Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

RWE Aktie 1158883 / DE0007037129

26.08.2025 16:09:36

Atomkraftwerk im deutschen Emsland soll Mitte 2030er Jahre abgebaut sein

LINGEN/ESSEN (awp international) - Der Rückbau des Atomkraftwerks Emsland im niedersächsischen Lingen soll Mitte der 2030er Jahre abgeschlossen sein. Dies teilte der Energiekonzern RWE mit. Das Kernkraftwerk gehört mit Isar 2 und Neckarwestheim 2 zu den drei zuletzt abgeschalteten Atomkraftwerken in Deutschland. Sie hatten am 15. April 2023 zum letzten Mal Strom erzeugt.

Nach der Abschaltung waren im Kraftwerk Emsland wie üblich die ausgebrannten Brennelemente aus dem Reaktorkern in ein Abklingbecken gestellt worden. Dort kühlen sie nach Angaben von Rückbauleiter Andreas Friehe weiter ab, bis sie ab Ende 2026 in Spezialbehältern verpackt werden können. Ausserdem wurde bereits der sogenannte Primärkreislauf dekontaminiert, also von radioaktiv belasteten Teilen befreit.

Bis Ende 2027 sollen alle Brennelemente aus dem Kraftwerk entfernt werden. Entsorgt werden müssen insgesamt mehr als 700 Brennelemente. Sie sollen - sicher verpackt - in das Zwischenlager Lingen gebracht werden, das sich neben dem Kraftwerk befindet.

Die Vorbereitungen für die Demontage wichtiger Anlagenteile laufen. So soll in den kommenden Wochen mit dem Abbau zentraler Wasser- und Dampfleitungen begonnen werden. Der 108 Tonnen schwere Deckel des Reaktor-Druck-Behälters liegt ebenfalls schon bereit, um zerschnitten zu werden.

Derzeit sind im Kraftwerk rund 280 Menschen mit der sicheren Demontage der Anlage befasst. In einem aufwendigen Prozess wird dabei jedes einzelne Bauteil erfasst, zerlegt, auf Radioaktivität geprüft und gegebenenfalls gereinigt.

Für Stilllegung, Rückbau und fachgerechte Verpackung der radioaktiven Abfälle sind in Westdeutschland die Betreiberfirmen der Kraftwerke zuständig. RWE hat für den Rückbau allein des Kraftwerks Emsland knapp 1,4 Milliarden Euro zurückgelegt.

RWE verspricht beim Rückbau "grösstmögliche Sicherheit"

RWE ist für den Rückbau von acht der insgesamt 33 stillgelegten Atomkraftwerke in Deutschland zuständig. Das Unternehmen verspricht in einer Broschüre, "den Rückbau aller unserer Kernkraftwerke vollständig und unter Wahrung grösstmöglicher Sicherheit umzusetzen". Man stehe bereit, 100 Prozent aller Stoffe in der Verantwortung von RWE sicher einer neuen Nutzung zuzuführen oder zu entsorgen. Dabei werde recycelt, was recycelt werden könne.

Beim Rückbau des Kraftwerks Emsland fallen nach RWE-Angaben rund 820.000 Tonnen Reststoffe an. 4.270 Tonnen davon, rund ein halbes Prozent, ist radioaktiver Abfall, der in ein Endlager muss. Für weitere 2 Prozent ist demnach eine spezifische Freigabe nötig. Dieser Abfall wird dann verbrannt, eingeschmolzen oder kommt auf eine Deponie. Bei den übrigen 97,5 Prozent handelt es sich zum grössten Teil um Materialien aus dem Aussenbereich, die laut RWE nie mit Radioaktivität in Berührung gekommen sind. Für diese gibt es eine sogenannte unbeschränkte Freigabe. Sie werden entweder wieder verwendet oder kommen auf eine konventionelle Deponie./tob/DP/stw

Analysen zu RWE AG St.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
08.09.25 RWE Overweight JP Morgan Chase & Co.
08.09.25 RWE Buy Jefferies & Company Inc.
08.09.25 RWE Outperform Bernstein Research
05.09.25 RWE Buy Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
04.09.25 RWE Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’774.59 19.82 UUOSMU
Short 13’071.04 13.50 BP9SUU
Short 13’545.83 8.78 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’281.09 09.09.2025 17:30:17
Long 11’750.44 18.91 SQBBAU
Long 11’494.69 13.65 B74SQU
Long 11’024.59 8.97 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

RWE AG St. 23.18 -35.72% RWE AG St.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}