Apple Aktie 908440 / US0378331005
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Zahlen präsentiert |
02.08.2024 22:12:00
|
Apple mit Gewinnsprung: Apple-Aktie steigt
Apple hat am Donnerstag nach US-Börsenschluss seine Bilanzen offen gelegt.
Die Erlöse stiegen von 81,80 Milliarden US-Dollar auf 85,78 Milliarden US-Dollar und lagen damit über Marktschätzungen (84,43 Milliarden US-Dollar).
Apple hat im vergangenen Quartal etwas weniger Geld mit seinen iPhones gemacht - doch die iPad-Tablets konnten diese Lücke mehr als ausfüllen. Der Konzernumsatz stieg im Jahresvergleich um fünf Prozent auf 85,5 Milliarden Dollar. Unter dem Strich blieb ein Gewinn von rund 21,5 Milliarden Dollar (19,9 Mrd Euro) in den Büchern, rund acht Prozent mehr als vor einem Jahr.
Der iPhone-Umsatz sank im Jahresvergleich um ein Prozent auf rund 39,3 Milliarden Dollar. Damit übertraf Apple die Erwartungen der Analysten. An der Börse ging es für die Aktie nachbörslich leicht nach oben. Die Anteile von Apple legten im bisherigen Jahresverlauf rund 13 Prozent zu und liegen damit im Gleichklang mit dem Nasdaq 100 .
Apple ist mit einem Börsenwert von etwas mehr als 3,3 Billionen Dollar derzeit das wertvollste Unternehmen der Welt - gefolgt von Microsoft (3,1 Billionen) und Nvidia (2,7 Billionen)
iPad-Schub mit neuen Modellen
Der Star des Quartals in Apples Produktpalette war aber das iPad - nachdem der Konzern ein neues leistungsstarkes Pro-Modell und eine Neuauflage des iPad Air auf den Markt gebracht hatte. Der Umsatz mit dem Tablet sprang im Jahresvergleich um fast ein Viertel auf 7,16 Milliarden Dollar hoch. Analysten hatten im Schnitt eine halbe Milliarde Dollar weniger erwartet.
Auch die Mac-Computer waren ein Lichtblick mit einem Zuwachs von 2,4 Prozent auf gut sieben Milliarden Dollar Umsatz. Apple betont dabei, dass es noch einen grossen Markt zu erschliessen gebe: Sowohl beim iPad als auch beim Mac habe mehr als die Hälfte der Käufer zum ersten Mal eines der Geräte erworben.
KI-Funktionen als Kaufanreiz
Apple will ab dem Herbst neue Funktionen auf Basis Künstlicher Intelligenz auf seine Geräte bringen. Einige der KI-Neuerungen haben hohe Hardware-Anforderungen: Sie dürften selbstverständlich auf neuen iPhone-Modellen laufen - aber mindestens wird ein iPhone 15 Pro aus dem vergangenen Jahr erforderlich sein. Apple-Chef Tim Cook sagte in einer Telefonkonferenz mit Analysten, dies könne Kunden einen Grund geben, sich neue iPhones zu kaufen.
Rivale Huawei in China wiedererstarkt
Apple hatte zuletzt im grossen Smartphone-Markt China an Boden verloren. Nach Berechnungen der Analysefirma IDC fiel Apple aus der Top 5 der Smartphone-Anbieter in China. An der Spitze liefern sich der chinesische Anbieter Vivo und der wiedererstarkte Huawei-Konzern ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit jeweils gut 18 Prozent Marktanteil. Die Erlöse von Apple in der China-Region sanken um mehr als sechs Prozent auf 14,73 Milliarden Dollar.
Cook betonte zugleich, er sei auf lange Sicht trotzdem zuversichtlich für den Markt. So seien in den Städten zuletzt iPhones die populärsten Smartphone-Modelle gewesen.
Die Apple-Aktie zeigte sich im Handel an der NASDAQ letztlich 0,69 Prozent fester bei 219,86 US-Dollar.
Die Anteile von Apple legten im bisherigen Jahresverlauf rund 14 Prozent zu und liegen damit über dem NASDAQ 100.
Redaktion finanzen.ch / CUPERTINO (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
|
06.11.25 |
Apple Aktie News: Apple präsentiert sich am Abend stärker (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones fällt (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones verliert (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Apple Aktie News: Investoren trennen sich am Nachmittag vermehrt von Apple (finanzen.ch) | |
|
05.11.25 |
Mittwochshandel in New York: Dow Jones zum Handelsstart in Grün (finanzen.ch) | |
|
04.11.25 |
S&P 500 bleibt in KI-Hand: Aktien von NVIDIA, Apple, Microsoft & Co. dominieren weiter - Jefferies sieht Potenzial in 2026 (finanzen.ch) | |
|
04.11.25 |
Wegen Digitalgesetz verspätet: Apple aktiviert Übersetzungsfunktion in Europa - Aktie steigt (AWP) | |
|
04.11.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Papier Apple-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Apple von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.ch) |
Analysen zu Apple Inc.
| 06.11.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 04.11.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 04.11.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
| 03.11.25 | Apple Kaufen | DZ BANK | |
| 03.11.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zahlenflut im Blick: SMI und DAX letztlich schwächer -- US-Börsen gaben nach -- Märkte in Fernost legten kräftig zuAm Donnerstag zeigte sich der heimische Aktienmarkt mit Abgaben, während der deutsche Leitindex in der tiefroten Zone verharrte. An der Wall Street wurden Verluste beobachtet. Unterdessen ging es an den asiatischen Aktienmärkten klar nach oben.


