Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Kartellamt |
09.04.2025 22:25:00
|
Alphabet-Aktie deutlich höher: Google verpflichtet sich in Deutschland Wettbewerbsbeschränkungen bei Automotive und Maps zu beenden

Google hat sich im Zuge einer Vereinbarung mit dem Bundeskartellamt verpflichtet, mehrere Wettbewerbsbeschränkungen bei seinen Maps und Automotive Services gegenüber europäischen Fahrzeugherstellern abzustellen.
Google hat sich dem Bundeskartellamt gegenüber verpflichtet, die in den Google Automotive Services enthaltenen Dienste - Google Maps, Google Play und Google Assistant - künftig auch einzeln zu lizenzieren. Das bedeutet, dass Autohersteller mit In-Vehicle-Infotainment-Systemen in Fahrzeugen künftig zwischen Diensten verschiedener Anbieter frei wählen und diese entsprechend dem Kundenbedarf - auch mit Eigenentwicklungen - kombinieren können, sagte Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes.
Google habe sich auch verpflichtet, die gemeinsame Verwendung seiner Maps-Dienste mit denen konkurrierender Anbieter nicht mehr zu blockieren. Somit dürfen Karteninhalte von Google künftig auch auf Drittkarten wie zum Beispiel von OpenStreetMap dargestellt werden.
Ausserdem habe Google sich bereiterklärt, restriktive Vertragsgestaltungen aufzuheben, mit denen bisher Kunden Anreize zur Präferenz von Google-Diensten gegenüber Wettbewerbern erhielten, zum Beispiel über Standardeinstellungen von Google-Produkten. Google habe sich verpflichtet, die notwendigen Voraussetzungen für die Interoperabilität mit Diensten anderer Anbieter zu schaffen.
"Ich freue mich, dass wir uns mit Google einigen konnten und somit ganz unmittelbar positive Auswirkungen für die betroffenen Wirtschaftsbereiche erzielen", sagte Mundt. "Die Zusagen von Google haben das Potential, weitreichende Änderungen im Markt zu bewirken. Durch die Aufhebung der bisherigen Beschränkungen stärken wir die Auswahlmöglichkeiten der Kundinnen und Kunden und eröffnen neue Chancen für Wettbewerber von Google."
Die Vereinbarung eröffne Mundt zufolge neue Chancen für konkurrierende Anbieter von Karten und Infotainment. Sie könnten beispielsweise gemeinsam mit Fahrzeugherstellern neue Lösungen für das Infotainment in Fahrzeugen entwickeln.
Google teilte in einer separaten schriftlichen Stellungnahme mit, seine Plattformen und Dienste hätten anderen Unternehmen schon immer Wahlmöglichkeiten geboten, und seine Bedingungen seien Branchenstandard. "Wir werden unsere Kunden weiterhin mit innovativen, hilfreichen Produkten für Endnutzer unterstützen", sagte der deutsche Google-Sprecher Ralf Bremer.
Laut Bundeskartellamt gelten die Google-Zusagen für Pkws, die in Deutschland zugelassen sind oder werden. Darüber hinaus gelten sie - wegen der EU-weit einheitlichen Zulassungsbedingungen - für den gesamten europäischen Markt und - wegen der internationalen Entwicklungspraxis der Automobilbranche - auch in anderen Ländern und Regionen. Bei Maps gelten die Vereinbarungen für alle Lizenznehmer mit Rechnungsadresse im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).
Dies teilte das Bundeskartellamt mit, das bei dem Verfahren die neuen Vorschriften für Digitalkonzerne des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) angewandt hat.Google hat sich dem Bundeskartellamt gegenüber verpflichtet, die in den Google Automotive Services enthaltenen Dienste - Google Maps, Google Play und Google Assistant - künftig auch einzeln zu lizenzieren. Das bedeutet, dass Autohersteller mit In-Vehicle-Infotainment-Systemen in Fahrzeugen künftig zwischen Diensten verschiedener Anbieter frei wählen und diese entsprechend dem Kundenbedarf - auch mit Eigenentwicklungen - kombinieren können, sagte Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes.
Google habe sich auch verpflichtet, die gemeinsame Verwendung seiner Maps-Dienste mit denen konkurrierender Anbieter nicht mehr zu blockieren. Somit dürfen Karteninhalte von Google künftig auch auf Drittkarten wie zum Beispiel von OpenStreetMap dargestellt werden.
Ausserdem habe Google sich bereiterklärt, restriktive Vertragsgestaltungen aufzuheben, mit denen bisher Kunden Anreize zur Präferenz von Google-Diensten gegenüber Wettbewerbern erhielten, zum Beispiel über Standardeinstellungen von Google-Produkten. Google habe sich verpflichtet, die notwendigen Voraussetzungen für die Interoperabilität mit Diensten anderer Anbieter zu schaffen.
"Ich freue mich, dass wir uns mit Google einigen konnten und somit ganz unmittelbar positive Auswirkungen für die betroffenen Wirtschaftsbereiche erzielen", sagte Mundt. "Die Zusagen von Google haben das Potential, weitreichende Änderungen im Markt zu bewirken. Durch die Aufhebung der bisherigen Beschränkungen stärken wir die Auswahlmöglichkeiten der Kundinnen und Kunden und eröffnen neue Chancen für Wettbewerber von Google."
Die Vereinbarung eröffne Mundt zufolge neue Chancen für konkurrierende Anbieter von Karten und Infotainment. Sie könnten beispielsweise gemeinsam mit Fahrzeugherstellern neue Lösungen für das Infotainment in Fahrzeugen entwickeln.
Google teilte in einer separaten schriftlichen Stellungnahme mit, seine Plattformen und Dienste hätten anderen Unternehmen schon immer Wahlmöglichkeiten geboten, und seine Bedingungen seien Branchenstandard. "Wir werden unsere Kunden weiterhin mit innovativen, hilfreichen Produkten für Endnutzer unterstützen", sagte der deutsche Google-Sprecher Ralf Bremer.
Laut Bundeskartellamt gelten die Google-Zusagen für Pkws, die in Deutschland zugelassen sind oder werden. Darüber hinaus gelten sie - wegen der EU-weit einheitlichen Zulassungsbedingungen - für den gesamten europäischen Markt und - wegen der internationalen Entwicklungspraxis der Automobilbranche - auch in anderen Ländern und Regionen. Bei Maps gelten die Vereinbarungen für alle Lizenznehmer mit Rechnungsadresse im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).
Die an der NASDAQ gelistete Alphabet-Aktie stieg 9,88 Prozent auf 161,06 Dollar. Dies dürfte aber vielmehr der von Donald Trump am Abend verkündeten Zollpause für mehrere Länder zu verdanken sein.DOW JONES
Weitere Links:
Nachrichten zu Alphabet A (ex Google)
16.05.25 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 zum Start in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
16.05.25 |
Zuversicht in New York: S&P 500 klettert zum Start des Freitagshandels (finanzen.ch) | |
14.05.25 |
NASDAQ 100 aktuell: NASDAQ 100 mittags in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
14.05.25 |
Starker Wochentag in New York: S&P 500 präsentiert sich am Mittwochmittag fester (finanzen.ch) | |
14.05.25 |
NASDAQ Composite Index-Wert Alphabet A (ex Google)-Aktie: So viel hätten Anleger an einem Alphabet A (ex Google)-Investment von vor einem Jahr verloren (finanzen.ch) | |
10.05.25 |
April 2025: Experten empfehlen Alphabet-Aktie mehrheitlich zum Kauf (finanzen.net) | |
08.05.25 |
Apple: Manager treibt mit wenigen Sätzen Aktie von Google ins Minus (Spiegel Online) | |
08.05.25 |
Künstliche Intelligenz: Apple-Manager treibt mit wenigen Sätzen Aktie von Google ins Minus (Spiegel Online) |
Analysen zu Alphabet A (ex Google)
25.04.25 | Alphabet A Buy | Jefferies & Company Inc. | |
25.04.25 | Alphabet A Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.04.25 | Alphabet A Outperform | RBC Capital Markets | |
23.04.25 | Alphabet A Outperform | RBC Capital Markets | |
15.04.25 | Alphabet A Buy | Jefferies & Company Inc. |
Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel
Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank
Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest 2025 in Stuttgart über:
🔹 Die aktuelle Zinssituation in der Schweiz
🔹 Die geldpolitische Strategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
🔹 Zinsentwicklung & Inflation in der Eurozone
🔹 Herausforderungen für die EZB
🔹 Zinspolitik der US-Notenbank Fed unter politischem Druck
🔹 Auswirkungen auf den US-Dollar & Anlegerverhalten
🔹 Persönliche Eindrücke von der Invest 2025
Ein Muss für alle, die Geldpolitik verstehen und Anlageentscheidungen fundiert treffen möchten!
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zum Wochenausklang: SMI und DAX gehen stärker ins Wochenende -- US-Börsen schliessen höher -- Asiens Börsen schließen leichterDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich zum Wochenschluss mit Gewinnen. Die US-Börsen schlossen mit Gewinnen. Die wichtigsten asiatischen Indizes notierten am Freitag tiefer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |