EURO STOXX 50 846480 / EU0009658145
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
13.08.2025 09:36:36
|
Aktien Frankfurt Eröffnung: US-Rekordlauf treibt Dax nach oben
FRANKFURT (awp international) - Nach drei leicht schwächeren Börsentagen hat der Dax am Mittwoch wieder zugelegt. Unterstützung liefern Rekorde an Wall Street und Nasdaq in den USA am Vortag, wo die Inflationsdaten für Juli positiv aufgenommen worden waren. Auch die Börsen Asiens stiegen an diesem Morgen. Der japanische Nikkei-Index erreichte dabei ebenfalls ein neues Rekordhoch. Zudem wurden weitere Quartalsberichte von Unternehmen hierzulande überwiegend positiv aufgenommen.
"Der Optimismus kennt aktuell keine Grenzen", konstatierte Portfoliomanager Thomas Altmann von QC Partners. Die Hoffnung auf eine baldige Leitzinssenkung in den USA habe am Vortag neue Nahrung erhalten. "Nach den Inflationsdaten wird die Wahrscheinlichkeit sinkender Zinsen im September jetzt mit 96 Prozent gepreist."
Im frühen Handel legte der deutsche Leitindex um 0,8 Prozent auf 24.205 Punkte zu. Das vor rund einem Monat erreichte Rekordhoch von 24.639 Punkten bleibt erreichbar, auch wenn es im Bereich von 24.500 Punkten Widerstände gibt.
Der MDax stieg am Morgen um 0,6 Prozent auf 31.184 Punkte. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ging es um 0,6 Prozent auf 5.368 Zähler nach oben.
Geopolitisch richtet sich der Fokus an den Kapitalmärkten bereits auf das Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin am Freitag. Europäer und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj befürchten, dass die Zukunft der Ukraine dabei womöglich über ihre Köpfe hinweg entschieden werden könnte.
Die Aufmerksamkeit galt an diesem Morgen aber erst einmal zahlreichen Unternehmen und ihren Quartalsberichten und Ausblicken. Im Dax gab der Energieversorger Eon ein weitgehend wie erwartet ausgefallenes Halbjahr bekannt und bestätigte die Jahresziele. Der Fokus liegt laut JPMorgan nun vor allem auf der nächsten Regulierungsperiode für Stromnetze in Deutschland. Konstruktive Gespräche könnten nach Einschätzung der US-Bank im nächsten Jahr zur Vorlage der Jahreszahlen zu einer Anhebung der mittelfristigen Investitions- und Ergebniserwartungen führen. Die Aktie legte um marktkonforme 0,5 Prozent zu.
Renk zogen im MDax um 2,5 Prozent hoch. Die weiter hohen Ausgaben der Staaten für Verteidigung sorgten bei dem Rüstungszulieferer für pralle Auftragsbücher. Das Neugeschäft legte im ersten Halbjahr kräftig zu. Das gab auch Rheinmetall im Dax Auftrieb. Das Papier stieg nach jüngsten Rücksetzern ebenfalls um 2,5 Prozent. Hensoldt gewannen 2,0 Prozent.
Tui gab an diesem Morgen zusätzliche Zahlen bekannt, nachdem der Touristikkonzern bereits am Dienstagnachmittag Eckdaten für die abgelaufenen neun Geschäftsmonate 2024/25 vorgelegt und die Gewinnprognose angehoben hatte. Die Aktie, die daraufhin bereits am Vortag um 3,5 Prozent gestiegen war, legte um weitere 1,6 Prozent zu. Ströer büssten unterdessen nach laut Bernstein "auf ganzer Linie" schwächerer Zahlen am MDax-Ende 3,6 Prozent ein.
Im SDax zogen vor allem Thyssenkrupp Nucera , Sixt , Formycon , Deutsche Pfandbriefbank und Eckert & Ziegler das Interesse auf sich. Beim Medizintechnik-Unternehmen Eckert & Ziegler war es ein Aktiensplit, der an diesem Tag vollzogen wurden. Alle anderen Unternehmen enttäuschten mit schwachen Quartalszahlen und büssten zwischen 2,7 und 7,1 Prozent ein./ck/mis
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’596.98 | -0.73% | |
MDAX | 30’011.98 | 0.74% | |
EURO STOXX 50 | 5’318.15 | -0.53% |
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |