Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

MDAX 252367 / DE0008467416

30’291.98
Pkt
281.69
Pkt
0.94 %
24.10.2025
04.09.2025 08:21:36

Aktien Frankfurt Ausblick: Weitere Dax-Stabilisierung - Warten auf US-Jobdaten

FRANKFURT (awp international) - Der Dax dürfte am Donnerstag zum Handelsstart kaum Fortschritte auf dem Weg zurück zur 24.000-Punkte-Marke machen. Nach einer Stabilisierung vom jüngsten Kursrutsch vom Vortag wird der deutsche Aktienmarkt zwar leicht im Plus erwartet, doch die Anleger warten überwiegend ab. Schliesslich stehen am Freitag die staatlichen Arbeitsmarktdaten der USA für August auf der Agenda. Von ihnen könnte die Entscheidung der US-Notenbank Fed abhängen, den Leitzins Mitte September zu senken oder beizubehalten. Eine wichtige Indikation liefert an diesem Nachmittag bereits der Bericht des privaten Dienstleisters ADP.

Rund eine Stunde vor dem Börsenstart signalisierte der X-Dax ein Plus von 0,2 Prozent auf 23.636 Punkte für den deutschen Leitindex.

Am Dienstag hatte der Dax, nachdem er in der vergangenen Woche bereits zahlreiche charttechnisch relevante Trendindikatoren gerissen hatte, auch die 100-Tage-Linie bei etwas über 23.690 Punkten unterschritten. Zwar erleichterte es, dass der Leitindex über seinem Zwischentief von Anfang August bei 23.380 Zählern blieb, doch all die unterschrittenen Trendlinien gelten nun als Widerstände, die der Dax auf seinem Weg nach oben erst einmal wieder überwinden muss.

Der EuroStoxx 50 , der Leitindex der Eurozone, dürfte am Donnerstag ebenfalls mit einem kleinen Plus von 0,2 Prozent in den Tag starten.

Die Vorgaben der Börsen jenseits des Atlantiks sind durchwachsen, denn in den USA hatte am Mittwoch nur die überwiegend mit Technologieaktien bestückte Nasdaq-Börse wieder zugelegt. Nachbörslich enttäuschte allerdings der Softwarehersteller Salesforce mit seinem Quartalsausblick, was sich hierzulande vorbörslich auch auf das Dax-Schwergewicht SAP auswirkte. Die Papiere gaben auf der Handelsplattform Tradegate im Vergleich zum Xetra-Schluss nach.

Dass der Sportwagenbauer Porsche und der Laborzulieferer Sartorius in Kürze ihren Platz in der ersten Börsenliga für den Immobilienplattform-Betreiber Scout24 und den Anlagenbauer Gea freimachen müssen, bewegte vor allem die Aufsteiger. Gea und Scout 24 legten vorbörslich zu. Die Veränderungen waren so erwartet worden.

Im MDax wird der Wirkstoffforscher Evotec seinen Platz mit dem derzeit noch im SDax zu findenden Optikerkette Fielmann tauschen müssen. Im SDax scheidet SGL Carbon aus, während 1&1 in den Nebenwerte-Index aufgenommen wird.

Auch Umstufungen durch Analysten dürften bewegten. So sprach die Schweizer Grossbank UBS eine Kaufempfehlung für die Airbus -Aktie aus und begründete dies vor allem mit einer starken Nachfrage nach Verkehrsflugzeugen und abnehmende Engpässe in der Lieferkette. MTU wurden unterdessen auf "Neutral" gesenkt, da die UBS die Chancen und Risiken beim Triebwerksbauer als inzwischen recht ausgeglichen erachtet.

Goldman startete unterdessen die Bewertung der Aktie von Heidelberg Materials mit "Buy", was dieser Aktie vorbörslich Auftrieb gab. Die chinesische Investmentbank CICC nahm die Bewertung von Mercedes mit "Outperform" auf.

Unter den Werten aus der zweiten und dritten Reihe stehen Teamviewer und die Jost Werke wegen Aktienplatzierungen im Blick. So trennte sich Finanzinvestor Permira nun komplett von den Anteilen des Spezialisten für Fernwartungssoftware, was die Teamviewer-AKtie auf Tradegate mit etwas mehr als zwei Prozent belastete.

Jost sackten dort um etwas mehr als neun Prozent ab. Hier trennt sich Inhaber Peter Möhrle von der Hälfte seines Anteils, was rund zehn Prozent der Aktien des Herstellers und Lieferanten sicherheitsrelevanter Systemen für die Nutzfahrzeugindustrie sind./ck/mis

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈

In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.

🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’067.68 19.12 B7ZS2U
Short 13’335.69 13.57 BKPSVU
Short 13’909.41 8.38 U5VSUU
SMI-Kurs: 12’568.18 24.10.2025 17:30:00
Long 11’970.15 18.29 SSBBTU
Long 11’730.42 13.57 SWFBJU
Long 11’209.13 8.76 BMYSUU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

DAX 24’239.89 0.13%
MDAX 30’291.98 0.94%
EURO STOXX 50 5’674.50 0.11%