Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

S&P 500 998434 / US78378X1072

5’611.85
Pkt
30.91
Pkt
0.55%
31.03.2025
28.02.2025 16:09:36

Aktien New York: Stabilisierung nach heftigem Rücksetzer

(Meldung um Einzelwerte ergänzt)

NEW YORK (awp international) - Wunden lecken lautet am Freitag das Motto an den US-Börsen nach den heftigen Kursverlusten vom Vortag, vor allem an der Technologiebörse Nasdaq. Zwar konnte sich der Index Nasdaq 100 im frühen Handel nicht wirklich erholen, mit einem Aufschlag von 0,1 Prozent auf 20.564 Punkte beendete er aber die scharfe Talfahrt vom Donnerstag. Da hatten vor allem hohe Kursverluste der Nvidia -Aktie die gesamte Tech-Branche mit nach unten gezogen, allen voran die Halbleiterwerte.

Der Leitindex Dow Jones Industrial legte im frühen Handel um 0,4 Prozent auf 43.452 Zähler zu. Der marktbreite S&P 500 lag mit 0,3 Prozent im Plus bei 5.876 Zählern. Beide Indizes setzten damit die jüngste Konsolidierung unterhalb ihrer Rekordmarken fort.

Die US-Indizes steuern am Ende einer schwachen Woche allesamt auf ein klar negatives Ergebnis im Februar zu. Beim Nasdaq 100 ist mittlerweile sogar die Bilanz des Börsenjahres 2025 negativ geworden. Das Tech-Börsenbarometer hatte am Vortag den tiefsten Stand seit November nur knapp vermieden.

"Besonders die jüngsten Ankündigungen des US-Präsidenten zu neuen Zollmassnahmen sorgen für Unsicherheit - nicht nur in den USA, sondern zunehmend auch in Europa", schrieb am Freitag der Marktbeobachter Salah Bouhmidi vom Broker IG.

Beim Chipriesen Nvidia setzt sich der Kursrutsch am Freitag mit einem Minus von 1,5 Prozent fort. Von einer Erholung der Aktie, die zwei Jahre lang von Anlegern für das Trendthema Künstliche Intelligenz gefeiert wurde, kann noch keine Rede sein. Anleger tun sich neuerdings schwer damit, die Rally weiter zu rechtfertigen. Am Vortag hatten die Papiere ihre Talfahrt trotz guter Zahlen und Prognosen nochmals verstärkt. Das Minus ist in diesem Jahr auf rund 12 Prozent gewachsen.

Der Fokus der Berichtssaison liegt am Freitag unter anderem auf den IT-Aktien Dell und HP , die um 5 respektive 7 Prozent fielen. Im Falle von Dell blieben die Anleger besorgt, was die Rentabilität von KI-optimierten Servern des Hardware-Spezialisten betrifft. Der Konkurrent HP stellte für das zweite Quartal eine enttäuschende Gewinnspanne in Aussicht, an deren oberen Ende die Markterwartungen liegen.

Der Kurs des Cloud-Computing-und Datenmanagement-Anbieters Netapp rutschte um 12 Prozent in die Tiefe. Das Unternehmen setzte seine Quartals- und Jahresprognosen auf ein enttäuschendes Niveau.

Trumps Zollpolitik belastete einmal mehr Aktien von chinesischen Unternehmen, die in den USA gelistet sind. Eine vom Präsidenten angekündigte Verdoppelung der bereits geltenden Zölle gegen chinesische Waren hatte zuvor in Fernost bereits ihre Spuren hinterlassen. Dies äusserte sich nun auch in New York bei den betroffenen Werten. So fielen Aktien der Internetkonzerne Alibaba und Baidu um bis zu 3 Prozent.

Bei den Aktien der Apothekenkette Walgreens Boots Alliance (WBA) wird etwas Übernahmefantasie gedämpft. Nach einer Verkaufsempfehlung der Deutschen Bank verloren sie 5 Prozent. In der Studie äusserte sich die Bank skeptisch zu Berichten, der Investor Sycamore könnte eine Übernahme von WBA anstreben./bek/he

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Dienstag um 18 Uhr live: Verdienen Sie, wenn andere zittern - mit Optionen zum stabilen Einkommen

Wie wäre es, Monat für Monat einen verlässlichen Cashflow aus dem Aktienmarkt zu generieren - unabhängig davon, ob die Kurse steigen oder fallen? Kein Aprilscherz!

Einfach anmelden und dabei sein!

Big Picture des Aktienmarkts 2025 – 🔍 Finanzmärkte im Umbruch: Auswirkungen auf Anleihen, Aktien & Edelmetalle | BX TV

n dieser aktuellen Ausgabe analysieren Olivia Hähnel (BX Swiss) und Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich AG) die gegenwärtige Lage an den globalen Finanzmärkten.

📌 Themen im Überblick:

📉 Schuldenpolitik in Deutschland und der EU – Sondervermögen, Infrastrukturpakete & Reaktionen der Anleihemärkte
🏦 Zinspolitik der EZB – Welche Wirkung hat die aktuelle Senkung wirklich?
🇺🇸 USA im Wahljahr – Trumps neue Wirtschaftspläne & mögliche Folgen für Handel und Märkte
📊 Wachstumstrends im Vergleich – Warum Europa wirtschaftlich hinter den USA zurückfällt
⚠️ Belastungsfaktoren für Aktienmärkte – Gewinnrückgänge, Insolvenzen, Kreditrisiken

📈 Ergänzt durch zahlreiche aktuelle Charts, Hintergrunddaten und konkrete Einschätzungen zu unterschiedlichen Anlageklassen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Big Picture des Aktienmarkts 2025 – 🔍 Finanzmärkte im Umbruch: Auswirkungen auf Anleihen, Aktien & Edelmetalle | BX TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’114.10 18.94 BHDSPU
Short 13’364.05 13.76 B1LSOU
Short 13’853.58 8.93 B6CSKU
SMI-Kurs: 12’598.12 31.03.2025 17:30:38
Long 12’120.00 19.81
Long 11’840.00 13.82
Long 11’320.00 8.96
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}