Apple Aktie 908440 / US0378331005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Homeoffice vs. Präsenz |
23.09.2022 22:38:00
|
Arbeitsmodelle bei Big Tech: So unterscheidet sich die Bürokultur bei Amazon von der bei Tesla oder Apple

Der Amazon-CEO Andy Jassy erklärte kürzlich, dass das Unternehmen nicht vor habe, seine Angestellten zu einer Rückkehr ins Büro zu zwingen. Einzelne Manager sollen entscheiden dürfen, wie oft Mitarbeiter im Büro erscheinen müssen.
• Wie oft Mitarbeiter im Büro erscheinen müssen, hängt auch vom Berufsbild ab
• Andere Big-Tech-Führungspersonen setzten auf andere Arbeitsmodelle
Angestellte sollen nicht zur Rückkehr ins Büro gezwungen werden
Der Amazon-CEO Andy Jassy erklärt laut CNBC auf der Code Conference in Los Angeles, dass er seine Angestellten nicht dazu zwingen werde aus dem Homeoffice in die Büros zurückzukehren. "Wir haben nicht vor, die Leute zur Rückkehr zu zwingen. Das haben wir im Moment nicht. Aber wir werden adaptiv vorgehen, während wir lernen", so Jassy. Im Zuge der Corona-Pandemie wurden die Tech-Mitarbeiter des US-amerikanischen Unternehmens im Jahr 2020 dazu angewiesen, von zuhause aus zu arbeiten. Obwohl Jassy zunächst eine Rückkehr zur Bürokultur plante, erklärte er im Oktober, dass der Internet-Riese es den einzelnen Managern überlassen würde, zu entscheiden, wie oft die Mitarbeiter ins Büro kommen müssten. Auf der Code Conference erklärte er schliesslich, dass die meisten Mitarbeiter in die physischen Büros zurückgekehrt seien und einige Tage von zu Hause aus arbeiteten.
Büroaufenthalt unterscheidet sich je nach Beruf
Wie der Leiter des Online-Händlers weiter erklärt, hängt die Häufigkeit der Büroaufenthalte auch von den Aufgaben der Mitarbeiter ab. Demnach seien einige Teams, wie zum Beispiel die Hardware- oder Kreativabteilungen deutlich häufiger vor Ort als andere. Ingenieure würden beispielsweise weiterhin grösstenteils aus der Ferne arbeiten. "Ich glaube, es gibt einige Dinge, die aus der Ferne schwieriger zu erledigen sind. Ich glaube, es ist ein bisschen schwieriger, aus der Ferne zu erfinden", erklärt Jassy. Schon vor einiger Zeit soll der CEO gesagt haben, dass die Pandemie einen dauerhaften Einfluss darauf haben könnte, wie Büros genutzt werden. Er wies ausserdem darauf hin, dass sie bereits Auswirkungen darauf hat, wie Amazon Mitarbeiter einstellt.
Big Tech: Unterschiedliche Arbeitsmodelle
Seitdem die Rückkehr in die Büros nach den Hochzeiten der Pandemie wieder möglich ist, zeigt sich, wie unterschiedlich die Arbeitsmodelle mancher Big-Tech-Unternehmen sind. Während Amazon-CEO Jassy seinen Angestellten mit einer uneinheitlichen Regelung für das Unternehmen eher entgegenkommt, schlagen andere Führungspersonen dieser Sparte andere Wege ein, wie t3n erklärt. Tesla-Chef Elon Musk forderte zum Beispiel erst vor wenigen Monaten eine Präsenzpflicht für seine Mitarbeiter. Dabei erklärte er sogar: "Wenn Sie nicht auftauchen, gehen wir davon aus, dass Sie gekündigt haben." Apple-Chef Tim Cook setzt jedoch wiederum auf ein hybrides Modell. Er gesteht seinen Mitarbeitern zwei Tage im Homeoffice zu. Die Angestellten kritisierten jedoch, dass die zwei Homeoffice-Tage vorgegeben werden und damit der positive Effekt der Flexibilität verloren gehe.
E. Schmal/Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
12.09.25 |
Schock für Tesla-Aktie, GM-Aktie & Co: Ab 30. September droht Nachfrage-Kollaps (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Gute Stimmung in New York: NASDAQ 100 beendet die Freitagssitzung im Plus (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Börse New York: S&P 500 zeigt sich schlussendlich schwächer (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Oracle-Aktie kommt nach Kursexplosion zurück: Tesla-Chef Musk wieder reichster Mensch der Welt (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Freitagabend stark gefragt (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Freitagshandel in New York: So bewegt sich der S&P 500 am Nachmittag (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Gute Stimmung in New York: NASDAQ 100 verbucht nachmittags Gewinne (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Verluste in New York: S&P 500 legt mittags den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |