S&P 500 998434 / US78378X1072
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
30.09.2025 17:18:36
|
Aktien New York: Stabil trotz des drohenden Regierungsstillstands
NEW YORK (awp international) - Die Anleger am US-Aktienmarkt sehen einem möglichen "Shutdown" recht gelassen entgegen. Die wichtigsten US-Indizes zeigten sich am Dienstag im frühen New Yorker Börsenhandel stabil bis leicht schwächer und hielten sich damit weiter knapp unter ihren Rekordhochs aus der vergangenen Woche. Für den Monat September steuern sie allesamt auf Gewinne zu. Das gilt umso mehr für das dritte Quartal.
Der Dow Jones Industrial gab zuletzt um 0,2 Prozent auf 46.234 Punkte nach. Das bedeutet für den zu Ende gehenden Monat einen Gewinn von anderthalb Prozent. Im dritten Quartal zeichnet sich für den bekanntesten Index der Wall Street ein Plus von knapp fünf Prozent ab.
Der breite S&P 500 sank am Dienstag um 0,1 Prozent auf 6.657 Punkte, während der Nasdaq 100 seine Verluste abschüttelte und um 0,1 Prozent auf 24.624 Zähler stieg. Im September steuert der überwiegend mit Technologiewerten bestückte Nasdaq-Auswahlindex damit auf ein Plus von fünf Prozent und für das zu Ende gehende Quartal auf eines von zwischen acht und neun Prozent zu.
Auch wenn der Start in den Monat Oktober nun von einem wieder einmal drohenden "Shutdown" geprägt werden könnte, da sich Demokraten und Republikaner nach wie vor über den US-Haushalt streiten, herrscht keine grosse Aufregung. Zwar sei ein solches Ereignis "für die Märkte kein Zuckerschlecken", wie Marktanalyst Christian Henke vom Handelshaus IG sagte, doch der Einfluss auf die Börsen sei alles in allem recht überschaubar.
Einem Händler zufolge hat die Debatte über eine Regierungsstilllegung immer die gleiche Ursache: Neue Haushaltsgesetze würden erst dann verabschiedet, wenn die alten abliefen. Er hält einen Stillstand in dieser Woche für zunehmend wahrscheinlicher, und womöglich könnte dieser auch gravierender ausfallen als üblich. Befürchtet werden nicht zuletzt auch Entlassungen durch US-Präsident Donald Trump sowie eine verzögerte Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten.
Unter den sieben bedeutendsten Tech-Riesen aus den Vereinigten Staaten bleiben vor allem Nvidia im Blick. Die Titel legten am Dienstag um 2,2 Prozent auf ein Rekordhoch und damit den vierten Handelstag in Folge zu. Im Dow waren sie erneut der Spitzenwert, im Nasdaq 100 zählten sie zu den gefragtesten fünf Werten. Leicht im Plus zeigten sich Apple , während Microsoft , Tesla , Alphabet , Meta und Amazon nachgaben.
Pfizer gewannen im S&P-Index 2,2 Prozent. Der Pharmakonzern werde als Teil einer Vereinbarung mit dem US-Präsidenten an Medicaid Medikamente zu geringeren Preisen verkaufen, berichtete die "Washington Post". Medicaid ist ein staatliches Krankenversicherungssystem, von dem unter anderem Besserverdienende, illegale Einwanderer und kinderlose Erwachsene ausgenommen sind. Merck & Co legten ebenfalls zu. Sie stiegen zuletzt um 2,0 Prozent.
Lam Research setzten im Nasdaq 100 ihren Rekordlauf fort und legten um 1,9 Prozent zu. Tags zuvor hatte die Deutsche Bank die Aktie des Herstellers von Wafer-Fertigungsanlagen auf "Buy" hochgestuft.
Firefly Aerospace rutschten um 22,3 Prozent ab. Das Unternehmen berichtete auf der Plattform X von einer Explosion bei einem Raketentest.
Echostar legten um 2,9 Prozent zu. Kreisen zufolge ist der Mobilfunkkonzern Verizon am Kauf von Frequenzspektrum interessiert. Zuletzt hatte der Spezialist für Satellitenkommunikationslösungen in ähnlichen Deals schon Lizenzen an den Verizon-Konkurrenten AT&T und das Unternehmen SpaceX von Elon Musk veräussert./ck/he
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
S&P 500 | 6’688.46 | 0.41% |
Börse aktuell - Live Ticker
Möglicher US-Shutdown im Blick: US-Börsen letztlich dennoch im Plus -- SMI und DAX schliessen freundlich -- China-Börsen vor Feiertagspause fest - Japan mit VerlustenAm heimischen sowie deutschen Aktienmarkt waren am Dienstag Gewinne zu sehen. Die US-Börsen legten im Dienstagshandel moderat zu. In Fernost waren unterschiedliche Vorzeichen zu sehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |