Alibaba Aktie 24409862 / US01609W1027
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
"Hybrides Reasoning" |
29.04.2025 20:34:00
|
Alibaba-Aktie trotzdem mit Gewinnen: Alibaba stellt KI-Hybrid-Modell Qwen 3 vor

Der chinesische Internetgigant Alibaba hat sein KI-Hybrid-Modell Qwen 3 lanciert und will damit Rivalen wie Google, OpenAI und DeepSeek eine Kampfansage machen.
• Hybride Anwendung möglich
• Qwen 3 ist Grundlange von Alibaba-Chatbot Quark
Der chinesische Amazon-Konkurrent Alibaba hat eine neue Generation von Large Language Modellen enthüllt, die den Namen Qwen 3 trägt. Ziel des neuen Modells ist es, rivalisierende KI-Systeme von OpenAI, Google oder auch DeepSeek im harten Wettbewerb auf dem LLM-Markt auszustechen. Wie das Unternehmen in der zugehörigen Mitteilung schreibt, würde Qwen 3 "neue Massstäbe" in der KI-Revolution setzen und insbesondere in Bereichen wie mathematisches Denken sehr gut abschneiden. In anderen Bereichen wie der Programmierfähigkeit würde die Qwen 3-Reihe sogar besser abschneiden als Konkurrenzprodukte von OpenAI oder DeepSeek, zeigt Alibaba in der Mitteilung anhand einer Vergleichstabelle.
Die jüngste Lancierung umfasst acht Modelle, die über eine Bandbreite von 0,6 Milliarden bis 235 Milliarden Parametern verfügen. Es gibt dabei eine Kombination aus dichten und Mixed-of-Experts(MoE)-Architekturen.
Wie es in der Alibaba-Mitteilung heisst, würden die Qwen 3-Modelle 119 Sprachen und Dialekte unterstützen und seien mithilfe von 36 Billionen Token trainiert worden, die aus Lehrbüchern, Code, Frage-Antwort-Datensätzen und KI-generiertem Material stammten.
Am besten hätte das Flaggschiff-Modell Qwen-3-235B-A22B-Modell abgeschnitten, zu dem der Zugang noch beschränkt ist. Mehrere der anderen Modelle sind jedoch zum Download verfügbar. Wie Alibaba angibt, hätten seit seinem Start schon 300 Millionen Downloads der Qwen-Modell-Familie weltweit stattgefunden.
"Hybrides Reasoning"
Zudem verfügt die neue Technologie über "hybrides Reasoning", was einer Kombination von traditionellen LLM-Fähigkeiten und fortschrittlichem Reasoning entspricht. Auf diese Art können die Modelle zwischen einem "denkenden Modus", der für komplexe Aufgaben eingesetzt werden kann, und einem "nicht denkenden Modus", für schnelle, allgemeine Antworten, hin und her schalten. Hier seien Anwendungen in mobilen Geräten, autonomen Fahrzeugen und in der Robotik denkbar.
Qwen 3 ist zudem auch die Grundlage für den KI-Assistenten Alibabas, Quark. Wie Dow Jones mit Verweis auf Daten von aicpb.com schreibt, hätte Quark im März die meisten monatlichen aktiven Nutzer auf sich vereint und damit auch jene Chatbots von DeepSeek und ByteDance outperformt.
So bewegt sich die Alibaba-Aktie
Die Alibaba-Aktie zeigt sich im NYSE-Handel zeitweise 1,18 Prozent höher bei 119,77 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Alibaba
05.09.25 |
Alibaba Aktie News: Alibaba am Freitagabend höher (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Alibaba Aktie News: Alibaba am Nachmittag freundlich (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
KI-Erfolg überzeugt: Alibaba-Aktie nach Kursziel-Anhebungen (finanzen.ch) | |
02.09.25 |
Bosch and Alibaba Group Deepen Strategic Partnership to Advance AI-powered Digital Innovation (EQS Group) | |
01.09.25 |
Alibaba-Aktie profitiert von KI-Boom: Umsätze steigen sprunghaft an (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
MÄRKTE ASIEN/Japan schwächelt - China setzt auf Alibaba (Dow Jones) | |
28.08.25 |
Ausblick: Alibaba gewährt Anlegern Blick in die Bücher (finanzen.net) | |
25.08.25 |
PDD überrascht mit starken Q2-Zahlen - Aktie fester, Alibaba legt zu (finanzen.ch) |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |