Huawei Technologies Aktie HK0000HWEI11
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
No-COVID-Lockdowns |
20.04.2022 23:13:00
|
Analysten erwarten Umsatzeinbruch bei Chinas Smartphone-Markt - Warum Apple profitieren könnte

Chinas harte Massnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie könnten laut Analysten zur Folge haben, dass der Smartphone-Markt im Reich der Mitte um bis zu 20 Prozent einbricht. Doch gegen den Trend könnte der US-Hersteller Apple womöglich sogar zulegen.
• Chinas Smartphone-Markt leidet
• Apple auf der Gewinnerseite
China, das bisher relativ glimpflich durch die Corona-Pandemie gekommen ist, kämpft derzeit mit der schlimmsten Infektionswelle seit Beginn der Pandemie. Mit Abstand am schlimmsten betroffen ist dabei die Wirtschaftsmetropole Shanghai. Da China als eines der letzten Ländern weltweit eisern an seiner Null-COVID-Strategie festhält, werden derzeit viele Millionen Menschen in den Lockdown gezwungen, um jegliche Ansteckungen zu unterbinden.
Chinas Smartphone-Markt bricht ein
Solche Massnahmen bleiben nicht ohne Folgen für die chinesische Wirtschaft. So rechnet laut "CNBC" beispielsweise Neil Mawston, Executive Director bei Strategy Analytics, damit, dass in China die Smartphone-Verkäufe im zweiten Quartal um 20 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal einbrechen werden.
Auch Neil Shah, Partner bei Counterpoint Research, sieht schwarz für den weltweit grössten Smartphone-Markt. Seiner Meinung nach werden die Verkäufe im April und im Mai 2022 um zwölf bis 13 Prozent zurückgehen. Im Juni könnte dann womöglich nur noch ein Verkaufsrückgang um drei bis vier Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat folgen, denn zum einen steht in diesem Monat ein grosses Shopping-Event an, zum anderen könnte die Pandemie dann abflauen. Sollte sich die Situation an der COVID-Front bis dahin jedoch noch immer nicht verbessern, so könnte der chinesische Smartphone-Markt laut Neil Shah abermals um bis zu zwölf Prozent einbrechen.
Will Wong, Research Manager bei IDC, rechnet derweil im zweiten Quartal mit einem Rückgang am Smartphone-Markt um 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Er wies darauf hin, dass die Ursache für den Rückgang weniger bei den Lieferketten sondern vielmehr bei einer nachlassenden Verbrauchernachfrage und -Stimmung zu finden ist.
Apple wenig belastet
Laut Wong schwächt sich das Momentum insbesondere bei Geräten, die mit Googles Betriebssystem Android ausgestattet sind, ab. Mawston ergänzte, dass in China im schrumpfenden Android-Segment ein harter Preiswettkampf stattfindet.
Für den iPhone-Hersteller Apple sind die Aussichten anscheinend rosiger. So rechnet etwa Shah bei Apple-Geräten lediglich mit einem Rückgang um rund vier bis fünf Prozent im zweiten Quartal. Wong und Shah sind für den US-Konzern optimistischer als für die Gesamtbranche gestimmt und glauben, dass dieser von der derzeitigen Schwäche des Konkurrenten Huawei im Premium-Bereich profitieren könnte. Daher hält Wong im zweiten Quartal sogar ein positives Wachstum für möglich, während Mawston davon ausgeht, dass Apple 2022 seinen Marktanteil in China ausbauen kann.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Analysen zu Huawei Technologies
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |