Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Richemont Aktie 21048333 / CH0210483332

Analystenkonsens 13.11.2025 14:04:37

Ausblick Richemont: Trotz US-Zöllen weiteres Wachstum erwartet

Ausblick Richemont: Trotz US-Zöllen weiteres Wachstum erwartet

Beim Luxusgüterkonzern bestimmen viele externe Faktoren - wie der US-Zollstreit oder die Konsumschwäche in China - den Geschäftsverlauf.

Analysten gehen für Richemont dennoch von einem robusten Sommerquartal aus - nicht zuletzt, weil die Genfer Gesellschaft regional diversifiziert und stark im besser laufenden Schmuckgeschäft vertreten ist.

Richemont veröffentlicht die Ergebnisse des ersten Halbjahres 2025/26 (bis Ende September) am Freitag, 14. November. Insgesamt neun Analysten haben zum AWP-Konsens beigetragen.

H1 2025/26
(in Mio EUR)        AWP-Konsens  H1 2024/25  

Umsatz                10'425      10'077
- Schmuck              7'609       7'092
- Uhren                1'519       1'657
EBIT                   2'136       2'206
EBIT-Marge (in %)       20,5        21,9

Was steht im Fokus?

Richemont dürfte im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2025/26 (per Ende September) einen höheren Umsatz erzielt haben im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dabei hilft dem Konzern auch eine tiefe Vorjahresbasis. Für den Schmuckbereich gehen Analysten von einem Wachstum aus, während das Uhrengeschäft weiter rückläufig gewesen sein dürfte. Negative Währungseffekte sowie vor allem höhere Kosten durch den stark gestiegenen Goldpreis dürften auf die Marge und den Gewinn drücken.

Angesichts der weiterhin zahlreichen Unsicherheiten - US-Zölle, schwacher Konsum in China oder Luxusmüdigkeit nach der starken Performance post-Covid - liegt der Fokus der Marktbeobachter auf qualitativen Aussagen zur Branche. Konkurrenten, welche bereits Zahlen für das Sommerquartal vorgelegt haben, befeuerten den Optimismus innerhalb der Branche hinsichtlich einer Erholung der Nachfrage in China und einer anhaltenden Widerstandsfähigkeit in den USA. Ein Beispiel sind die besser als erwartet ausgefallenen Zahlen des französischen Branchengiganten LVMH von Mitte Oktober.

Wie geht es weiter mit den US-Zöllen?

Laut den Analysten ist es schwierig hervorzusehen, wie die US-Konsumenten auf höhere Preise wegen der Zölle von 39 Prozent jeweils reagieren oder seit Anfang August reagiert haben. Sollte es tatsächlich zu einer Erleichterung bei den US-Zöllen kommen, käme dies auch besonders den ausschliesslich in der Schweiz produzierenden Uhrenherstellern zugute. Nicht zuletzt, nachdem die Branche jüngst besonders auf den US-Markt angewiesen war angesichts der anhaltenden Konsumschwäche in China - der in Vergangenheit wichtigste Absatzmarkt.

US-Präsident Donald Trump bestätigte am Montagabend Verhandlungen mit der Schweiz zur Reduktion der Zölle in einer Fragerunde im Weissen Haus: "Wir arbeiten an einem Deal", sagte er auf eine Frage eines Journalisten. Laut Bloomberg könnte es sich um eine Senkung des derzeitigen US-Zolltarifs auf die Einfuhr von zahlreichen Schweizer Gütern auf 15 Prozent von den seit August gültigen 39 Prozent handeln, wie die Nachrichtenagentur mit Verweis auf mit der Angelegenheit vertraute Quellen schrieb.

Vergangene Woche waren Vertreter von Schweizer Privatunternehmen auf eigene Faust in die USA gereist: Sie tauschten sich mit Trump im Oval Office aus und wollten auf die Folgen der hohen Zölle aufmerksam machen. Mit dabei war auch Richemont-Verwaltungsratspräsident Johann Rupert.

Welche Ziele hat das Management ausgegeben?

Die Richemont-Gruppe, die bekannt für Marken wie Cartier oder IWC ist, gibt üblicherweise keinen finanziellen Ausblick ab. Die anhaltenden globalen Unsicherheiten würden weiterhin ein hohes Mass an Flexibilität und Disziplin erfordern, sagte Präsident Rupert zuletzt Mitte Mai anlässlich der Ergebnisse zum Geschäftsjahr 2024/25 (per Ende März) lediglich.

Was macht die Aktie?

Richemont kosten an der Schweizer Börse 165,30 Franken die Aktie (Stand: Mittwoch 14.00 Uhr). Die Titel des Luxusgüterkonzerns stehen damit im laufenden Jahr fast 20 Prozent im Plus. Mitte Februar markierten sie ein Allzeithoch bei 187,55 Franken und fielen mit den Zollunsicherheiten bis Anfang April auf ein Jahrestief bei 120,60 Franken. Mittlerweile haben sie sich deutlich erholt, können an das Hoch aber noch lange nicht wieder heranreichen.

lh/jl/ys/mk

Genf (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: Keystone

Analysen zu Richemont

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
12.11.25 Richemont Buy Jefferies & Company Inc.
16.10.25 Richemont Hold Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
10.10.25 Richemont Overweight JP Morgan Chase & Co.
09.10.25 Richemont Hold Deutsche Bank AG
06.10.25 Richemont Neutral Goldman Sachs Group Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Parker-Hannifin, JPMorgan Chase & Dollarama mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt
✅ Parker-Hannifin
✅ JPMorgan Chase
✅ Dollarama

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Parker-Hannifin, JPMorgan Chase & Dollarama mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’287.16 19.68 S9GB1U
Short 13’560.01 13.76 UJOBSU
Short 14’050.63 8.98 SXXBOU
SMI-Kurs: 12’761.43 13.11.2025 17:30:00
Long 12’225.35 19.38 S1FBXU
Long 11’966.08 13.91 SRQB1U
Long 11’443.38 8.92 SS5BFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Richemont 161.50 -1.58% Richemont