Amazon Aktie 645156 / US0231351067
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Lockerungen bei Amazon |
20.05.2020 22:40:00
|
Amazon kündigt Rückkehr zur Normalität an
Kürzlich kündigte der weltgrösste Onlinehändler Lockerungen der COVID-19-Massnahmen an. Welche Veränderungen sich dadurch für Kunden ergeben, lesen Sie hier.
• Lockerungen verkürzen Wartezeiten
• Gesundheits- und Sicherheitsmassnahmen bleiben bestehen
Amazon und COVID-19
Im Gegensatz zum gebeutelten Einzelhandel profitieren Onlinehändler wie Amazon enorm von der COVID-19-Pandemie. Denn auch Verbraucher, die sonst den Einkauf vor Ort in den Geschäften bevorzugen, mussten durch die vorübergehende Schliessung zahlreicher Geschäfte den Online-Handel nutzen, wollten sie weiterhin essentielle - und nicht-essentielle - Produkte erwerben. Auf diese Weise verzeichnete Amazon innerhalb eines Monats Verkaufszahlen, die so in Nicht-Krisenzeiten nur in der Ferien- oder Feiertagssaison erreicht wurden. Die Ausgaben waren vergleichbar mit jenen an einem Black-Friday-Sale - nur eben einen ganzen Monat lang. Daraus ergaben sich allerdings auch verlängerte Lieferzeiten und vereinzelte Schwierigkeiten, etwa zu geringe Lagerbestände. Um den Mehraufwand zu kompensieren, stellte Amazon rund 175'000 neue Mitarbeiter ein, die dabei halfen, alles wieder in geordnete Bahnen zu leiten, sodass Amazon, trotz einiger Verspätungen bei Lieferungen, einen grossen Umsatzanstieg verzeichnen konnte. Mit den allgemeinen Lockerungen der Ausgangsbeschränkungen, die vor kurzem eingeleitet wurden, gingen auch Lockerungen in den Prozessen des Online-Shopping-Giganten einher.
Aufhebung einiger Beschränkungen
Am vorvergangenen Sonntag wurde es dann offiziell: Amazon hob einige der COVID-19-bedingten Beschränkungen auf, um die Abläufe sowohl für seine Mitarbeiter als auch für seine Kunden zu normalisieren. Die Beschränkung für Produktmengen, die in Lagern aufbewahrt werden dürfen, wurden gelockert, um auf diesem Wege die Lieferzeiten zu verkürzen. Diese hatten sich nämlich in vielen Fällen auf mehrere Wochen verlängert und werden nun Schritt für Schritt wieder auf einen Zeitraum von einigen Tagen heruntergeschraubt. Laut Aussagen der Amazon-Sprecherin Kristen Kish gibt es ausserdem Beschränkungsaufhebungen bei Mengenbegrenzungen von Produkten, die Lieferanten an die sogenannten Fulfillment-Zentren schicken dürfen. Man würde sich aktuell jedoch weiterhin an die umfangreichen Gesundheits- und Sicherheitsmassnahmen halten, die im Zuge der Pandemie eingeführt worden waren. Mitarbeiter in den Abteilungen Verpackung, Kommissionierung, Versand etc. bräuchten sich keine Sorgen zu machen, da sie weiterhin geschützt werden würden - auch mit verkürzten Lieferzeiten, wie Bloomberg berichtet.
Der Status Quo
Produkte aller Art können wie gewohnt über Amazon bestellt werden - auch Amazon Fresh-Produkte wie Lebensmittel und Getränke und Produkte aus der Kategorie Prime Now. Die Plattform bemüht sich darum, Lieferzeiten einzuhalten bzw. zu verkürzen. Grosse und sperrige Artikel werden weiterhin nur bis zur Haustür geliefert, um den Kontakt zwischen Mitarbeitern und Kunden so gering wie möglich zu halten, wie Amazon auf seiner Website schreibt. Die kontaktlose Lieferung bleibt weiterhin möglich. Im Zuge dessen wird auch weiterhin von der Abgabe von Paketen an Nachbarn abgesehen, um auch in diesem Bereich den persönlichen Kontakt zu minimieren.
Inna Warkus / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
|
07.11.25 |
Amazon Aktie News: Amazon am Abend schwächer (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Amazon Aktie News: Amazon am Nachmittag mit Kursabschlägen (finanzen.ch) | |
|
07.11.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: Dow Jones präsentiert sich zum Start leichter (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Angespannte Stimmung in New York: Dow Jones schlussendlich in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones fällt (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones verliert (finanzen.ch) | |
|
05.11.25 |
So geht es für die Amazon-Aktie nach Allzeithoch weiter: Rekordquartal und OpenAI-Deal bleiben im Fokus (finanzen.ch) | |
|
04.11.25 |
Amazon-Aktie profitiert nur zeitweise von Milliarden-Deal mit OpenAI - Analysten heben den Daumen (finanzen.ch) |
Analysen zu Amazon
| 31.10.25 | Amazon Kaufen | DZ BANK | |
| 31.10.25 | Amazon Buy | UBS AG | |
| 31.10.25 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets | |
| 31.10.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 31.10.25 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets |
Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI geht wenig bewegt ins Wochenende -- DAX schliesslich mit Abgaben -- Wall Street beenden Handel uneins -- Asiens Börsen letztlich schwächerDer heimische Aktienmarkt tendierte am Freitag seitwärts, während der deutsche Aktienmarkt sich abwärts bewegte. An der Wall Street ging es am Freitag in unterschiedliche Richtungen. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenende nach unten.


