Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

MDAX 252367 / DE0008467416

24’866.00
Pkt
-705.08
Pkt
-2.76%
17:50:00
25.02.2025 18:06:37

Aktien Frankfurt Schluss: Uneinheitlich - MDax erneut besser als Dax

FRANKFURT (awp international) - Am deutschen Aktienmarkt haben die wichtigen Indizes am Dienstag richtungslos tendiert. Dabei entwickelten sich Aktien aus der zweiten Reihe - wie bereits tags zuvor - besser als die 40 Standardwerte. So schloss der MDax mit einem Plus von 0,60 Prozent bei 28.086,48 Punkten, während der Leitindex Dax letztlich um 0,07 Prozent auf 22.410,27 Punkte sank.

Die im MDax versammelten mittelgrossen Unternehmen hängen stärker von Deutschlands Wirtschaft ab und haben deshalb in der Vergangenheit auch deutlicher unter dem wirtschaftlichen Abschwung Deutschlands gelitten als die global aufgestellten Unternehmen im Dax. Mit der Hoffnung auf einen Wirtschaftsaufschwung hierzulande nach dem Wahlsieg der Union holen MDax-Aktien nun auf.

Im Fokus stehen in Deutschland die Sondierungsgespräche zur Bildung einer Regierung. "Die Herausforderungen für die Wirtschaft sind riesig. Um sie zu meistern, müssen die neue Bundesregierung und die Unternehmen jetzt gemeinsam und entschlossen handeln", fordert die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK). So würde am Markt eine rasche Änderung der Fähigkeit zur Schuldenaufnahme sicherlich begrüsst werden, hiess es vom Bankhaus Metzler. Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz erteilte einer Reform der Schuldenbremse vor dem Zusammentreten des neu gewählten Bundestags allerdings eine Absage.

Im Rüstungssektor beflügelten erneut die Erwartungen hinsichtlich deutlich steigender Verteidigungsausgaben Deutschlands und der EU. Rheinmetall kletterten im Dax anfangs in die Nähe der Kursmarke von 1.000 Euro, fielen dann aber zurück und standen am Ende nur noch knapp im Plus. Andere deutsche Rüstungswerte wie Hensoldt im MDax und Renk im SDax legten erneut deutlich zu.

Positive Analystenkommentare liessen Thyssenkrupp um fast 10 Prozent steigen. Im laufenden Jahr erholten sich die Titel des Stahl- und Industriekonzerns damit inzwischen um rund 77 Prozent auf das höchste Niveau seit Ende 2023. Barmittel, Kurstreiber, Optionen - all dies habe Thyssenkrupp praktisch im Überfluss, entscheidend für den Erfolg sei alleine die Umsetzung, schrieb Citigroup-Analyst Ephrem Ravi. Die Abspaltung der Marinesparte und die weitere Reduzierung des Stahlgeschäfts könnte enorme Werte freisetzen. Alleine der Marinebereich könnte die aktuelle Marktkapitalisierung des gesamten Konzerns abdecken.

Gewinnmitnahmen nach Geschäftszahlen und der jüngsten Rekordrally belasteten Heidelberg Materials nur kurz. Am Nachmittag legten die Papiere des Baustoffherstellers kräftig zu und schlossen 3,6 Prozent höher. Barclays-Analyst Tom Zhang zufolge lassen die Ziele für 2025 dem Management Spielraum für positive Überraschungen und Aufstockungen. Heidelberg Materials gilt als Profiteur eines Wiederaufbaus der Ukraine. Zudem will das Unternehmen in Nordamerika weiter wachsen.

Aktien des Dialysekonzerns Fresenius Medical Care (FMC) verloren nach Jahreszahlen und Ausblick 0,9 Prozent. Siemens Energy durchbrachen die 50-Tage-Linie für den mittelfristigen Trend nach unten und büssten als Dax-Schlusslicht letztlich 7,3 Prozent ein.

Auch die anderen Leitbörsen in Europa präsentierten sich am Dienstag uneinheitlich. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 fiel um 0,1 Prozent auf 5.448 Punkte. Der Schweizer SMI sowie der britische FTSE 100 legten hingegen etwas zu. Der US-Leitindex Dow Jones Industrial notierte zum europäischen Börsenschluss kaum verändert./edh/he

--- Von Eduard Holetic, dpa-AFX ---

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Trane Technologies, Deutsche Boerse & Euronext mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Trane Technologies
✅ Deutsche Boerse
✅ Euronext N.V

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Trane Technologies, Deutsche Boerse & Euronext mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 11’550.00 12.93
Short 11’950.00 8.64
SMI-Kurs: 10’887.73 09.04.2025 17:31:15
Long 10’480.18 19.64 3SSMZU
Long 10’220.29 13.54 ARSSMU
Long 9’800.00 8.77
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

DAX 19’670.88 -3.00%
MDAX 24’866.00 -2.76%

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}