MDAX 252367 / DE0008467416
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
|---|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
| Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
| Marktkapitalisierung | |||||
|
14.10.2025 14:51:36
|
Aktien Frankfurt: Dax erneut auf Talfahrt - US-chinesischer Zollkrieg belastet
FRANKFURT (awp international) - Die neu entflammte Konfrontation im Handelskonflikt zwischen den USA und China hat dem Dax am Dienstag die nächste Korrektur eingebrockt. Nachdem der Leitindex am vergangenen Donnerstag ein nächstes Rekordhoch erreicht hatte, sind die Anleger vorsichtig. Der schwach erwartete Handelsauftakt in den USA an diesem Tag trägt ein Übriges zur schlechten Stimmung bei. Obendrein startete in den USA die Berichtssaison mit den Quartalszahlen der Grossbanken eher durchwachsen.
Der deutsche Leitindex büsste am Nachmittag 1,3 Prozent auf 24.080 Zähler ein, nachdem er in der Woche zuvor bei 24.771 Punkten ein Rekordhoch erreicht hatte und dann wegen des Zollstreits auf Talfahrt gegangen war. Nun sorgen sich die Anleger darum, ob die 24.000-Punkte-Marke halten wird.
Beim MDax fiel bereits die Marke von 30.000 Punkten, denn der Index der mittelgrossen Unternehmen, verlor am Dienstagnachmittag 1,8 Prozent auf 29.911 Punkte.
Nach dem am Freitag erneut eskalierten Handelsstreit der beiden weltgrössten Volkswirtschaften, in dem am Sonntag US-Präsident Trump wieder versöhnlichere Töne anschlug, meldete sich China erneut. Das Handelsministerium in Peking bekräftigte die Absicht, den Handelsstreit bis zum Ende ausfechten zu wollen, auch wenn die Tür für Verhandlungen offen bleibe. Entsprechend traten von China zuvor angekündigte Hafengebühren für US-Frachtschiffe in Kraft. In den USA waren zugleich Gebühren für chinesische Frachtschiffe in Kraft getreten.
"Nach dem Freitag läuft nun in Frankfurt die zweite Korrekturwelle an und trifft auf einen Aktienmarkt, der ohnehin auf wackeligem Fundament steht", resümierte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von Robomarkets. Unter der psychologisch wichtigen 24.000er-Marke wird sich ihm zufolge entscheiden, "ob die Bullen noch einmal genügend Kraft finden, den Markt zu stabilisieren, oder ob die Verkäufer endgültig das Ruder übernehmen."
Die durchwachsen bis positiv ausgefallenen Quartalsberichte der US-Banken JPMorgan , Wells Fargo , Goldman Sachs und Citigroup stützten den Markt nicht. JPMorgan steigerte zwar ihren Gewinn im dritten Quartal deutlicher als erwartet, enttäuschte aber mit den Nettozinserträgen. Goldman Sachs litten vorbörslich spürbar unter Gewinnmitnahmen. Deutsche Bank und Commerzbank gaben zuletzt marktkonform um jeweils etwas mehr als ein Prozent nach.
Continental zählten mit minus 4,1 Prozent zu den grössten Verlierern. Die Aktien wurden von einer überraschend heftigen Gewinnwarnung des Konkurrenten Michelin in Mitleidenschaft gezogen. Analyst Jose Asumendi von JPMorgan sieht wegen der Aussagen von Michelin nur begrenzte Auswirkungen auf Conti, da die Gründe hauptsächlich schwächere Absätze im US-Lkw- und -Agrarsektor gewesen seien. Er geht dennoch davon aus, dass im zweiten Halbjahr die Preis/Mix-Trends und die Erwartungen über die Ergebnisverbesserung bei Conti von Quartal zu Quartal genau geprüft werden dürften.
Für die Aktie von BASF ging es um 2,4 Prozent abwärts. Die Privatbank Berenberg stufte das Papier des Chemieunternehmens auf "Sell" ab. Es befinde sich in der unglücklichen Lage, dass das gute Portfoliomanagement aufgrund ungünstiger konjunktureller Rahmenbedingungen kaum Wirkung zeige, um den Aktienkurs anzukurbeln, begründete Analyst Sebastian Bray seine Verkaufsempfehlung.
Fresenius legten indes gegen den Trend um 1,1 Prozent zu. Zur Aktie des Krankenhausbetreibers und Medizintechnikunternehmens äusserten sich Morgan Stanley und JPMorgan positiv und nannten sie ihren Branchenfavoriten. Zalando gewannen an der Dax-Spitze sogar mehr als drei Prozent, nachdem die Analysten der Deutschen Bank sich mit Blick auf die anstehenden Quartalszahlen positiv geäussert hatten.
Im SDax wird am 15. Oktober nach dem Handelsschluss Medios Ceconomy ersetzen. Im stark eingetrübten Marktumfeld half dies dem Papier des Spezialpharmaunternehmens jedoch nicht. Es gab um 1,7 Prozent nach./ck/mis
--- Von Claudia Müller, dpa-AFX ---
Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.
🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX zum Wochenschluss kaum bewegt -- US-Börsen zum Handelsende mit Gewinnen -- Asien Börsen letztlich im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich vor dem Wochenende wenig bewegt. Der deutsche Leitindex kam ebenso kaum vom Fleck. Die US-Börsen konnten zulegen. Die Börsen in Fernost verbuchten am Freitag Gewinne.


