Amazon Aktie 645156 / US0231351067
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Weihnachtsgeschäft |
25.10.2021 22:04:00
|
Amazon zahlt Mitarbeitern Bonus für Weihnachtssaison - und setzt den britischen Handel unter Druck

Amazon Grossbritannien versucht mithilfe der Zahlung eines 3.000 Pfund-Bonus, zusätzliches Personal für die kommende Weihnachtssaison zu rekrutieren. Dieses Vorhaben wird auf der Insel jedoch äusserst kritisch gesehen.
Bonus soll Arbeitskräfte anwerben
In Grossbritannien beabsichtigt der Onlineversandhändler Amazon dem kommenden Weihnachtsgeschäft durch die Beschäftigung zusätzlicher Arbeitskräfte Herr zu werden. Um die hohe Nachfrage nach Konsumgütern während der Weihnachtszeit bewältigen zu können, will Amazon durch die Zahlung eines Weihnachtsbonus zusätzliche Arbeitskräfte anwerben. Der britischen Organisation Food and Drink Federation zufolge, besteht das Ziel darin, 20'000 neue Arbeiter, vor allem Saisonarbeiter, zu rekrutieren. Die neuen Arbeitskräfte sollen den Bonus bereits mit der Unterzeichnung des Arbeitsvertrages erhalten. Die zusätzliche finanzielle Zuwendung soll sowohl an Vollzeitmitarbeiter wie auch an temporär Beschäftigte gezahlt werden. Die Höhe des Bonus hängt jedoch vom Beschäftigungsstatus (festangestellt oder Saisonarbeit) und von dem jeweiligen Einsatzort ab. Die Preispanne liegt dabei zwischen 1'500 Pfund für Beschäftigte am Standort Dunfermline in Schottland und 3'000 Pfund für Angestellte am Standort Exeter in England.
Kritik an Amazon
Diese Rekrutierungsstrategie führte jedoch zu einer Menge inländischer Kritik. Ian Wright, der Leiter der Food and Drink Federation warnte, dass diese Praktik besonders bei kleineren Unternehmen erhebliche Wettbewerbsnachteile zur Folge hätte, da diese kaum noch in der Lage wären, entsprechendes Personal für das Weihnachtsgeschäft zu rekrutieren. Seiner Ansicht nach gäbe es dann keine ausreichende Reserve an Arbeitskräften mehr. Dies führe zu kürzeren Produktionsrhythmen und höheren Preisen. Diese Begleiterscheinungen führen dazu, dass die Strategie des Konzerns Amazon unter Wirtschafts- und Handelsexperten eher negativ gesehen wird.
Mögliche Lieferengpässe im Weihnachtsgeschäft
Die Knappheit an Arbeitskräften könnte drastische Folgen haben. Clive Black, ein Einzelhandelsexperte von Shore Capital, befürchtet, dass das diesjährige "Weihnachtsshopping" durch den Mangel an Arbeitskräften und den Lieferengpässen zum Albtraum für Konsumenten werden könnte. Manche befürchten sogar einen Mangel an Truthähnen, da nicht genügend Beschäftigte für die Verarbeitung bereitstünden. Die meisten Experten sehen jedoch keinen drastischen und umfassenden Lieferengpass im Bereich der Lebensmittel. Von einer Hungersnot sei deshalb nicht auszugehen. Gleichwohl betont der Direktor für Ernährung und Nachhaltigkeit des britischen Retail Consortium, Andrew Opie, dass durch den Mangel an Arbeitskräften die Vielfalt des Angebotes deutlich eingeschränkt sein dürfte. Dies soll sich aber nicht nur auf Lebensmittel auswirken. Einige Organisationen betonen, dass auch andere Güter wie Spielzeug, Kleidung und Möbel davon betroffen sein könnten. Viele britische Händler haben bereits jetzt mit dem Weihnachtsgeschäft begonnen. Einige Produkte sind bereits ausverkauft. Die britische Toy & Hobby Association warnte, dass die Spielzeugindustrie mit geringeren Transportkapazitäten und höheren Preisen zurechtkommen müsse.
M. Wieser / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
18:01 |
Zuversicht in New York: Dow Jones-Börsianer greifen am Montagmittag zu (finanzen.ch) | |
16:29 |
Amazon Aktie News: Anleger schicken Amazon am Montagnachmittag ins Plus (finanzen.ch) | |
16:01 |
Minuszeichen in New York: Dow Jones beginnt Montagshandel mit Verlusten (finanzen.ch) | |
07.09.25 |
So schätzen die Analysten die Amazon-Aktie im August 2025 ein (finanzen.net) | |
05.09.25 |
Middle East’s Amazon rival Noon plans public offering within two years (Financial Times) | |
05.09.25 |
Amazon Aktie News: Amazon fällt am Abend (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Kuiper-Deal mit JetBlue: Amazon-Aktie gibt trotz Satelliteninternet-Plänen nach (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones zum Ende des Donnerstagshandels in der Gewinnzone (finanzen.ch) |
Analysen zu Amazon
21.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
20.08.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
14.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
14.08.25 | Amazon Buy | UBS AG | |
01.08.25 | Amazon Buy | UBS AG |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Durchwachsene Entwicklung zum Wochenstart: SMI letztlich mit Verlusten -- DAX beendet Handel freundlich -- Börsen in Asien schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt ging es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägten unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street geht es nach oben. In Fernost dominierten am Montag grüne Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |