Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
14.03.2025 14:54:37
|
Aktien Frankfurt: Dax steuert auf versöhnlichen Wochenabschluss zu
FRANKFURT (awp international) - Für den deutschen Aktienmarkt ist es am Freitag merklich nach oben gegangen. Der Dax notierte zuletzt 1,8 Prozent im Plus bei 22.968 Punkten und dürfte die Woche mit einem leichten Minus abschliessen. Der MDax der mittelgrossen Unternehmen stieg am Freitagnachmittag um 2,9 Prozent auf 29.286 Zähler. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 legte um rund 1,3 Prozent zu.
Unterstützung lieferte die Einigung von Union, SPD und Grünen über das geplante milliardenschwere Finanzpaket für Rüstung und Infrastruktur. Der amtierende Bundestag soll die Schuldenpakete am Dienstag beschliessen, danach ist aber auch noch im Bundesrat eine Zustimmung mit zwei Dritteln der Stimmen nötig. Positiv aufgenommen wurde auch die Nachricht, dass sich der US-Kongress auf einen Kompromiss geeinigt hat, um einen Stillstand der Regierungsgeschäfte zu verhindern.
Die Aktien von BMW pendelten um ihren Schlusskurs vom Vortag und sanken zuletzt um 0,3 Prozent. Der Autobauer geht nach einem Gewinneinbruch mit Vorsicht ins neue Jahr. 2024 belasteten das schwache Geschäft in China und Probleme mit Bremssystemen spürbar. Der Margenausblick auf 2025 bleibe etwas hinter jenen von Konkurrenten zurück, bemerkte JPMorgan-Analyst Jose Asumendi. Angesichts des aktuellen Umfelds sieht er darin aber eine realistische Prognose.
Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck will nach einem Gewinnrückgang 2025 wieder mehr Geld im Tagesgeschäft verdienen. Das bereinigte operative Ergebnis soll um 5 bis 15 Prozent zulegen. Im vergangenen Jahr war das operative Ergebnis um 15 Prozent gefallen. Der Umsatz ging wegen der schwierigen Wirtschaftslage in Europa und Asien um 3 Prozent zurück. Hoffnung macht allerdings der starke Auftragseingang im Schlussquartal. Die Aktien von Daimler Truck stagnierten zuletzt, nachdem sie zunächst deutlich zugelegt hatten.
Die Aktien von Bayer zählten mit plus 2,2 Prozent zu den besseren Werten im Dax. Wie das "Handelsblatt" berichtet, erzielte Bayer in seinem Bemühen, die Glyphosat-Klagen in den USA einzudämmen, einen Fortschritt. Dabei gehe es um eine Gesetzesänderung im US-Bundesstaat Georgia, die Parlament und Senat abgesegnet hätten. Der Änderung müsse der Gouverneur noch zustimmen.
Die Aktien von Renk schlossen sich mit einem Kursplus von zuletzt 8,4 Prozent der Rekordjagd von Rheinmetall (plus 6,3 Prozent) an. Hensoldt waren mit einem Kursanstieg von 5,6 Prozent ebenfalls stark gefragt. Die Anleger reagierten auf die Einigung von Union, SPD und Grünen auf das Verteidigungspaket.
Die Aktien von Mutares schnellten um fast 22 Prozent nach oben. Sie profitierten von der Nachricht, dass Steyr Motors als Spezialist für Antrieb und Energieerzeugung - unter anderem für Waffensysteme - einen Rahmenvertrag in Brasilien geschlossen hatte. Mutares hält über 70 Prozent der Steyr-Anteile.
Die Papiere von Redcare Pharmacy näherten sich mit bis zu zehn Prozent Plus wieder ihrem Wochenhoch. Schub gab eine Kaufempfehlung von Kepler Cheuvreux mit einem Kursziel von 152 Euro. Die Experten der Investmentbank trauen der Onlineapotheke weiteres Wachstum bei steigender Profitabilität und positiven Automatisierungsimpulsen zu.
Die Aktien von Nordex kletterten auf den höchsten Stand seit drei Jahren und wurden zuletzt 6,0 Prozent höher gehandelt. Sie profitierten von der Meldung über die Einigung von Union, SPD und Grünen. 100 Milliarden Euro aus dem Infrastrukturpaket sollen wohl in den Klimaschutz fliessen.
Die Titel von Bechtle schwankten zunächst stark nach dem Ausblick des IT-Dienstleisters, reagierten mit plus 7,0 Prozent zuletzt aber sehr positiv. Insbesondere das erste Halbjahr dürfte schwach verlaufen, erklärte Unternehmenschef Thomas Olemotz. Allerdings könne vor allem das Geschäft mit der öffentlichen Hand dann anziehen, wenn sich eine neue Bundesregierung auf einen Haushalt geeinigt habe./edh/jha/
--- Von Eduard Holetic, dpa-AFX ---
Dienstag um 18 Uhr live: Verdienen Sie, wenn andere zittern - mit Optionen zum stabilen Einkommen
Wie wäre es, Monat für Monat einen verlässlichen Cashflow aus dem Aktienmarkt zu generieren - unabhängig davon, ob die Kurse steigen oder fallen? Kein Aprilscherz!
Einfach anmelden und dabei sein!n dieser aktuellen Ausgabe analysieren Olivia Hähnel (BX Swiss) und Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich AG) die gegenwärtige Lage an den globalen Finanzmärkten.
📌 Themen im Überblick:
📉 Schuldenpolitik in Deutschland und der EU – Sondervermögen, Infrastrukturpakete & Reaktionen der Anleihemärkte
🏦 Zinspolitik der EZB – Welche Wirkung hat die aktuelle Senkung wirklich?
🇺🇸 USA im Wahljahr – Trumps neue Wirtschaftspläne & mögliche Folgen für Handel und Märkte
📊 Wachstumstrends im Vergleich – Warum Europa wirtschaftlich hinter den USA zurückfällt
⚠️ Belastungsfaktoren für Aktienmärkte – Gewinnrückgänge, Insolvenzen, Kreditrisiken
📈 Ergänzt durch zahlreiche aktuelle Charts, Hintergrunddaten und konkrete Einschätzungen zu unterschiedlichen Anlageklassen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 22’142.04 | -1.42% | |
MDAX | 27’419.19 | -1.56% | |
EURO STOXX 50 | 5’252.00 | -1.49% |
Börse aktuell - Live Ticker
Zollsorgen belasten: SMI und DAX sehr schwach -- Wall Street leichter -- Börsen in Fernost letztlich unter Druck - Nikkei tiefrotSowohl am heimischen als auch am deutschen Markt gibt es zum Wochenauftakt herbe Verluste zu beobachten. Die Wall Street begibt sich am Montag erneut auf eine Talfahrt. Unterdessen ging es an den asiatischen Aktienmärkten ebenfalls steil bergab.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |