Apple Aktie 908440 / US0378331005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Marktanteile in Gefahr? |
19.01.2023 21:37:00
|
Apple-Zulieferer im Fokus: Foxconn bekommt Konkurrenz von chinesischen Firmen

Foxconns Position als grösster Zulieferer für Apples iPhones könnte in Gefahr sein. Ein Experte sieht die Marktanteile der Taiwanesen insbesondere durch Konkurrenz vom chinesischen Festland bedroht.
• Luxshare wird zum Rivalen für Foxconn
• Analyst sieht chinesische Unternehmen mit Wettbewerbsvorteilen
Apple setzt bei Zulieferern aus Asien bislang vorrangig auf Unternehmen wie Foxconn und Pegatron. Beide Elektronikhersteller sind in Taiwan beheimatet. Ein Experte glaubt, dass sich das Machtgefüge hier allerdings bald verschieben wird.
Neue Konkurrenz aus Festland-China
Kirk Yang, der Chef von Kirkland Capital, sieht festlandchinesische Elektronikhersteller auf dem Weg, Foxconn & Co. Marktanteile abzunehmen. "Chinesische Unternehmen werden für iPhone-Assembler ziemlich konkurrenzfähig. China geht es in so ziemlich allem ziemlich gut, ausser bei Halbleitern", so der Investmentfondsmanager gegenüber CNBCs "Squawk Box Asia". "Deshalb wird man am Ende sehen, dass immer mehr chinesische Unternehmen den taiwanesischen Elektronikunternehmen Marktanteile wegnehmen", fügte Yang hinzu.
Luxshare als direkter Rivale von Foxconn
Speziell für Foxconn könne ein Unternehmen mit dem Namen Luxshare gefährlich werden. Presseberichten zufolge haben die Chinesen vor kurzem einen Auftrag zur Herstellung der Premium-iPhone-Modelle in China erhalten. Wie die Financial Times berichtet, habe Luxshare im vergangenen Jahr eine kleine Anzahl von iPhone 14 Pro Max-Geräten hergestellt - zu der Zeit, als Foxconns Fabrik in Zhengzhou aufgrund von COVID-Beschränkungen und Arbeitsunruhen mit Problemen konfrontiert gewesen sei.
Brisant dabei: Luxshare wurde 2004 von einem ehemaligen Mitarbeiter von Foxconn gegründet. Bislang tat sich das Unternehmen vorrangig durch die Herstellung von Verbindungskabeln für iPhones und MacBooks hervor, produziert aber auch Apples AirPods.
China-Taiwan-Konflikt belastet
Für Foxconn wirkt sich darüber hinaus der zunehmende Konflikt auf geopolitischer Ebene zwischen China und Taiwan zusätzlich belastend aus. Viele taiwanesische Unternehmen seien in Festland-China in den letzten fünf Jahren unter Druck geraten. "Viele von ihnen ziehen aus China weg", betont Yang.
Vor diesem Hintergrund sehe sich auch Apple zur Diversifizierung gezwungen, betont der Experte. Chinesische Unternehmen wie Luxshare rücken dabei offenbar besonders in den Fokus, da sie den Hongkong-Vorteil hätten. "Sie können wahrscheinlich [einfacher als nicht-chinesische Unternehmen] Leute einstellen und erhalten bessere steuerliche Anreize. Nachdem lokale Unternehmen gelernt haben, Produkte in ähnlicher Qualität zu einem günstigeren Preis herzustellen, werden sie Marktanteile erobern", zeigt sich der Experte gegenüber CNBC überzeugt.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Foxconn (Hon Hai Precision Industry)
13.05.25 |
Ausblick: Foxconn (Hon Hai Precision Industry) öffnet die Bücher zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
30.04.25 |
Erste Schätzungen: Foxconn (Hon Hai Precision Industry) vermeldet Zahlen zum jüngsten Quartal (finanzen.net) | |
13.03.25 |
Ausblick: Foxconn (Hon Hai Precision Industry) mit Zahlen zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) |
Analysen zu Apple Inc.
08.09.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
07.09.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
04.09.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
03.09.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
03.09.25 | Apple Neutral | UBS AG |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI wenig bewegt -- DAX kaum verändert -- Börsen in Asien uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigt sich am Dienstag ohne grosse Ausschläge. Der deutsche Leitindex tendiert ebenfalls seitwärts. Die Börsen in Fernost finden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |