weiter Rückenwind - Ölwerte gefragt
PARIS/LONDON/ZÜRICH (awp international) - Die europäischen Börsen haben am Freitag ihre Vortagesgewinnne leicht ausgebaut. "Das Handelsstreitthema bleibt weiterhin marktbeherrschend und so konnte das Handelsabkommen zwischen Grossbritannien und den USA ein positives Signal für die Finanzmärkte setzen", begründete Marktexperte Andreas Likow den Anstieg.
Der Eurozone-Leitindex EuroStoxx 50 gewann am Mittag 0,41 Prozent auf 5.310,87 Punkte. Ausserhalb des Euroraums tendierte der Schweizer SMI 0,33 Prozent fester mit 12.102,01 Punkten, während der britische FTSE 100 um 0,45 Prozent auf 8.570,13 Punkte anzog.
In dem moderaten Anstieg machte sich auch eine gewisse Vorsicht bemerkbar. "Stand jetzt ist es nur schwer vorstellbar, dass ein US-Präsident Trump ohne grössere Störfeuer zu den nächsten Deals schreitet und sich so das Zollthema am Ende zwar nicht in Luft auflöst, aber sehr viel weniger Schaden anrichtet als noch vor fünf Wochen angenommen, warnte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets.
Am Wochenende wollen sich Vertreter der USA und Chinas treffen. Die Erwartungen sind hoch, das Enttäuschungspotenzial entsprechend gross. "Die Gefahr eines Scheiterns der Handelsgespräche zwischen den USA und China an diesem Wochenende sollte wahrgenommen werden", mahnte daher Lipkow.
Mit Abstand stärkster Sektor war der der Ölwerte. Hier brachte die laufende Erholung des Ölpreises Rückenwind. Besser als erwartet ausgefallene Aussenhandelsdaten aus China stützten. China ist nach den USA der zweitgrösste Ölverbraucher der Welt.
Gefragt waren zudem die Pharmawerte. Der Sektor hatte in den vergangenen Wochen merklich geschwächelt und damit auf die US-Zollpolitik reagiert. Stärkster Einzelwert waren Novo Nordisk , die mit vier Prozent ihre Erholungsbewegung fortsetzten. Die UBS hatte ihre Kaufempfehlung bekräftigt.
Auch die gebeutelten Luxuswerte kletterten vor dem Hintergrund der China-Daten und der Zoll-Hoffnungen des Marktes. So gewannen LVMH und Kering 1,4 bzw. 1,8 Prozent. Gefragt waren zudem die Aktien der Fluggesellschaft IAG . Das Unternehmen hatte nach Ansicht von Analysten exzellente operative Gewinne berichten. IAG zogen um 1,9 Prozent an./mf/mis
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
EURO STOXX 50 | 5’309.74 | 0.39% | |
FTSE 100 | 8’554.80 | 0.27% | |
EURO STOXX | 557.12 | 0.47% |
Börse aktuell - Live Ticker
Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zuDer heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |