Moderna Aktie 44811242 / US60770K1079
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Kampf gegen Corona |
30.12.2020 17:51:42
|
AstraZeneca-Aktie schliesst im Minus: AstraZeneca-Impfstoff erhält britische Notfallzulassung

Mit zwei verschiedenen Impfstoffen will Grossbritannien die Corona-Pandemie in den Griff bekommen.
"Der Tag rückt näher, an dem wir wieder ein normales Leben führen können", sagte Gesundheitsminister Matt Hancock dem Sender Sky News. "Das Vakzin ist unser Ausweg aus der Pandemie." Er sei sehr zuversichtlich, dass bis zum Frühling genügend Risikogruppen, also vor allem ältere Menschen und Pflegepersonal, geimpft werden könnten.
Das Mittel hatte in Studien eine geringere Wirksamkeit aufgewiesen als der bereits zugelassene Impfstoff des Mainzer Pharmaunternehmens BioNTech und des US-Konzerns Pfizer, kann allerdings bei Kühlschranktemperaturen gelagert werden und ist deutlich günstiger. Britische Medien nennen einen Preis von 3 Pfund (3,32 Euro) pro Dosis, das BioNTech/Pfizer-Mittel kostet demnach 15 Pfund. Eine belgische Staatssekretärin hatte kürzlich publik gemacht, dass eine Dosis des BioNTech/Pfizer-Vakzins 12 Euro koste, das Mittel von AstraZeneca nur 1,78 Euro.
Die britische Regierung erhofft sich daher eine erhebliche Beschleunigung ihrer Impfkampagne. Zudem sollen beide verfügbaren Impfstoffe zunächst nur in einer ersten Dosis verabreicht werden, um schneller mehr Menschen zu schützen. AstraZeneca hat sich zur Lieferung von 100 Millionen Dosen an Grossbritannien verpflichtet.
Deutschland hat sich im Rahmen einer EU-Bestellung vorerst rund 56,2 Millionen Dosen des Impfstoffes von AstraZeneca gesichert. Ein Termin, wann die EU-Arzneimittelbehörde EMA das Mittel freigibt, ist noch nicht bekannt.
Es sei "brillant, das Jahr 2020 mit einem solchen Moment der Hoffnung zu beenden", betonte Gesundheitsminister Hancock. Premierminister Boris Johnson kündigte an, nun "so viele Menschen so schnell wie möglich" impfen zu lassen. "Das sind wirklich fantastische Neuigkeiten und ein Triumph für die britische Wissenschaft", schrieb er auf Twitter.
Seit mehr als drei Wochen läuft in Grossbritannien bereits eine Massenimpfung mit dem BioNTech/Pfizer-Mittel. Bisher wurden mehrere Hunderttausend Menschen geimpft. Beide Vakzine werden in zwei Dosen im Abstand von mehreren Wochen verabreicht. In Grossbritannien soll nun aber zunächst eine erste Dosis an so viele Menschen aus Risikogruppen verabreicht werden wie möglich. Eine zweite Dosis werde nach spätestens zwölf Wochen geimpft, hiess es in einer Mitteilung des Gesundheitsministeriums.
Das AstraZeneca-Vakzin soll nach den ersten Studiendaten im Mittel einen 70-prozentigen Schutz vor Covid-19 bieten. Bei spezieller Dosierung könnte die Wirksamkeit dem Konzern zufolge womöglich noch deutlich höher liegen. Zeitweise waren Zweifel am Studiendesign und der hohen Wirksamkeit des Impfstoffs aufgekommen. Der schwedisch-britische Konzern hatte daher zusätzliche Untersuchungen durchgeführt.
Anders als die Vakzine von BioNTech/Pfizer sowie der US-Firma Moderna gehört das britisch-schwedische Präparat nicht zu den mRNA-Impfstoffen.
Der von AstraZeneca eingesetzte Wirkstoff AZD1222 beruht auf der abgeschwächten Version eines Erkältungsvirus von Schimpansen. Es enthält genetisches Material eines Oberflächenproteins, mit dem der Erreger Sars-CoV-2 an menschliche Zellen andockt. Das Mittel wirkt zweifach: Es soll sowohl die Bildung von spezifischen Antikörpern als auch von T-Zellen fördern - beide sind für die Immunabwehr wichtig.
Grossbritannien ist eines der am schwersten von der Pandemie betroffenen Länder in Europa. Beinahe 80 000 Menschen sind dort bereits mit oder an Covid-19 gestorben. Die Zahl der Neuinfektionen nahm zuletzt drastisch zu. Am Dienstag wurden 53 000 neue Fälle gemeldet - so viele wie noch nie. Die Behörden in der Grafschaft Essex schlugen am Mittwoch wegen der Überlastung ihrer Krankenhäuser Alarm.
Spahn dringt auf zügigen Zulassungsprozess für Oxford-Impfstoff in EU
Nachdem Grossbritannien als erstes Land weltweit grünes Licht für den Corona-Impfstoff von AstraZeneca und der Universität Oxford gegeben hat, dringt auch Deutschland auf einen zügigen Zulassungsprozess in der EU
. "Mit der Zulassung heute im Vereinigten Königreich von AstraZeneca gehe ich auch von einer gründlichen und zügigen Bearbeitung eines entsprechenden Antrags auch in der Europäischen Union durch die europäischen Behörden aus", sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn am Mittwoch. Zuletzt hatte Noel Wathion, Vize-Direktor der europäischen Arzneimittelbehörde EMA, einer europäischen Zulassung des AstraZeneca-Produkts noch im Januar nur geringe Chancen eingeräumt, weil noch Daten und der Zulassungsantrag fehlten.
Spahn rechnet damit, dass sich jeder in Deutschland "Richtung Sommer" impfen lassen kann - abhängig davon, ob die Impfstoffe weiterer Unternehmen wie Johnson & Johnson, AstraZeneca und CureVac zugelassen werden.
In London fiel die AstraZeneca-Aktie bis Handelsende um 0,82 Prozent auf 7.401,00 Pence.LONDON (dpa-AFX) / (Reuters)
Weitere Links:
Nachrichten zu Moderna Inc
08.09.25 |
Aufschläge in New York: S&P 500 am Nachmittag mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Optimismus in New York: S&P 500 am Mittag mit Kursplus (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Optimismus in New York: Zum Start des Montagshandels Pluszeichen im S&P 500 (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
S&P 500-Titel Moderna-Aktie: So viel Verlust hätte eine Moderna-Investition von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
28.08.25 |
S&P 500-Papier Moderna-Aktie: So viel hätte eine Investition in Moderna von vor einem Jahr gekostet (finanzen.ch) | |
25.08.25 |
Börse New York: S&P 500 zum Ende des Montagshandels mit Abgaben (finanzen.ch) | |
25.08.25 |
Minuszeichen in New York: S&P 500 zeigt sich am Nachmittag schwächer (finanzen.ch) | |
25.08.25 |
Verluste in New York: So performt der S&P 500 mittags (finanzen.ch) |
Analysen zu Moderna Inc
19.11.24 | Moderna Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
13.09.24 | Moderna Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
05.08.24 | Moderna Sector Perform | RBC Capital Markets | |
12.01.24 | Moderna Outperform | RBC Capital Markets | |
03.11.23 | Moderna Buy | Goldman Sachs Group Inc. |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Konjunkturdaten im Fokus: SMI und DAX stabil -- Wall Street uneins -- Börsen in Asien schlussendlich in GrünDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt treten zur Wochenmitte auf der Stelle. An der Wall Street geht es in unterschiedliche Richtungen. Die Börsen in Fernost legten am Mittwoch zu.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |